Auf einen Blick
  • In Afrika liegen die Staaten mit dem weltweit höchsten Wirtschaftswachstum. Die hohe mögliche Rendite birgt als Kehrseite allerdings auch hohe Risiken.

  • Afrika ist ein sehr großer Kontinent mit unterschiedlichen Investitionsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt in Afrika liegt bei den sogenannten Frontier Markets – den Emerging Markets von morgen.

  • Welche Aussichten bieten Afrika-ETFs Privatanlegern und welche Fonds bieten sich an? Wir geben einen Überblick.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Welche Länder hatten bei grassierender Corona-Pandemie das höchste Wirtschaftswachstum der Welt? Legt man die bisher bekannten Zahlen von 2020 zugrunde, bezogen auf das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts, dann sieht man die gern belächelten Schwellen- und Grenzmärkte (Emerging und Frontier Markets) ganz vorn. 

 

Wirtschaftswachstum in Schwellen- und Grenzmärkten

Mit weitem Abstand führt laut Statista das südamerikanische Guyana. Dann folgen zwei afrikanische Staaten: Äthiopien und Guinea. In den Top Ten des stärksten Wachstums findet sich außerdem Ägypten auf dem sechsten Platz. Auf den nächsten zehn Plätzen findet man noch fünf weitere afrikanische Staaten, nämlich die Elfenbeinküste, Benin, Niger, Tansania und Ghana. Macht zusammen also acht afrikanische Länder in den Top Twenty. Beeindruckend.

MSCI-Indizes: Aufteilung der globalen Regionen und Länder

Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2020: Länder mit dem größten Wachstum

Diese Zahlen illustrieren gut die Chancen, die sich auf dem afrikanischen Kontinent bieten. Aber auch die Risiken. Denn in Libyen etwa herrscht seit 2014 Bürgerkrieg. Das führt zu starken Schwankungen in der wirtschaftlichen Entwicklung. 2014 schrumpfte die libysche Ökonomie um 24 Prozent, 2017 wuchs sie um über 26 Prozent. Auf der einen Seite kann man also am Beispiel Libyens politische Unsicherheit ausmachen, auf der anderen Seite sieht man exemplarisch, wie unterschiedlich die Staaten und Regionen auf diesem riesigen Kontinent sich entwickeln können.

 

Welche Staaten in Afrika zählen zu den Emerging Markets?

Afrika ist auch ökonomisch betrachtet ein heterogener Kontinent. "Aufgrund der beeindruckenden Wachstumsdynamik einzelner Staaten bietet Afrika grundlegend interessante Anlagechancen. Afrika ist jedoch keinesfalls eine homogene Region, denn die wirtschaftliche Entwicklung der einzelnen Länder ist sehr unterschiedlich", sagt Dr. Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege der Deutschen Bank. "Während die Weltbank beispielsweise 2020 für Subsahara-Afrika ein Wirtschaftswachstum von 2,9 Prozent erwartet, wird für einzelne Länder wie Kenia oder Ghana mit einer BIP-Steigerung von 6,0 beziehungsweise 6,8 Prozent gerechnet."

Kann ein Privatanleger aus dieser Gemengelage Honig saugen? Und wenn ja, wie? Prinzipiell gilt bekanntlich: Man erkauft sich die Möglichkeit einer höheren Rendite, wenn man ein höheres Risiko eingeht. Und dieses höhere Risiko besteht auf einem Kontinent, auf dem gerade einmal zwei Staaten noch zu den Emerging Markets (Schwellenländern) zählen: nämlich Ägypten und Südafrika. Emerging Markets sind Länder, die sich zu einem Industrieland entwickeln. Sie weisen hohe Wachstumsraten und hohe Chancen an den Börsen auf, bergen aber oft auch wirtschaftliche und politische Risiken.

500 Euro Neukundenbonus ab 10.000 Euro Mindestanlagesumme sichern

Sie liebäugeln schon länger damit, Ihre Geldanlage in professionelle Hände zu geben? Investieren Sie jetzt mit Solidvest, der Online-Vermögensverwaltung von DJE Kapital, direkt in Aktien und Anleihen und sichern Sie sich 500 Euro Neukundenbonus. Unsere Frühlingsaktion läuft bis zum 30.04. – alle wichtigen Infos und die Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Aktionsseite. Zur Aktion!
Anzeige
 

Frontier Markets in Afrika: mehr Rendite durch mehr Risiko?

Der Schwerpunkt in Afrika liegt bei den sogenannten Frontier Markets. Zu diesen Grenzmärkten oder Entwicklungsländern in Afrika zählen laut der Klassifikation von Morgan Stanley – MSCI: Kenia, Mauritius, Marokko, Nigeria, Tunesien und die Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion (Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Mali, Niger, Senegal, Togo, Guinea-Bissau).

Frontier Markets sind die Emerging Markets von morgen

Frontier Markets sind die Emerging Markets von morgen. Sie befinden sich in einem frühen Entwicklungsstadium und haben oft eine hohe Wachstumsstärke. Kennzeichnend sind eine junge Bevölkerung und ein hoher Bevölkerungszuwachs, bei dem Menschen vom Land in die Stadt ziehen. Ein weiterer Faktor ist schneller Wandel: Anziehende Löhne lassen die Nachfrage nach Konsumgütern wie Fernsehern oder Autos steigen und fördern den Finanzsektor. Typisch für Frontier Markets ist ein großes Reservoir an Rohstoffen.

 

Afrikas Wirtschaft: Bevölkerungszuwachs, Konsum, Rohstoffe & Co.

Bevölkerungszuwachs in Afrika

Welche Rolle spielt ein hoher Bevölkerungszuwachs für die Wirtschaft auf dem afrikanischen Kontinent? Afrika hat laut der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung mit 4,4 die höchste Fertilitätsrate unter den Weltregionen (Stand: 2020). Der Weltdurchschnitt liegt laut Statista bei 2,3. Bei Countrymeters läuft eine „Afrika Bevölkerungsuhr“, die die Entwicklung „in Echtzeit“ zeigt. Im Jahr 2021 lebten gut 1,4 Milliarden Menschen auf dem Kontinent. Die Vereinten Nationen prognostizieren, dass sich diese Zahl bis 2050 etwa verdoppeln wird. Denn die Hälfte der Afrikaner ist zurzeit unter 19 Jahre alt.

Nun macht man sich wegen der perspektivisch verzerrten Afrikakarten allerdings kaum eine Vorstellung, was diese Verdoppelung bedeutet und wie groß dieser Kontinent ist. Derzeit liegt die Bevölkerungsdichte in Afrika noch durchschnittlich bei 44 Menschen pro Quadratkilometer. Selbst mit zwei Milliarden Bewohnern läge die Bevölkerungsdichte noch um einiges unter der heutigen der EU (102 Einwohner pro Quadratkilometer).

  • Biallo-Tipp: Der MSCI World Index gehört aufgrund seiner breiten Streuung bezüglich Nationen und Branchen rund um den Globus nach wie vor zu den beliebtesten Basis-Indizes für ETFs, um langfristig Vermögen aufzubauen.
 

"Demographische Dividende" in Sicht: Grund für einen Aufschwung

Diese junge Bevölkerung ist technikaffin und verlangt nach denselben Produkten wie die Altersgenossen in entwickelten Staaten. Abzusehen ist der Zeitpunkt der "demographischen Dividende" – eines wichtigen Grundes für den Aufschwung einer Weltregion: Es ist das Zeitfenster, in dem es noch nicht sehr viele Alte gibt, aber bereits mehr Kinder als früher das Erwachsenenalter erreichen. Somit ist der Anteil der Arbeitsfähigen an der Gesamtbevölkerung eine Generation lang ungewöhnlich hoch.

Dieses Zeitfenster hat Europa hinter sich. China genießt es heute. 70 Prozent der Chinesen befinden sich im arbeitsfähigen Alter. Das sind mehr als in Europa und in den USA und vor allem mehr als in Afrika mit 56 Prozent. In 50 Jahren aber wird sich dieses Verhältnis umgekehrt haben, so eine Prognose der Vereinten Nationen: Dann wird China in dieser Rangliste das Schlusslicht bilden, mit 56 Prozent – wie Afrika derzeit. Afrika hingegen wird mit einem Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung von 65 Prozent den Spitzenplatz einnehmen. Laut dieser Prognose wird China wegen seiner Ein-Kind-Politik in einigen Jahrzehnten vergreisen, ähnlich wie Japan heute. Durch diese Umkehr würde Afrika zur Werkbank der Welt.

Luxusgüter-Markt auf Wachstumskurs

Afrika ist riesig und steckt voller Überraschungen und Unterschiede. Wer weiß schon, dass dieser Kontinent der Wachstumsmarkt Nummer eins für Cognac ist? Auch hier könnte sich das Verhältnis von China und Afrika demnächst umkehren. Vor allem in Nigeria und Südafrika entwickelt man ein besonderes Faible für diese Luxus-Spirituose.

Der Markt für Luxusgüter befindet sich insgesamt auf steilem Wachstumskurs. Die wachsenden Mittelschichten verlangen nach denselben Luxusmarken wie in Europa. Zehn Prozent der beliebtesten Marken Afrikas entstammen dem Luxussegment. Allen voran Gucci (Rang 9), auf den weiteren Plätzen folgen Ralph Lauren (33), Lacoste (37), Versace (42), Chanel (43), Louis Vuitton (46), Dolce & Gabbana (60), Rolex (88), Victoria's Secret (89) und Fendi (100).

Die beliebtesten Marken in Afrika

So gibt der Blog „subsahara-afrika“ der Industrie- und Handelskammer die aktuell beliebtesten 20 Marken des Kontinents wieder:

Lesen Sie auch: Investieren mit Luxusgüter-Fonds 

 

Konsum in Afrika

Welche Marken sind die populärsten in Afrika? Aus welchen Ländern kommen sie? Welchen Branchen gehören sie an? Bei der Befragung afrikanischer Konsumenten 2018/2019 durch das Wirtschaftsmagazin "African Business" ergaben sich folgende Daten: Auf den Plätzen eins bis drei in der Befragung aus 2018/2019 landeten die Marken Nike, Adidas und Samsung. Die beliebteste Marke des Kontinents selbst war MTN (Telekommunikation) aus Südafrika (Platz acht). Damit stellen vor allem multinationale Unternehmen die beliebtesten Marken Afrikas.

Die dominierenden Branchen sind Technologie (18 Prozent), Konsumgüter (16 Prozent), Autos (elf Prozent), Getränke (zehn Prozent) und Luxus (zehn Prozent). Aus Afrika selbst stammen 14 Prozent der genannten Marken. Afrikanische Marken verzeichnen in den Umfragen über die Jahre eine sinkende Relevanz. Die Tabelle zur Befragung ist zu finden auf brandafrica.net.

Rohstoffe sind wichtigster Exportsektor

Wie erwähnt, ist für Frontier Markets ein großes Reservoir an Rohstoffen typisch. Das trifft auch auf Afrika zu: Rohstoffe sind mit Abstand der wichtigste Exportsektor des Kontinents. Afrika verfügt insbesondere über Öl, Gold, Diamanten und Erze. Hier finden sich etwa 90 Prozent der weltweiten Vorkommen an mineralischen Rohstoffen wie Bauxit, Chromit, Kobalt, Diamanten, Gold, Platin und Titan.

Leider kann ein Reichtum an Bodenschätzen zum sogenannten Ressourcenfluch führen: Rohstoffreiche Länder konzentrieren sich oft einseitig auf den lukrativen Bergbau und vernachlässigen den Auf- und Ausbau anderer Bereiche der Wirtschaft, nicht nur in Afrika. Das führt dazu, dass Bodenschätze paradoxerweise für die Ökonomie eines Landes häufig von Nachteil sind, nicht von Vorteil.

Afrikas Immobilienmarkt

Das Bevölkerungswachstum Afrikas treibt ebenfalls den Immobilienmarkt an. Wie vielfältig der Kontinent ist, zeigt ein Blick auf die Grundstückspreise. Mit Luanda, Kinshasa und N'Djamena landen gleich drei afrikanische Städte in den Top-10 der 200 teuersten Städte weltweit. Dort ist es teurer als in New York und London. Das bietet Chancen für Wohnungsbauunternehmen, Handwerksbetriebe, Werkzeugbauer, Infrastrukturunternehmen, Möbelhersteller und viele weitere Akteure.

 

Welches Land investiert am meisten in Afrika?

Welche Schlüsse ziehen Wirtschaft und institutionelle Investoren aus dieser Lage? Ein Stichwort, das in diesem Zusammenhang auftaucht: Chinas Neue SeidenstraßeDas Reich der Mitte ist mittlerweile die wichtigste Wirtschaftsmacht in Afrika geworden. China hat beim Handel alle Konkurrenten abgehängt. Westliche Staaten wie die USA, Großbritannien oder Frankreich investieren zwar schon länger in Afrika, doch es ist absehbar, dass China diese Länder auch beim Kapitalstock überholen wird.

China als Investor in Afrika

Laut einer Schätzung waren im Jahr 2017 über 10.000 chinesische Firmen in Afrika aktiv. Die Investitionen konzentrieren sich auf ressourcenreiche Länder. Den Untersuchungen des McKinsey Global Institute zufolge beschäftigen die chinesischen Unternehmen in Afrika durchaus eine große Zahl von Einheimischen. In der Presse liest man allerdings öfter, dass vor allem chinesische Arbeiter zum Zuge kämen. McKinsey attestiert China bei seiner Investitionstrategie ähnliche Probleme wie den westlichen Staaten. Als größte Schwierigkeiten gelten Korruption, persönliche Sicherheit und Energieversorgung. Das Projekt der Neuen Seidenstraße – oder "One Belt, One Road"– wurde auch erst 2013 gestartet. Daher steht noch nicht fest, als wie erfolgreich sich die chinesischen Investitionen erweisen werden.

Laut Anlagestratege Stephan sind mittlerweile etwa 40 afrikanische Länder offizielle Partner der Neuen Seidenstraße. Zwar geht der Experte davon aus, dass die afrikanischen Staaten langfristig von einer verbesserten Infrastruktur und einem besseren Anschluss an die asiatischen und europäischen Märkte profitieren können. "Inwieweit das chinesische Megaprojekt aber afrikanischen Unternehmen direkt zugutekommt, ist fraglich", sagt Stephan. "Ein Großteil der Projekte wird von chinesischen Unternehmen durchgeführt, die chinesische Arbeiter beschäftigen. Zudem scheint China weniger Wert auf Umweltstandards und Menschenrechte zu legen, als dies wünschenswert wäre oder westliche Partner fordern. Unter dem Strich sollte Afrika von den Infrastrukturprojekten profitieren können."

China als Investitionsziel? Chinesische Aktien haben vielversprechenden Perspektiven, aber auch Risiken.

Norwegens Staatfonds setzt auf Afrika

Und was macht der legendäre Norwegische Staatsfonds? Er investiert seit Jahren einen größeren Teil seiner Gelder in Afrika, um von einigen der schnellsten Wachstums-Geschichten in der Weltwirtschaft zu profitieren. Und der Fonds ist über eine Billion US-Dollar schwer. Bis vor rund fünf Jahren waren die Norweger in Südafrika investiert und weiteten dann ihre Anlagen in Richtung Norden aus: nach Kenia, Nigeria, einigen Staaten der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion, außerdem nach Marokko, Ägypten und Tunesien. Frontier-Märkte sind für den Staatsfonds keine Ausnahme. Er investiert dort, wo sich Möglichkeiten ergeben, soweit ein Markt die Mindestanforderungen erfüllt.

Tagesgeld zu Spitzenkonditionen!

Sie wollen Ihr Erspartes zum Spitzenzins mit höchster Flexibilität anlegen? Dann eröffnen Sie heute noch das Tagesgeldkonto der Suresse Direkt Bank. Keine Mindestanlage, keine Kontoführungsgebühren und sechs Monate garantierter Spitzenzins!  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Afrika und der deutsche Außenhandel

Für den deutschen Außenhandel spielt Afrika bisher kaum eine Rolle. Aber das könnte sich ändern. Im Jahr 2019 sind Importe und Exporte kräftig gestiegen. Die deutsche Regierung will mehr Investoren nach Afrika locken. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) ist der Ansicht, dass in Afrika die Zukunftsmärkte liegen. Und über die Hälfte der deutschen Unternehmen will nach Angaben des AHK World Business Outlook mehr in Afrika investieren.

Der Afrika-Verein der Deutschen Wirtschaft beobachtet ebenfalls wachsendes Interesse. Die großen Wachstumsraten in Staaten wie Äthiopien, Ghana, Ruanda oder der Elfenbeinküste reizen deutsche Firmen zu einer Zeit, da sich die Konjunktur in anderen Weltregionen abkühlt.

Import und Export

Derzeit machen Importe aus Afrika nur knapp zwei Prozent des deutschen Gesamtimports aus. Die Exporte aus Deutschland auf den südlichen Kontinent bewegen sich in derselben Größenordnung. Allein mit Ungarn handelt Deutschland mehr als mit Afrika. Fast die Hälfte des deutschen Außenhandels entfällt zudem auf Südafrika.

Laut der Deutschen Außenwirtschaftsagentur GTAI hat die Corona-Pandemie den Austausch zwischen den Kontinenten (vorübergehend) verschlechtert: Der deutsche Außenhandel mit Afrika sank 2020 gegenüber dem Vorjahr um 19 Prozent (auf knapp 40 Milliarden Euro). Die deutschen Importe nahmen um 24 Prozent ab (auf knapp 18 Milliarden Euro). Das lag wesentlich an den geringeren Preisen und Mengen an Erdöl, die Deutschland aus Afrika einführte. Die deutschen Exporte schrumpften um 15 Prozent (auf gut 20 Milliarden Euro).

Deutschland liefert in den Kontinent vor allem Maschinen und Autos, Elektronik und chemische Produkte. Umgekehrt sind Erdöl und Erdgas die wichtigsten Importgüter – sie machen rund ein Drittel der Einfuhren aus Afrika aus – dahinter folgen Agrarprodukte, Autoteile und Metalle.

Chancen & Risiken für den Mittelstand

Auch den Mittelstand erwarten Chancen und Risiken auf dem afrikanischen Kontinent. Die immer gleichbleibende Verlockung ist, dass die Märkte in den Industrienationen zunehmend gesättigt sind, Afrika aber einen großen Bedarf hat. Investitionen entgegen steht ein Defizit an Infrastruktur.

Das Potential steht wieder einmal im Widerstreit mit den Gefahren. Es ist jedenfalls abzusehen, dass die Nachfrage nach Energie, Wohnraum und Nahrungsmitteln auf dem Kontinent stark zunehmen wird. Gleiches gilt für die Digitalisierung. Davon kann auch der Mittelstand profitieren. Ein weiteres Beispiel ist der Umbau zu einer modernen Landwirtschaft in der Subsahara-Region. Das Beratungshaus PricewaterhouseCoopers sieht in der Agrarwirtschaft in Subsahara erhebliche Chancen für den deutschen Mittelstand.

 

Bürgerkrieg & Korruption: Gefahren und Risiken in Afrika

Zu den Gefahren auf dem Kontinent zählen unter anderem der Bürgerkrieg in Libyen, der Scharia-Konflikt in Nigeria, der somalische Bürgerkrieg, der Bürgerkrieg im Südsudan und der Konflikt in Nordmali. Hier herrscht nur sehr eingeschränkt eine öffentliche Ordnung, sodass die Durchführung von Investitionsprojekten oft schon an elementaren Anforderungen scheitert, was die persönliche Sicherheit angeht. Ganz zu schweigen von Rechtssicherheit.

Wie steht es um die oft angesprochene Korruption in Afrika? Dieses weltweite Problem schlägt laut Transparency International auf dem Kontinent besonders hart zu. Im Korruptionsindex dieser Organisation belegen Somalia, der Südsudan, der Sudan, Guinea-Bissau und Äquatorial-Guinea fünf der acht letzten Plätze.

In dem 180 Staaten umfassenden Ranking kommen die Seychellen auf den 28. Platz und sind damit das am besten platzierte afrikanische Land. Es folgen Botswana (Platz 34), die kapverdischen Inseln (Platz 45), Ruanda (Platz 48), Namibia (Platz 52) und der Senegal (Platz 67). Weitere Probleme auf dem Kontinent ergeben sich aus einer überraschend umständlichen Bürokratie, einem mangelnden Entwicklungsstand der Verwaltungsstrukturen. Dazu kommt eine oft unterentwickelte Infrastruktur.

 

Wie kann man als Privatanleger in Afrika investieren?

So – nun Butter bei die Fische: Was können Privatanleger mit diesen Erkenntnissen zu Chancen und Risiken in Afrika anfangen? Ein Investment in Afrika sollte jedenfalls nur einen Teil des Depots ausmachen. Anlageexperte Stephan formuliert es so: "Frontier Markets können aufgrund ihrer geringen Korrelation mit anderen Assetklassen als Portfoliobaustein dazu beitragen, eine verbesserte Diversifizierung zu erzielen. Aufgrund der erhöhten Schwankungen rate ich zu diesen Investments jedoch lediglich Personen mit einem entsprechenden Risikoprofil und langfristigem Anlagehorizont."

Umfang und Dauer eines Afrika-Investments

Die angesprochene Korrelation bedeutet, dass Anlageklassen sich zueinander typischerweise in einer bestimmten Art verhalten. Der Index für Aktien der Industriestaaten entwickelt sich also anders als der von Rohstoffen oder Euro-Staatsanleihen. Zur Streuung eines Portfolios ist es erwünscht, dass sich die Assets darin typischerweise unterschiedlich entwickeln, am besten gegenläufig. Dadurch erreicht man einen größeren Diversifikationseffekt: Das Risiko eines Portfolios sinkt, gemessen an der Volatilität, bei gleicher erwarteter Rendite.

Das bedeutet in diesem Fall schlicht, dass Aktien aus Frontier Markets sich anders entwickeln als solche aus entwickelten Staaten (Industriestaaten) und selbst als solche aus Schwellenländern (Emerging Markets). Das ist erwünscht in einem Portfolio. Allerdings sollten Frontier Markets, und damit auch Investionen in Afrika, einem Depot wirklich nur beigemischt werden. Und das auch nur, wenn man in diesem Bereich erhöhte Schwankungen aushalten kann (Risikotoleranz) und diese Volatilität über einen ausreichenden, langfristigen Zeitraum aussitzt.

Geldanlage in Afrika: Wie sollte man sein Depot bestücken?

Damit wären Umfang und Dauer eines Afrika-Investments ungefähr geklärt. Doch auf welchem Wege könnte man teilweise sein Depot auf diese Weise bestücken? "Zu den größten Wertpapierbörsen in Afrika zählen neben Südafrika und Ägypten auch Marokko, Nigeria und Kenia. Der direkte Zugang für Privatanleger ist oft schwierig beziehungsweise eingeschränkt möglich", sagt Stephan. "Daher bietet sich für Interessenten ein breit diversifiziertes Investment über Fonds an."

Wie wäre es also mit "Afrika pur"? Also mit einem passiven Investment in einen Index auf den afrikanischen Kontinent? Klingt verführerisch, denn die Kosten sind bei einem passiven Investment niedriger als bei einem aktiven. Welche Angebote gibt es dazu? Es gibt nicht viele solcher Indexfonds (ETFs). Es sind genau zwei reine Afrika-ETFs auf dem Markt: Der Xtrackers MSCI EFM Africa TOP 50 und der Lyxor Pan Africa.

Lesen Sie auch: ETFs – Wo das eigentliche Währungsrisiko liegt

 

Welche Aussichten bieten Afrika-ETFs?

Der Xtrackers hat den Charme, dass die Stiftung Warentest ihn als markttypischen ETF und "Erste Wahl" bezeichnet. Gemessen am MSCI EFM Africa hat er eine Marktnähe von 86 Prozent.

MSCI Emerging and Frontier (EFM) Africa Top 50

Der MSCI Emerging and Frontier (EFM) Africa Top 50 bietet Zugang zu den 50 größten Unternehmen aus Schwellenländern und Frontier Markets in Afrika. Die laufenden Kosten (TER) liegen bei 0,65 Prozent pro Jahr. Der ETF ist synthetisch und thesaurierend. Allerdings hat er nur eine Fondsgröße von knapp 33 Millionen Euro und laut Investmentportal Trackingdifferences.com eine durchschnittliche Abweichung vom Index von 1,24 Prozent pro Jahr (seit 2012). Damit ist der ETF teurer, als es die TER suggeriert.

In den vergangenen zwölf Monaten hat der Xtrackers auf US-Dollar-Basis eine Performance von gut 28,01 Prozent erzielt (Stichtag: 9. August 2021). Seit Jahresanfang hat der ETF um 5,53 Prozent zugelegt (selber Stichtag). Etwas sei noch betont: Der MSCI Emerging Frontier Markets Africa Index ist geographisch alles andere als ausgewogen: Bei der Länder-Allokation entfallen über 90 Prozent auf Südafrika. Die drei nächstgrößeren Länder sind Marokko (gut drei Prozent), Kenia (knapp zwei Prozent) und Ägypten mit 1,8 Prozent. Nigeria macht 1,4 Prozent an Gewichtung aus. Der ganze Rest des Kontinents fällt im Index von MSCI mit unter einem Prozent ins Gewicht.

Lyxor Pan Africa

Der Lyxor Pan Africa bietet Zugang zu 30 börsengehandelten Unternehmen, die in Afrika gelistet oder überwiegend in Afrika tätig sind. Der Index enthält Werte aus drei Zonen: Nordafrika (mit Marokko und Ägypten), Subsahara-Region und Südafrika. Für jede dieser Zonen werden die jeweils zehn größten Werte ausgewählt.

Dieser ETF hat, gemessen am MSCI EFM Africa, laut Stiftung Warentest eine Marktnähe von 59 Prozent. Die laufenden Kosten liegen bei 0,85 Prozent pro Jahr. Der Lyxor ist also, ebenso wie der Xtrackers, für einen ETF relativ teuer. Er ist synthetisch und thesaurierend, das Fondsvolumen liegt bei rund 36 Millionen Euro. Laut Trackingdifferences.com beträgt die durchschnittliche Indexabweichung 1,21 Prozent pro Jahr (seit 2009). Sprich: Ebenso wie der Xtrackers, bildet der Lyxor den Index nicht exakt ab und ist somit teurer, als die TER es vermuten lässt. 

In den vergangenen zwölf Monaten hat der Lyxor auf Euro-Basis eine Performance von knapp 4,8 Prozent erzielt (Stichtag: 9. August 2021). Seit Jahresanfang hat der ETF um knapp 1,8 Prozent zugelegt (selber Stichtag). Zu beachten ist noch, dass dieser ETF womöglich geschlossen werden könnte, weil der ETF-Anbieter Amundi den Konkurrenten Lyxor noch dieses Jahr zur Gänze übernehmen will.

Weitere Afrika-ETFs

Klingt bislang nicht berauschend. Bleibt auf ETF-Basis noch der Xtrackers MSCI EM Europe, Middle East & Africa – mit Afrika als Teilregion. Er investiert in die großen und mittleren Unternehmen der Emerging Markets aus Europa, dem Mittleren Osten und Afrika (EMEA). Gemessen an dieser Benchmark, hat der ETF eine Marktnähe von 65 Prozent. Die laufenden Kosten liegen bei 0,65 Prozent pro Jahr. Er ist synthetisch und thesaurierend. Sein Fondsvolumen beträgt aktuell knapp 42 Millionen Euro. Laut Trackingdifferences.com liegt die Indexabweichung bei 0,83 Prozent pro Jahr (seit 2008). Auch diese Differenz erhöht die Kosten für die Anleger.

In den vergangenen zwölf Monaten hat der Xtrackers auf Euro-Basis eine Performance von gut 27 Prozent erzielt (Stichtag: 9. August 2021). Seit Jahresanfang hat der ETF um knapp 9,58 Prozent zugelegt (selber Stichtag). Seit dem 25. März 2021 bildet der ETF laut DWS (der „Mutter“ von Xtrackers) die Wertentwicklung des MSCI EM EMEA Low Carbon SRI Leaders Index ab, also eines neuen Referenzindex, der nachhaltige (ethische, soziale und ökologische) Aspekte berücksichtigt.

Aus Afrika enthält der Fonds allerdings nur Ägypten und Südafrika. Und viele passive Anleger haben ja schon entweder einen Südafrika-ETF oder einen ETF mit den Emerging Markets der Welt. Dabei ist zu berücksichtigen: Wenn ein afrikanischer Frontier Market stärker wird, dann steigt er automatisch in den MSCI Emerging Markets auf, sofern er die Voraussetzungen erfüllt. Ein ETF auf die Schwellenländer ist also flexibel mit Blick auf zukünftige afrikanische Märkte. Das ändert nur nichts an der derzeitigen Situation.

 

Afrika Aktien: Aktiv gemanagte Fonds machen Sinn

Was also tun? "Da die Märkte sich in Afrika nicht durch die gleiche Effizienz wie in den Industriestaaten auszeichnen, bieten sich aktiv gemanagte Fonds an", sagt Stephan. Bei passiven Investments nach Marktkapitalisierung sei der Anteil an Bergbau, Telekommunikation und Finanzen sehr hoch. "Aus Risikogesichtspunkten sollten Anleger breit gestreut investieren. Von einem Engagement in Einzeltiteln rate ich daher ab. Gegeben der noch immer geringeren Markteffizienz in weiten Teilen Afrikas können Investitionen, die aktiv gemanagt werden, in dieser Region durchaus Sinn machen."

Fondsmanager können besonders bei ineffizienten Märkten gezielt auswählen, welche Unternehmen Afrikas sie als vielversprechend betrachten. Will ein Privatinvestor dagegen in afrikanische Einzelwerte investieren, sollte er sich sehr gut auskennen und auch das Währungsrisiko einschätzen können. Doch dazu dürfte kaum ein Privatanleger in der Lage sein. Welche aktiven Fonds bieten sich also an?

Performance des Robeco Afrika Fonds

Zu erwähnen ist beispielsweise der Robeco Afrika Fonds (NL0006238131). Der Fonds investiert in Aktien von Unternehmen in der panafrikanischen Region, und zwar zu je 50 Prozent in Aktien der Referenzindizes MSCI EFM Africa ex South Africa und MSCI South Africa. Dabei handelt es sich vorwiegend um börsengelistete, potenziell ertragreiche Unternehmen in Südafrika, Ägypten, Marokko und Nigeria. Der Fonds ist ausschüttend und hat ein Volumen von rund 22 Millionen Euro. Die laufenden jährlichen Kosten betragen 2,01 Prozent. Positiv: Es fällt kein Ausgabeaufschlag an. In den vergangenen zwölf Monaten erzielte der Robeco Afrika Fonds laut eigener Angabe eine Performance von 29,17 Prozent. Seit Jahresanfang beträgt der Gewinn 11,11 Prozent (Stichtag für alle Daten: 28. Februar).

 

Global agierende Unternehmen und Afrika-Investments

Wie bereits erwähnt, rät Anlagestratege Stephan von einem Engagement in afrikanische Einzeltitel ab. Doch wie ist es mit Unternehmen, die auf dem Kontinent zwar nicht ihren Hauptsitz haben, in Afrika aber besonders populär sind? So wie die oben genannten Unternehmen Nike, Adidas und Samsung.

"In nicht-afrikanische Unternehmen zu investieren, ist eine Möglichkeit, um vom dynamischen Wachstum der Absatzmärkte in einzelnen Regionen Afrikas zu profitieren. Der Vorteil ist: Diese internationalen und bekannten Unternehmen sind häufig an den großen Börsen der Welt notiert, und man kann somit einfacher investieren als etwa in Afrika", sagt Stephan. "Global agierende Konzerne entdecken Afrika darüber hinaus zunehmend als Produktionsstandort. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Kostenstruktur dieser Unternehmen aus, sondern stärkt auch die Volkswirtschaften vor Ort."

Dazu ist hier noch einmal auf die oben verlinkte Rangliste von brandafrica.net zu verweisen. Außer den drei Spitzenreitern Nike, Adidas und Samsung finden sich dort unter den 20 beliebtesten Marken auch: Coca Cola, Tecno, Puma, Apple, Gucci, LG, Toyota, Airtel, Vodafone, Nokia, Pepsi Cola, Itel Mobile, Huawei, Nestle und Mercedes-Benz. Wer in die Unternehmen solcher Marken investiert, der investiert zugleich in Afrika. Und kauft damit die Marken, die die Afrikaner selbst kaufen.

Fazit

Wenn Afrika, dann breit gestreut und nur als Beimischung. Oder man investiert in Welt-Unternehmen, die in Afrika besonders populär sind. Dieser Kontinent bietet enorme Chancen. Es lohnt sich, risikobewusst und langfristig mit Blick auf Afrika zu investieren.


Teilen:
Über den Autor Alexander Rudow
Geboren 1972 in Münster/Westfalen. Bereits während seines Jura-Studiums und anschließenden Referendariats schrieb Alexander als freier Journalist für verschiedene regionale Tageszeitungen. Nach Absolvierung des zweiten Staatsexamens arbeitete er einige Zeit als Anwalt in eigener Kanzlei. Darüber hinaus war er in einer Warschauer Kanzlei tätig, wo er sich intensiv mit den deutsch-polnischen Handelsbeziehungen beschäftigte. Ebenfalls in Warschau unterrichtete er Deutsch als Fremdsprache am Österreich-Institut. 2010 entdeckte Alexander seine Leidenschaft für die Börse. Er ist glühender Verfechter der Buy-and-Hold-Strategie. Sein Depot umfasst ausgewählte Einzeltitel und ein ETF-Weltportfolio. Für biallo.de schreibt Alexander Börsen- und Aktien-Ratgeber. Dazu ist er als Lektor und freier Autor von Sachbüchern und in der Belletristik tätig.
Beliebte Artikel