Die Autohäuser polieren ihre Schaufenster-Boliden auf Hochglanz und tüfteln an wohlklingenden Schnäppchen-Angeboten. Unterstützt werden die Verkaufsbemühungen mit Null-Prozent-Finanzierungen, die einem gerade jetzt in der Corona-Krise ins Auge stechen. Doch lohnt sich das? Nicht immer.
Gibt es neben dem Nullzins noch Rabatt aufs Fahrzeug, machen Käufer meist einen guten Schnitt. Ohne Preisnachlass und Nullzins sollten Sie jedoch genau vergleichen. Entscheidend für die Finanzierungskosten ist nämlich nicht der Kreditzins, sondern der Gesamtaufwand. Und der kann trotz Nullzins-Finanzierung vom Autohaus höher ausfallen als mit einem günstigen Bankkredit.
Neuwagen-Finanzierung über das Autohaus
Im Wettbewerb um Neuwagenkäufer bieten viele Autohändler sehr günstige Autokredite an. Darlehen zu 0,99 Prozent Zinsen sind keine Seltenheit, gelegentlich werden sogar Null-Prozent-Finanzierungen offeriert. Wie geht das?
Ganz einfach: Dem Kredit aus dem Autohaus liegt eine besondere Kalkulation zugrunde: Die sehr niedrigen Kreditzinsen werden quersubventioniert durch geringere Rabatte beim Fahrzeugpreis.
So viel Rabatt ist drin
Kaufen Sie einen Neuwagen und bezahlen das Auto bar oder per Kreditkarte, gewähren Händler meist ohne Zögern zehn bis 15 Prozent Rabatt, nicht selten sind sogar 20 Prozent drin. Nicht so beim Null-Prozent-Darlehen vom Autohaus: Weil die Einnahmen des Verkäufers nur peu à peu eintrudeln und er kaum Zinsen für das ausgelegte Geld kassiert, zeigt er sich bei hauseigenen Krediten ziemlich zugeknöpft. Neuwagenrabatte von drei oder fünf Prozent – mehr ist häufig nicht drin.
Nachteile des Händlerkredits
Neben eingeschränkten Fahrzeugrabatten müssen Verbraucher bei einer Händlerfinanzierung meist weitere Abstriche hinnehmen:
- kostenlose Extras werden beim Neuwagen nur selten gewährt,
- häufig stehen nur bestimmte Modelle, meist Ladenhüter oder ältere Wagen aus den Vorjahren, zur Wahl,
- die Laufzeit des Darlehens ist meist nicht frei wählbar und eine vorzeitige Kündigung oder Rückzahlung ausgeschlossen,
- wenn der Fahrzeugbrief als Sicherheit beim Händler verbleibt, ist ein Weiterverkauf des Autos während der Finanzierung nicht möglich.
Kreditvorteil
Die Finanzierung über das Autohaus hat aber auch positive Seiten. Weil die Autofinanzierung als Verbundgeschäft gilt, können sogenannte Montagsautos, also Wagen mit vielen versteckten Mängeln, nach erfolglosen Reparaturversuchen problemlos an den Händler zurückgeben werden. In diesem Fall entfallen sämtliche Kreditverpflichtungen.
Neuwagen-Finanzierung über die Bank
Bietet das Autohaus zwar Schnäppchen-Kredite, aber nur sehr geringe Rabatte auf den Fahrzeugpreis, lohnt es sich, die Händlerfinanzierung mit einem Autokredit von der Bank zu vergleichen. Das Geld von der Hausbank hebt den Käufer in den Rang eines Barzahlers.
Das mögen Händler, denn das Geld kommt sofort in die Kasse. Winkt der schnelle Geldtransfer, zeigen sich viele Händler spendabel und gewähren Sonderrabatte oder spendieren kostenlose Extras. Bis zu zwanzig Prozent Preisnachlass für Neuwagen sind keine Seltenheit. Der hohe Rabatt lässt den geringeren Zinssatz bei einer Händlerfinanzierung im Vergleich zur Bankfinanzierung oft alt aussehen.
Ein Beispiel
Angenommen ein Neuwagen kostet 30.000 Euro. Zahlen Sie bar, gewährt das Autohaus 15 Prozent Rabatt. Den Kaufpreis von 25.500 Euro stemmen Sie zu 10.000 Euro aus der eigenen Tasche und zu 15.500 Euro mit einem Bankkredit. Bei einem Effektivzins von 3,0 Prozent und 48 Monaten Laufzeit kostet Sie der Wagen insgesamt 26.455 Euro.
Nehmen Sie den Händlerkredit, erhalten Sie nur fünf Prozent Neuwagenrabatt, das Auto kostet dann 28.500 Euro. Zwar berechnet der Händler nur 0,99 Prozent Kreditzins, die Gesamtkosten addieren sich aber auf 28.875 Euro – 2.420 Euro mehr als mit dem Bankkredit. Details siehe Tabelle.
Händlerkredit versus Bankkredit
Händlerfinanzierung | Autokredit (Barzahlung) | |
---|---|---|
Kaufpreis | 30.000 € | 30.000 € |
Eigenkapital | 10.000 € | 10.000 € |
Rabatt | 1.500 € (5 %) | 4.500 € (15 %) |
Finanzierungssumme | 18.500 € | 15.500 € |
Laufzeit | 48 Monate | 48 Monate |
Effektivzins | 0,99 % | 3,00 % |
Monatsrate | 393,22 € | 342,80 € |
Finanzierungskosten Gesamt | 18.874,64 € | 16.454,63 € |
Vorteil Bankkredit | / | 2.420 € |
Filialbank oder Direktbank – welche Neuwagen-Finanzierung ist günstiger?
Bankkredit ist nicht gleich Bankkredit. Insbesondere die Zinsen unterscheiden sich von Bank zu Bank, aber auch zwischen Filialkrediten und Internetkrediten enorm.
Vorteil einer Filialbank
Filialkredite sind durchaus empfehlenswert, zum Beispiel wenn unerfahrene Kreditnehmer persönliche Beratung vor Ort wünschen. Die eine oder andere klassische Filialbank hat eben auch einen vergleichsweise preisgünstigen Autokredit im Angebot.
Auch bonitätsstarke Käufer erzielen Vorteile, etwa durch das Ausloten von Verhandlungsspielräumen beim Zinssatz. Im Gegensatz dazu ist das Feilschen um Prozente bei Onlinekrediten nur selten möglich.
Doch so sehr sich die klassischen Filialbanken auch ins Zeug legen, Kredite am Schalter haben einen Nachteil: Sie kosten fast immer mehr als im Internet – die teure Filialstruktur fordert ihren Preis.
Vorteil einer Direktbank
Das große Plus von Direktbanken ist ihre schlanke Betriebsorganisation. Das fehlende Filialnetz erlaubt ähnlich wie beim Online-Shopping Kostenvorteile bei der Kreditvergabe. Wieder Autokredit-Vergleich von biallo.de zeigt, stellen Direktbanken derzeit Autokredite bereits unter drei Prozent Zinsen bereit.
Biallo-Tipp
Grundsätze für die Wahl eines Autokredits
1. Solide finanzieren
Bevor Sie einen Autokredit aufnehmen, sollten Sie überschlagen, ob der anvisierte Neuwagen auch in Ihr Budget passt. Immer wieder werden Käufer im Angesicht hochglanzpolierter Luxuskarossen schwach und vergessen diesen Grundsatz.
Deshalb: Nehmen Sie nur so viel Autokredit auf, wie Sie sich dauerhaft leisten können. Machen Sie einen Kassensturz und prüfen Sie, wie viel Geld für Anzahlung und Kreditrate zur Verfügung steht. Ziehen Sie vom monatlichen Überschuss in jedem Fall eine Notfallreserve ab.
2. Effektivzins vergleichen
Vergleichen spart Geld! Prüfen Sie verschiedene Kreditangebote von Banken und Sparkassen. Lassen Sie sich dabei nicht von Lockzinsen des Autohändlers oder dem Internet verleiten. Die wahren Kosten zeigt nur ein konkretes Kreditangebot, das gilt vor allem, wenn die Bank bonitätsabhängige Zinsen berechnet. Achten Sie darauf, dass das Angebot den Effektivzins ausweist, der alle Kosten und Zinsaufschläge enthält.
3. Gezielt nach Autokredit fragen
Fragen Sie Ihre Bank gezielt nach einem Autokredit. Der zweckgebundene Autokredit kann bis zu einem Prozentpunkt preiswerter sein als ein klassischer Ratenkredit. Der häufig bei der Bank zu hinterlegende Fahrzeugbrief dient den Instituten als Faustpfand, falls Sie den Autokredit nicht mehr bedienenkönnen. Nach erfolgreicher Autofinanzierung erhalten Sie den Fahrzeugbrief zurück. Fallstricke bei Autokrediten
Vorsicht vor Fallstricken beim Autokredit
1. Schufa Eintrag vermeiden
Achten Sie auf die richtige Kreditabfrage, um die Aussicht auf einen preiswerten Autokredit nicht zu trüben. Erkundigen Sie sich bei der Bank, ob es sich nur um eine Konditionenabfrage handelt und nicht um eine Kreditanfrage. Dann kann dies keine negativen Folgen für Ihre Schufa-Bewertung haben.
Hintergrund: Die Schufa unterscheidet, ob jemand sich nur allgemein über die Zinskonditionen informieren möchte oder ob die Person eine konkrete Darlehensanfrage stellt. Die Konditionenabfrage wird zwar ebenfalls im Schufa-Datenbestand vermerkt, ist aber ausschließlich für Verbraucher sichtbar.
Für Banken und Sparkassen bleibt der Schufa-Eintrag verborgen. Da sie nicht erfahren, wie viele Konditionsauskünfte bereits bei der Konkurrenz gestellt worden sind, kann sich eine Vielzahl von Auskünften nicht negativ auf die Kreditwürdigkeit auswirken.
Holen Sie dagegen ein konkretes Kreditangebot ein, wird dies die Schufa als "Anfrage-Kredit" speichern. Viele Kreditanfragen verschlechtern unterm Strich den sogenannten Score-Wert und damit die Bonität. Die Banken nehmen dann an, dass Ihre Kreditanfrage bereits bei zahlreichen Geldhäusern erfolglos war.
2. Zinsänderungen beachten
Achten Sie darauf, ob die Zinskosten laufzeitabhängig sind. Gerade wenn größere Kreditsummen im Spiel sind, kann dies zu Mehrausgaben führen. In diesem Fall empfehlen sich Kredite mit gleichbleibendem Zinssatz.
3. Vorfälligkeitsentschädigung umgehen
Banken dürfen für die vorzeitige Kreditablösung eine Stornogebühr verlangen. Die Vorfälligkeitsentschädigung kostet ein Prozent der offenen Kreditsumme, wenn die Restlaufzeit mehr als ein Jahr beträgt, und 0,5 Prozent, wenn der Kredit in weniger als zwölf Monaten endet. Doch nur wenige Banken erheben überhaupt noch eine Stornogebühr.
4. Restschuldversicherung abwägen
Fast alle Banken bieten Absicherungsmöglichkeiten gegen Zahlungsausfall. Die sogenannte Restschuldversicherung übernimmt die Kreditraten bei finanziellen Engpässen, etwa durch Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Tod. Meist kann man den Versicherungsumfang selbst bestimmen. Allerdings gilt: Je umfangreicher der Ausfallschutz, desto teurer die Police.
Nutzen fraglich: Die Verbraucherzentralen stellen den Nutzen solcher Versicherungen in Frage, den teuren Prämien stehen relativ schwache Leistungen gegenüber. So zahlen die Policen bei Arbeitslosigkeit häufig erst nach mehrwöchiger Karenzzeit und enden bereits nach zwölf oder 18 Monaten.
Zudem tilgt die Restschuldversicherung im Todesfall – anders als die Risikolebensversicherung – nur den jeweiligen Saldo des Ratenkredits. Eine Versorgung der Hinterbliebenen ist nicht vorgesehen. Bei Kleinkrediten lohnt sich die Restschuldpolice nicht.
Biallo-Tipp
Bonitätsunabhängige Autokredite unter vier Prozent
Anbieter | monatliche Rate | eff. Jahreszins |
---|---|---|
PSD Bank West* | 437,09 € | 2,39 % |
ING | 438,81 € | 2,59 % |
Deutsche Skatbank** | 441,38 € | 2,89 % |
PSD Bank Nürnberg* | 441,47 € | 2,90 % |
Ethikbank | 441,90 € | 2,95 % |
ADAC | 442,24 € | 2,99 % |
DKB | 444,82 € | 3,29 % |
CosmosDirekt | 448,27 € | 3,69 % |
Comdirect | 449,22 € | 3,80 % |
Carcredit.de | 450,86 € | 3,99 % |
Nettodarlehen 20.000 Euro, Laufzeit 48 Monate; Stand 9. Okt. 2020.
*überregionales Angebot
**bonitätsunabhängig nur für das Produkt "NetCredit"
Bontitätsabhängige Autokredite unter vier Prozent
Anbieter | monatliche Rate | Zinsspanne p. a. | eff. Zwei-Drittel-Zins p. a. |
---|---|---|---|
Deutsche Skatbank | 437,43 € | 0,97 - 2,43 % | 2,43 % |
SWK Bank | 439,66 € | k. A. | 2,69 % |
PSD Bank RheinNeckarSaar* | 442,16 € | k. A. | 2,98 % |
BBBank | 442,24 € | k. A. | 2,99 % |
Bank of Scotland | 443,53 € | 1,58 - 3,57 % | 3,14 % |
1822 Direkt | 443,96 € | 1,74 - 3,99 % | 3,19 % |
SKG Bank | 444,82 € | 2,19 - 3,99 % | 3,29 % |
Sberbank Direct | 445,68 € | 1,59 - 12,79 % | 3,39 % |
Targobank | 446,20 € | 1,95 - 9,49 % | 3,45 % |
Postbank | 446,55 € | 1,99 - 4,99 % | 3,49 % |
Degussa Bank | 448,35 € | 2,90 - 7,85 % | 3,70 % |
Commerzbank | 448,70 € | k. A. | 3,74 % |
Oyak Anker Bank | 449,13 € | 1,98 - 7,19 % | 3,79 % |
Norisbank | 450,86 € | 2,69 - 7,80 % | 3,99 % |
VW Bank | 450,86 € | 2,99 - 6,99 % | 3,99 % |
Audi Bank | 450,86 € | 2,99 - 6,99 % | 3,99 % |
Deutsche Bank | 450,86 € | 3,49 - 7,99 % | 3,99 % |
Nettodarlehen 20.000 Euro, Laufzeit 48 Monate; Stand 9. Okt. 2020
*überregionales Angebot
Alternativen zur Neuwagen-Finanzierung
1. Drei-Wege-Finanzierung
Die auch als Ballonfinanzierung bekannte Drei-Wege-Finanzierung lockt mit niedrigen Monatsraten bei nur geringer oder gar keiner Anzahlung. Insofern ist sie gut geeignet für Käufer mit geringem oder unregelmäßigem Einkommen. Die Höhe der Kreditrate bemisst sich an der Anzahlung und der nicht zu unterschätzenden Schlussrate.
Da die Kreditschuld während der Laufzeit kaum abgetragen wird, wartet am Ende eine dicke Schlussrate samt aufgelaufener Zinsen. Diese ist häufig schwer zu stemmen und verursacht eine höhere Zinslast als ein Darlehen mit konstanter Tilgungsrate.
Am Kreditende bestehen drei Optionen, um die Restschuld zu begleichen: Rückzahlung der Restschuld als Schlussrate in einem Betrag; Abschluss einer Anschlussfinanzierung, wenn man die hohe Schlussrate nicht aus Eigenmitteln bezahlen kann; Rückgabe des Wagens an den Händler.
Auf den ersten Blick erscheint die Drei-Wege-Finanzierung durchaus sympathisch: Die Anfangskosten sind gering. Ist am Ende kein Geld zur Übernahme des Wagens vorhanden, kann man das Auto an den Händler zurückgeben und damit seine Schulden begleichen. Ein neues Auto kann dann erneut mit dem Drei-Wege-Modell finanziert werden.
Doch es gibt auch gravierende Nachteile:
- Sie beim erhalten beim Ballonkredit kaum Preisnachlass, weil der Händler nur zögerlich an sein Geld kommt. Außerdem ist das Darlehen durch die Autobank subventioniert. Mit zweistelligen Preisnachlässen, wie sie mit einem Bankkredit möglich sind, würden Sie besser fahren.
- Weil das Darlehen über die Jahre kaum getilgt wird, laufen für den Restbetrag hohe Zinsen auf. Diese liegen deutlich über den Kosten bei Autokrediten mit konstanter Tilgungsrate.
- Kann man die Schlussrate nicht bedienen, muss man einen neuen Kredit aufnehmen oder das Auto beim Händler in Zahlung geben. Die Zinsen und damit die Kosten beim Folgekredit können deutlich ansteigen, weil das Auto nicht mehr als Neuwagen, sondern als Gebrauchtwagen gilt. Die geringere Wertsicherheit lassen sich Banken bezahlen.
- Bei Rückgabe des Wagens können zusätzliche Zahlungen anfallen, zum Beispiel wenn das Fahrzeug nicht mehr in einem Top-Zustand ist. Jede Schramme wird sich der Händler teuer bezahlen lassen.
Fazit: Die Drei-Wege-Finanzierung lohnt sich nur, wenn man anfänglich knapp bei Kasse ist, aber im Verlauf der Finanzierung eine größere Zahlung erwartet und damit den Restbetrag ohne Neukredit stemmen kann.
2. Autoleasing
Die Alternative zum Autokauf heißt Leasing. Leasingnehmer mieten das Auto und zahlen dafür eine feste Monatsrate. Deren Höhe hängt ab vom Fahrzeugtyp, der jährlichen Kilometerleistung, dem Restwert, der Vertragslaufzeit sowie etwaigen Anfangszahlungen.
Am Vertragsende hat der Leasingnehmer mehrere Möglichkeiten: Er kann das Auto an den Händler zurückgeben, den Leasingvertrag verlängern oder den Wagen kaufen. Bevor man ein Auto least, sollte man sich über die gängigen Leasingmodelle informieren.
Kilometerleasing: Bei diesem Modell hängt die monatliche Leasingrate maßgeblich von der Anzahl der im Jahr gefahrenen Kilometer ab. Es gilt der Grundsatz: Je mehr Kilometer, desto teurer die Rate. Um nicht zu viel zu zahlen, sollten Sie prüfen, wie hoch die mit den Raten abgedeckte Kilometerleistung ist und was die Mehrkilometer kosten, falls Sie mehr im Jahr fahren. Ist Ihre Kilometerleistung höher, sollten Sie sich ein Angebot auf Basis der real zu erwartenden Laufleistung ausrechnen lassen. Achten Sie darauf, dass für weniger gefahrene Kilometer als vertraglich vorgesehen ein Minderkilometersatz vorgesehen ist. So bekommen Sie bei geringer Laufleistung Geld zurück. Prüfen Sie auch, ob die vereinbarten Mehr- und Minderkilometersätze gleich hoch sind. Akzeptieren Sie nicht, wenn für die Erstattung weniger gefahrener Kilometer niedrigere Geldsätze vorgesehen sind als für mehr gefahrene.
Restwertleasing: Bei diesem Modell wird der voraussichtliche Verkehrswert des Fahrzeugs bei Vertragsende ermittelt. Die Differenz zwischen Neuwert und dem vertraglich fixierten Restwert zuzüglich Abnutzung und Kilometerleistung zahlt der Leasingnehmer als monatliche Rate. Liegt der spätere Verkehrswert unter dem im Leasingvertrag vereinbarten Restwert muss man die Differenz zusätzlich bezahlen. Der Leasingnehmer trägt also das Restwertrisiko. Das Problem: Händler dürfen nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs die Leasingraten künstlich klein rechnen. Dazu setzen Sie den vertraglichen Restwert hoch an, und können dann mit niedrigen Leasingraten werben. Bringt das Auto beim späteren Verkauf weniger ein, muss der Kunde die Differenz zahlen.
Nachteile von Leasing
- Beim Leasing gibt es keine Barzahlerrabatte. Als Kalkulationsgrundlage gilt der Listenpreis.
- Leasingnehmer besitzen keine Verfügungsgewalt über das Fahrzeug, da sie nur Mieter sind.
- Ein vorzeitiger Ausstieg aus einem Leasingvertrag ist nur in Ausnahmefällen möglich und kann teuer werden. Bei vorzeitiger Kündigung ist der Leasingnehmer gegenüber dem Leasinggeber grundsätzlich zu einer Ausgleichszahlung verpflichtet. Wenn der Leasinggeber einverstanden ist, kann der Leasingverrtag auch auf eine andere Person übertragen werden.
- Beim Autoleasing entstehen Mehrkosten durch die Verpflichtung zur Vollkaskoversicherung und die Bindung an Vertragswerkstätten.