Das erwartet Sie in diesem Artikel
- 1.Die digitale Vermögensverwaltung „wiLLBe“
- 2.Das Tagesgeldkonto von „wiLLBe“
- 3.Die Anlagestrategie der digitalen Vermögensverwaltung
- 4.Das Risikomanagement von „wiLLBe“
- 5.Die Investment-App und der Anlageassistent von „wiLLBe“
- 6.Mindestanlage und Sparplan bei „wiLLBe“
- 7.Die Kosten der digitalen Vermögensverwaltung
- 8.Die Performance von „wiLLBe“
- 9.Die Steuer bei der Geldanlage mit „wiLLBe“
- 10.Sicherheit bei „wiLLBe“
- 11.Kündigung bei „wiLLBe“
- 12.Fazit: Für wen „wiLLBe“ geeignet ist
Mit dem Geld etwas Gutes für sich, Umwelt und Gesellschaft tun – das will die digitale Vermögensverwaltung „wiLLBe“ Anlegern ermöglichen. Hinter der Investment-App steht die Liechtensteinische Landesbank (LLB). Sie möchte ihren Kundinnen und Kunden damit den Einstieg in die Welt der Wertpapieranlage erleichtern. Die Geldanlage funktioniert dabei rein digital – und sie ist nachhaltig: Die Anlagestrategie basiert auf den UN-Nachhaltigkeitszielen, den sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs).
Gleichzeitig können Kunden in der App auch ein Tagesgeldkonto eröffnen. Bis zu einer Anlagesumme von 50.000 Euro bietet die LLB darauf derzeit 3,80 Prozent Zinsen pro Jahr. Die Kontoführung ist seit Kurzem auch mit einer Web-Version möglich.
Die digitale Vermögensverwaltung „wiLLBe“
Die Investment-App „wiLLBe“ gibt es seit 2020. In Deutschland hat sie die Liechtensteinische Landesbank im Herbst 2022 gestartet. Das Geldinstitut ist über 160 Jahre alt und damit nach eigenen Angaben „die traditionsreichste Bank“ im Fürstentum. Über „wiLLBe“ wolle man diese Tradition und das langjährige Wissen in der Vermögensverwaltung möglichst vielen Anlegerinnen und Anlegern zugänglich machen – „zu niedrigen Hürden und Preisen für jede und jeden“.
Investiert wird dabei in nachhaltige Anlagen: „wiLLBe“ soll einen einfachen und günstigen Einstieg in die Wertpapieranlage mit „Impact“ bieten – also mit einer messbaren positiven Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft. Die Geldanlage findet dabei zwar digital statt. Die Anlageprodukte werden jedoch vom 30-köpfigen Investment-Team der Liechtensteinischen Landesbank aktiv ausgesucht. Die LLB spricht daher auch nicht von einem Robo-Advisor. Vielmehr stünden „erfahrene Vermögensverwaltungs-Profis“ hinter „wiLLBe“. Da die Vermögensanlage jedoch auch bei „wiLLBe“ mit Hilfe intelligenter Algorithmen stattfindet, gebrauchen wir in diesem Artikel auch den Begriff Robo-Advisor.
Das Tagesgeldkonto von „wiLLBe“
Seit Juli 2023 können Kunden über die „wiLLBe“-App Ihr Geld auch in Tagesgeld anlegen. Dabei ist die Zinsanlage in Euro, Schweizer Franken und US-Dollar möglich. Für jede Währung lässt sich ein separates Tagesgeldkonto eröffnen. Zwischen den Konten kann man Geld übertragen. Der Betrag wird dann automatisch in die andere Währung umgetauscht. Die Zinsen für die Währungen unterscheiden sich dabei. Grund sind die unterschiedlichen Zinsniveaus in Europa, der Schweiz und den USA.
So zahlt die LLB derzeit auf Anlagebeträge bis 50.000 Euro einen Zinssatz von 3,80 Prozent pro Jahr. Für Beträge in Schweizer Franken gilt ein Zins von 1,55 Prozent. Bei US-Dollar sind es 4,75 Prozent. Für höhere Anlagebeträge gelten niedrigere Zinssätze. Euro-Anleger müssen bei der Dollar- und Schweizerfranken-Anlage ein Wechselkursrisiko einkalkulieren. Die Konditionen gelten für Bestands- und Neukunden. Einen bestimmten Zeitraum, in dem der Zins garantiert wird, gibt es nicht. Stattdessen kann sich der Zinssatz verändern – wenn sich die Leitzinsen der Notenbanken in den jeweiligen Ländern entwickeln.
Für das Tagesgeldkonto können Sie sich via Desktop oder App mit Ihrer E-Mail-Adresse und persönlichem Passwort registrieren. Nach Bestätigung Ihrer Registrierung mittels dem Ihnen zugesandten Sicherheitscodes haben Sie die Möglichkeit, „wiLLBe“ über die App mit Klick auf „Weitere Optionen“ kostenlos zu testen und auch unverbindlich zu löschen.
Die Idee dahinter ist jedoch, dass Kunden neben der Anlage in Tagesgeld über den Robo-Advisor auch in Aktien nachhaltiger Unternehmen investieren können. Das geht direkt vom „wiLLBe“-Tagesgeldkonto aus. Dazu muss man lediglich den Mindestanlagebetrag von 200 Euro/Schweizer Franken auf dem Tagesgeldkonto angespart haben. Auch einen Sparplan können Anleger einrichten.
Die Anlagestrategie der digitalen Vermögensverwaltung
Die Anlagestrategie des Robo-Advisors orientiert sich an den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen (UN SDGs). Die Ziele umfassen Forderungen wie keine Armut, keinen Hunger, Geschlechtergerechtigkeit oder bezahlbare und saubere Energie. Die LLB hat für „wiLLBe“ aus den insgesamt 17 SDGs sieben Themen entwickelt, in die Anleger investieren können:
- Klima- & Umweltschutz
- Bildung & Chancengleichheit
- Saubere Energie
- Gesundheit und Medizin
- Nachhaltiges Leben und Arbeiten
- Nachhaltige Ressourcenverwendung
- Sauberes Wasser
Die Anleger können in der App auswählen, in welche der sieben Themenfelder sie ihr Geld investieren wollen (siehe Screenshot). Die Orientierung an den UN-Zielen soll dabei sicherstellen, dass die Investments „den größtmöglichen Impact“ haben, so „wiLLBe“.
Das Investment-Team der LLB sucht „handverlesene“ Aktien, Anleihen und ETFs aus, die dazu beitragen können, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Der Schwerpunkt der Geldanlage liegt auf Einzelaktien. Das ist ein Unterschied zu herkömmlichen Robo-Advisors: Sie setzen meist auf ETFs. Wie nachhaltig die ausgewählten Anlageprodukte sind, analysiert zum einen das hauseigene Analyseteam der Landesbank. Zum anderen nutzt „wiLLBe“ das sogenannte ESG-Rating des Indexanbieters MSCI. Das Kürzel ESG steht für Umwelt (Environment), Soziales (Social) und gute Unternehmensführung (Government).
In einem dreistufigen Auswahlprozess werden Unternehmen ausgewählt, die die Anlagethemen abbilden. Gleichzeitig werden Firmen ausgeschlossen, die mit nicht nachhaltigen Bereichen in Verbindung gebracht werden – also etwa mit Umweltverschmutzung, Waffenherstellung, Diskriminierung oder Kinderarbeit.
Sicher investieren: Genossenschaftsanteile als Geldanlage
Mit der Einbindung des Investment-Teams in den Auswahlprozess macht „wiLLBe“ dabei Anlegern das private Vermögensmanagement der LLB zugänglich. Es ist normalerweise einem begrenzten Kundenkreis vorbehalten. Gleichzeitig nutzt der Robo-Advisor intelligente Technologien, um aus den ausgewählten Aktien, Anleihen und ETFs Portfolios für die Anleger zu erstellen, die zu deren Themenauswahl und Anlagestrategie passen. Es gibt fünf Anlagestrategien:
- Konservativ
- Rendite
- Ausgewogen
- Wachstum
- Aktien
Sie unterscheiden sich je nach Risikoneigung der Anleger. Ein ausgewogenes (Muster-)Portfolio enthält nach Angaben von „wiLLBe“ etwa zur Hälfte Einzelaktien. Ein Drittel des Portfolios umfasst Anleihefonds. Der Rest besteht vor allem aus Aktienfonds.
Nach Angaben der LLB ist die Schweiz derzeit einer der bevorzugten Aktienmärkte. Auf der Einkaufsliste des Investment-Teams stehen dabei Titel wie der Sanitäranlagen-Hersteller Geberit oder das „Impact“-Unternehmen Georg Fischer (GF), dessen Rohrleitungssysteme Wassereinsparungen ermöglichen.
Das Risikomanagement von „wiLLBe“
Der Robo-Advisor unterzieht die Portfolios der Anleger regelmäßig einem „Rebalancing“. Dabei wird geprüft, ob die Zusammenstellung der Anlageprodukte noch zur gewählten Anlagestrategie passt. Hintergrund sind mögliche Kursschwankungen an den Börsen. Steigen etwa die Aktienkurse stark, kann es sein, dass auch der Wert der Aktien oder ETFs in einem Portfolio kräftig zulegt. Das Portfolio wird damit risikoreicher. Überschreitet der Aktienanteil eine bestimmte Schwelle, schichtet „wiLLBe“ um: Es werden Aktien verkauft und stattdessen etwa Anleihen gekauft. Die Überprüfung des Portfolios findet nach Auskunft des Robo-Advisors im „ein- bis zweiwöchentlichen Rhythmus“ statt.
Die Investment-App und der Anlageassistent von „wiLLBe“
Um über „wiLLBe“ Geld zu investieren, müssen Sie sich via Desktop oder mit der auf Ihrem Smartphone heruntergeladenen „wiLLBe“ App registrieren. Danach geben Sie unter anderem Ihre Ausweisdaten ein. Erst wenn Sie das gemacht haben, können Sie einen Anlagevorschlag einholen und ein Musterportfolio einsehen sowie die gesamte App erkunden. Das ist ein Nachteil gegenüber anderen Robo-Advisorn, bei denen es in der Regel möglich ist, den Anlageassistenten und verschiedene Investment-Portfolios auch ohne die Übermittlung persönlicher Daten zu testen.
Biallo-Tipp: Bereits vor dem Identifikationsprozess und direkt nach dem Download der App, erhält man über die Funktion “Weitere Optionen” ein Demoportfolio und einen Einblick in die gesamte „wiLLBe“-App.
Nach der Registrierung besteht die Möglichkeit, ein Tagesgeldkonto oder ein Vermögensverwaltungskonto anzulegen. Wählen Sie Letzteres, legen Sie die Themen fest, in die Sie investieren wollen. Sie können alle sieben auswählen – oder auch Themenschwerpunkte setzen. Anschließend fragt die App Ihr Anlageprofil ab. So möchte der Anlageassistent etwa wissen, für wie lange Sie Ihr Geld anlegen wollen. Außerdem fragt er Sie, wie viel Sie monatlich sparen können und wie groß Ihr flüssiges Vermögen ist.
Schließlich prüft die App Ihre Risikobereitschaft: Wie reagieren Sie etwa, wenn der Wert Ihres Portfolios um zehn Prozent sinkt? Und sie testet, welche Investmentstrategie Sie bevorzugen. Wie das geht, zeigt der Screenshot:
Je nachdem wie Ihre Antworten ausfallen, ordnet „wiLLBe“ Sie schließlich in eine der fünf Anlagestrategien ein. Haben Sie über „wiLLBe“ Geld investiert, können Sie in der App sehen, wie sich Ihr Vermögen entwickelt hat, wie sich Ihre Anlage auf einzelne Anlageprodukte verteilt und in welche Regionen und Währungen Sie dabei investieren. Unter „Impact“ finden Sie außerdem Angaben dazu, wieviel Energie oder CO2 Ihr Portfolio im Vergleich zu den Unternehmen im Aktienindex MSCI World einspart – und wie hoch die Erderwärmung ist, die sich aus Ihrem Portfolio ergibt.
Mindestanlage und Sparplan bei „wiLLBe“
Um Geld anzulegen, können Sie bei „wiLLBe“ bereits ab 200 Euro investieren. Für alle Beträge, die Sie danach einzahlen, gilt keine Mindesthöhe. Die Einzahlungen werden laufend investiert. Auf diese Weise sind daher bei „wiLLBe“ auch regelmäßige Sparpläne mit geringen Summen möglich. Einzahlen können Sie das Geld von einem EU-Konto aus, das Sie in der App registrieren. Bei einem Sparplan wird das Geld von dort automatisch eingezogen.
Jetzt auf ein E-Auto wechseln? Mit Sonderfinanzierung und Top-Zinsen!
Die Kosten der digitalen Vermögensverwaltung
Die Vermögensverwaltung kostet bei dem Robo-Advisor jährlich 0,49 Prozent der angelegten Summe. Bei 10.000 Euro sind es also 49 Euro im Jahr. Das ist im Vergleich zu anderen digitalen Robo-Advisors günstig. So finden sich im Performance-Vergleich von biallo.de nur wenige Robo-Advisor, die günstigere Gebühren bei der Vermögensverwaltung bieten. Ab August können Sie übrigens auch die Wertentwicklung von „wiLLBe“ regelmäßig bei uns vergleichen.
Hinzu kommen – wie bei anderen Anbietern auch – weitere Kosten, etwa die laufenden Gebühren der ETFs und Fonds. Nach eigenen Angaben kommt der Robo dabei insgesamt bei einem ausgewogenen Portfolio auf laufende Kosten pro Jahr von knapp 0,92 Prozent. Auch damit steht „wiLLBe“ im Vergleich zu anderen Robos gut da.
Die Performance von „wiLLBe“
Da der Robo-Advisor erst seit einigen Monaten auf dem deutschen Markt aktiv ist, ist er noch nicht Teil unseres Performance-Vergleichs. Grundsätzlich zielt der aktive Ansatz bei der Geldanlage darauf ab, bessere Ergebnisse als der Markt zu erzielen. Ob die Strategie langfristig erfolgreich ist, muss sich zeigen. Unser Performance-Vergleich macht deutlich, dass aktive Ansätze bei Robo-Advisors sehr unterschiedliche Ergebnisse liefern können.
Die Steuer bei der Geldanlage mit „wiLLBe“
Für die liechtensteinischen Depots der Kunden führt die LLB keine Kapitalertragsteuer ab. Kunden aus Deutschland müssen das Depot daher in der Steuererklärung angeben. Dafür erhalten sie jährlich einen Steuerreport. Er enthält die Informationen fürs Finanzamt. Die Kosten für die Steuerinformation sind in der Gebühr für die Vermögensverwaltung enthalten. Lesen Sie hier: Robo-Advisor und Steuern – wichtige Informationen für die Steuererklärung
Biallo-Tipp: Mit „wiLLBe“ können Sie sogar Steuern sparen. Denn in der App wird Ihnen die Möglichkeit geboten, einen Teil Ihres Ertrags an unterschiedliche Organisationen zu spenden. Diese Spenden können Sie dann in Ihrer nächsten Steuerklärung als Sonderausgaben geltend machen.
Sicherheit bei „wiLLBe“
Der Robo-Advisor gehört der Liechtensteinischen Landesbank. Dort werden auch die Depots der Kunden geführt. Hauptaktionär der LLB ist das Land Liechtenstein. Das Fürstentum verfügt – wie etwa auch Deutschland – mit AAA über das höchste Länderrating der Agentur S&P. Die LLB wird von der Liechtensteinischen Finanzmarktaufsicht kontrolliert und unterliegt als Geldinstitut innerhalb der Europäischen Union auch den EU-Vorschriften zum Anleger- und Konsumentenschutz.
Bei einer möglichen Insolvenz der Bank greift die liechtensteinische Einlagensicherung. Das Geld auf der Bank ist dadurch bis zu einer Höhe von 100.000 Schweizer Franken geschützt. Das sind derzeit (Stand 19.9.2023) rund 104.400 Euro. Die Wertpapiere im Depot bleiben auch im Falle einer Insolvenz Eigentum der Anleger: Sie haben dafür einen Herausgabeanspruch.
Übrigens: Bei „wiLLBe“ können Sie Ihr Verrechnungskonto optional auch in Schweizer Franken führen.
Kündigung bei „wiLLBe“
Wollen Sie Depot und Konto bei „wiLLBe“ kündigen, können Sie das in der App tun. Dazu gehen Sie zum Punkt „Mein Konto verwalten“ und anschließend zu „Kundenbeziehung löschen“. Dort geben Sie das Konto an, auf das das Guthaben überwiesen werden soll. Eine Kündigungsfrist gibt es nicht. Um die Wertpapiere zu verkaufen und das Geld zu überweisen, braucht „wiLLBe“ nach eigenen Angaben maximal 30 Tage.
Fazit: Für wen „wiLLBe“ geeignet ist
Die digitale Vermögensverwaltung „wiLLBe“ wendet sich bewusst an Anleger, die die Geldanlage mit Aktien, Anleihen und ETFs einmal ausprobieren möchten. Die Einstiegshöhe ist mit 200 Euro vergleichsweise sehr gering und die Gebühren für die Vermögensverwaltung sind relativ preiswert. Auch ein Tagesgeldkonto mit bis zu 3,80 Prozent Zinsen und Top-Konditionen bietet „wiLLBe“.
Bei „wiLLBe“ gibt es, verglichen mit anderen Robo-Advisors, vor allem zwei Besonderheiten. Zum einen ist das die aktive Auswahl der Anlageprodukte durch ein 30-köpfiges Investment-Team der Liechtensteinischen Landesbank. Die Investment-Experten setzen mit ihrer Anlagestrategie insbesondere auf einzelne Aktien. Das Zweite: Die Auswahl der Wertpapiere orientiert sich an den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung. Die Aktien und ETFs werden so gewählt, dass die Anleger mit ihrer Anlage diese Ziele möglichst fördern und dabei einen „Impact“ erreichen – also einen konkret messbaren Nutzen für Gesellschaft und Umwelt.
Wer daher mit einem Robo-Advisor bewusst auf nachhaltige Geldanlage zielt, kann bei „wiLLBe“ gut aufgehoben sein. Wie hoch jedoch die Performance ausfällt, darüber liegen uns noch keine Erfahrungswerte vor. Wir werden die Strategien der Liechtensteiner in unserem Performance-Vergleich ausweisen, sobald eine einjährige Historie vorliegt.
Ein Vorteil von „wiLLBe“ besteht darin, dass Anleger über den Robo-Advisor das Wissen einer erfahrenen, traditionsreichen Vermögensverwaltung nutzen können: Die aktive Auswahl der Wertpapiere durch die Experten bietet Chancen. Der Schwerpunkt auf Einzelaktien kann aber auch risikoreich sein. Immerhin zeigt die Erfahrung anderer Anbieter: Solche Konzepte können aufgehen.
Kontakt und Service
Bei Fragen zum Anmeldungsprozesses: service@willbe-invest.com
Onboarding-Support: werktags von 08.00 bis 12.00 Uhr / 13.00 bis 17.30 Uhr unter Telefon: +49 800 180 60 94
Weitere Kontaktinformationen: https://willbe-invest.com/de/willbe/ueber-willbe/kontakt
Anschrift
Liechtensteinische Landesbank AGStädtle 44, Postfach 384
9490 Vaduz, Liechtenstein