Anlagestrategie

Je schlechter die Ausgangslage, desto besser die Chance auf zukünftige Gewinne. Diese Börsenweisheit könnte im neuen Jahr für Schwellenländer-Investments gelten.
Mehr erfahren
Unter Berücksichtigung der persönlichen Risikotragfähigkeit Vermögen langfristig steigern – das ermöglicht Rebalancing. Doch wie genau funktioniert diese Art der Risikosteuerung?
Mehr erfahren
Der demografische Wandel sorgt für exzellente Wachstumschancen im Gesundheitssektor. Zudem gelten Healthcare-Investments in unsicheren Börsenphasen als Stabilitätsanker.
Mehr erfahren
Für erfahrene Investoren waren Geldmarktfonds schon immer eine Option bei der Geldanlage. Durch die fortschreitende US-Zinswende steigt auch die Attraktivität solcher Investments.
Mehr erfahren
Roboter im Haushalt, digitale Assistenten im Auto: Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch – auch durch die Corona-Pandemie. Wie Anleger davon profitieren können.
Mehr erfahren
Aktiv gemanagte ETFs liegen im Trend. Die neuen Fondsprodukte sind quasi ein Hybrid aus passivem und aktivem Anlagestil und versuchen, das Beste aus beiden Welten zu verbinden.
Mehr erfahren
Nur wenige deutsche Anleger ziehen ernsthaft ein Investment in den österreichischen Aktienmarkt in Betracht. Dabei bieten sich hier im Moment sehr gute Chancen.
Mehr erfahren
Im Gegensatz zum Aktienmarkt zeigt sich der Goldpreis äußerst stabil. Davon profitieren auch die Goldminen. Ein Ausbruch nach oben ist für Ronald Stöferle nur eine Frage der Zeit.
Mehr erfahren
Trotz politischer Spannungen zwischen Putin und dem Rest der Welt zeigt die russische Wirtschaft keine Schwächen. Die gute Entwicklung stützt auch den russischen Aktienmarkt.
Mehr erfahrenRegeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de