Das erwartet Sie in diesem Artikel
Obwohl Skandinavien unter Experten aus verschiedenen Gründen als aussichtsreicher Anlageschwerpunkt gilt, fristet die Region bei vielen Investoren immer noch ein Schattendasein. Zu Unrecht, wie die starken Daten zahlreicher Unternehmen aus den nordeuropäischen Staaten beweisen. Daher sollten Investoren durchaus einmal einen Blick auf die derzeit besten Aktienfonds Skandinaviens werfen.
Skandinavien und die Corona-Krise
Länder wie Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland sind – was die Konjunktur betrifft – deutlich besser durch die Corona-Pandemie gekommen als der Rest Europas. Während Deutschland etwa im vergangenen Jahr einen Einbruch von fast fünf Prozent beim Bruttoinlandsprodukt verzeichnen musste, beliefen sich die Rückgänge in Schweden, Dänemark und Finnland jeweils nur auf knapp drei Prozent. In Norwegen betrug der Rückgang sogar lediglich 0,8 Prozent.
Auch was das erwartete Wachstum im laufenden Jahr angeht, dürften die skandinavischen Länder besser als Deutschland abschneiden, wie folgende Tabelle zeigt:
Land | BIP-Wachstum 2020 | BIP-Wachstum 20211 | BIP-Wachstum 20221 |
Norwegen | -0,8 % | +2,7 % | +2,2 % |
Dänemark | -2,7 % | +2,9 % | +3,5 % |
Schweden | -2,8 % | +4,4 % | +3,3 % |
Finnland | -2,8 % | +2,7 % | +2,8 % |
Deutschland | -4,9 % | +2,5 %2 | +5,1 %2 |
Quelle: eigene Recherche / Destatis.
1Frühjahrsprognose der EU-Kommission 2Prognose Ifo-Institut (September 2021)
Setzen Sie Akzente! Mit einem Festzins von 4,00 Prozent
Skandinavische Länder mit Rohstoffen gesegnet
Ein Vorteil Skandinaviens sind in erster Linie die reichen Öl- und Gasvorkommen in der Region. Das norwegische Unternehmen Equinor (vormals Statoil) etwa zählt zu den größten börsennotierten Ölkonzernen der Welt mit einer Marktkapitalisierung von 84 Milliarden US-Dollar (Stand: 08.10.2021).
Aber auch abseits des Rohstoffbereichs – etwa auf dem Technologiesektor – verzeichnen nordeuropäische Unternehmen, aufgrund der guten Bildung und Ausbildung der dort lebenden Menschen, große Erfolge. Zu nennen wären hier zum Beispiel der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas oder der schwedische Autobauer Volvo.
Insgesamt bietet Skandinavien eine Reihe von aussichtsreichen Möglichkeiten, sein Geld zu investieren. Aktienfonds und ETFs mit dem Schwerpunkt auf skandinavische Unternehmen sind aufgrund ihrer Robustheit vor allem in unsicheren Börsenzeiten wie zuletzt als Beimischung interessant.
Natürlich können sich solche Fonds einer allgemeinen Börsenschwäche nicht komplett entziehen. Im Vergleich zu Fonds aus großen Industrienationen können sie die Verluste aber zumindest eindämmen.
Biallo-Tipp:
Ausgewählte Aktienfonds mit Schwerpunkt Skandinavien
Im Folgenden stellen wir Ihnen drei Top-Performer unter den aktiv gemanagten Skandinavien-Fonds vor.
DNB Fund Nordic Equities
ISIN | Laufende Kosten (OGC) | Maximaler Ausgabeaufschlag | Ausschüttungsart |
LU0083425479 | 1,46 % | 5,00 % | Thesaurierend |
Der Fonds investiert überwiegend in Aktien von Unternehmen aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden. Der Fokus liegt auf Aktien, die einen positiven Kurstrend aufzeigen. Nach einer Fundamentalanalyse werden diejenigen Titel ins Portfolio aufgenommen, „die sowohl aus finanzieller Sicht als auch aus außerfinanzieller Sicht am attraktivsten sind“. Die DNB empfiehlt, dass der Fonds unter Umständen nicht für Anleger geeignet ist, die einen Anlagehorizont von weniger als fünf Jahren haben. Der Fonds hat auf Jahressicht eine Performance von knapp 19,44 Prozent erzielt (Stichtag: 6. Oktober 2021).
Nordea 1 - Nordic Stars Equity Fund
ISIN | Laufende Kosten (OGC) | Maximaler Ausgabeaufschlag | Ausschüttungsart |
LU1079987720 | 1,80 % | 5,00 % | Thesaurierend |
Das Fondsmanagement konzentriert sich auf Unternehmen, „die in der Lage sind, die internationalen Standards für Umweltschutz, Soziales und Corporate Governance einzuhalten, und überdurchschnittliche Wachstumsaussichten und Anlagemerkmale bieten“. Der Fonds investiert zu mindestens 75 Prozent in Aktien und aktienähnlichen Wertpapieren von Unternehmen mit Sitz oder überwiegender Geschäftstätigkeit in Skandinavien. Die Zwölf-Monats-Performance (Stichtag: 7. Oktober 2021) beträgt 23,86 Prozent.
SEB Sustainability Nordic Fund
ISIN | Laufende Kosten (OGC) | Maximaler Ausgabeaufschlag | Ausschüttungsart |
LU0030165871 | 1,34 % | – | Thesaurierend |
Der SEB Sustainability Nordic investiert überwiegend in Aktien mittelgroßer (Mid Caps) und großer (Large Caps) skandinavischer Unternehmen. Das Fondsmanagement wählt nach Fundamentalanalyse diejenigen Titel aus, die das größte Potenzial für langfristiges Kapitalwachstum vorweisen. Der Fonds verfolgt Nachhaltigkeitsziele und schließt Unternehmen aus, „die Kohle, Gas oder Öl fördern, konventionelle Waffen herstellen, entwickeln oder verkaufen (über fünf Prozent des Unternehmensumsatzes), Alkohol produzieren oder verkaufen (über fünf Prozent des Unternehmensumsatzes) oder Einkünfte aus gewerblichem Glücksspiel und Pornographie erzielen (über fünf Prozent des Unternehmensumsatzes)“. Die Zwölf-Monats-Performance beträgt 29,36 Prozent (Stichtag: 6. Oktober 2021).
Tagesgeld: Hier ist der Neukunde König!
Ausgewählte ETFs mit Schwerpunkt Skandinavien
Wenn Sie lieber indexbasiert investieren wollen, haben Sie die Möglichkeit am MSCI Nordic Countries Index zu partizipieren. Der Index listet gut 80 Mid- und Large Caps aus Schweden (46 Prozent), Dänemark (33 Prozent), Finnland (13 Prozent) und Norwegen (8 Prozent) und deckt etwa 85 Prozent der streubesitzbereinigten Marktkapitalisierung in jedem Land ab.
Vorteil ETFs: Die laufenden Kosten liegen deutlich niedriger und es fallen keine Ausgabeaufschläge an. Allerdings ist das Angebot an ETFs auf den MSCI Nordic Countries noch dürftig. Hierzulande sind nur zwei Produkte zum Handel zugelassen.
Xtrackers MSCI Nordic UCITS ETF
ISIN | Laufende Kosten (OGC) | Maximaler Ausgabeaufschlag | Ausschüttungsart |
IE00B9MRHC27 | 0,30 % | – | Ausschüttend |
Der ETF hat ein Fondsvolumen von aktuell 590 Millionen Euro, ist physisch replizierend und schüttet seine Erträge aus. Auf Jahressicht beträgt das Kursplus 28,43 Prozent (Stichtag: 6. Oktober 2021).
Amundi MSCI Nordic UCITS ETF
ISIN | Laufende Kosten (OGC) | Maximaler Ausgabeaufschlag | Ausschüttungsart |
LU1681044647 | 0,25 % | – | Thesaurierend |
Der ETF kommt auf ein Fondsvolumen von rund 570 Millionen Euro, ist synthetisch replizierend und schüttet die Erträge nicht aus, sondern legt sie direkt wieder an (thesaurierend). Die Zwölf-Monats-Performance liegt bei 27,93 Prozent (Stichtag: 6. Oktober 2021).
In einem weiteren Artikel lesen Sie die Unterschiede zwischen thesaurierenden und ausschüttenden ETFs und aktiven Fonds.