Warum aus der Immobiliennot nicht eine Tugend machen? Denn der aktuelle Immobilienhype lässt nur wenig Spielraum, wenn es um die Suche der Traumimmobilie geht. Mit einem neuen Ansatz möchte Scoperty – das Gemeinschaftsunternehmen der ING Bank N.V., PriceHubble AG und Sprengnetter GmbH – Lücken schließen: Indem Nutzer des neu gegründeten Immobilienmarktplatzes erstmals auch Gebote für Häuser und Wohnungen abgeben können, die derzeit nicht zum Verkauf gelistet sind. "Interessenten können auf der Plattform nämlich auch Eigentümer kontaktieren, deren Immobilien derzeit nicht als Verkaufsobjekte ausgewiesen sind, ihnen einen interessanten Preis vorschlagen und damit eventuell einen Verkauf anstoßen", sagt Scoperty-CEO Dr. Michael Kasch. Mit dieser Möglichkeit werden die herkömmlichen Aushänge in Supermärkten, an Bäumen oder Gartenzäunen wohl nach und nach das Zeitliche segnen.
Lesen Sie auch: Häuserpreise steigen weiter – Bauzinsen gehen hoch
Scoperty ist seit November in Nürnberg, Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt verfügbar. Aktuell hat die neue Plattform Schätzwerte von rund acht Millionen Häusern und Wohnungen online. Das Ziel: In Zukunft soll nahezu jede Immobilie in Deutschland auf scoperty.de einen sogenannten Pin mit einem geschätzten Marktwert tragen. Die Immobilienwerte werden über einen speziellen Algorithmus auf Basis von Grundstücksgröße, Fläche und Lage beziffert. Die Daten stammen aus öffentlichen und privatwirtschaftlichen Quellen. "Auch der örtliche Mietspiegel wird berücksichtigt", so Michael Kasch gegenüber biallo.de.
Zudem können Eigentümer selbst Einfluss auf die Genauigkeit der Markteinschätzungen nehmen, indem sie die Daten zu ihrem Objekt, beispielsweise zum Baujahr oder zur Ausstattung, anpassen und aktualisieren. "Der Markt war jahrelang in einem Dornröschenschlaf und wir brechen ihn jetzt auf", sagt Kasch.
Biallo-Tipp
Digitaler Immobilienbarometer für Eigentümer, Käufer und Makler
Laut Scoperty gehört der deutsche Immobilienmarkt mit einem Transaktionsvolumen von rund 170 Milliarden Euro zu den größten Märkten in Europa und genau hier möchte Kasch mit seinem Gründerteam Bewegung reinbringen. Aber die eigentliche Idee hinter dem Immobilien-Startup ist, Nutzern Schätzwerte als erste Anhaltspunkte zur Verfeinerung bereitzustellen. "Der Großteil der Schätzwerte ist valide", erklärt Kasch und diese Werte sollen mehr Interaktionen zwischen potentiellen Käufern und Verkäufern schaffen. Denn der Clou dabei ist: Mit diesen Daten wird der Markt nicht nur ein Stück weit präziser, sondern Kaufinteressenten können unverbindlich Kaufangebote für Objekte abgeben, die eigentlich noch gar nicht zum Verkauf stehen.
Lesen Sie auch: 21 Tipps für Ihre Immobilienfinanzierung
Damit kann sich zukünftig der Interessent einen Vorsprung am Markt sichern und eventuell sogar einen Verkauf ins Rollen bringen. Des Weiteren kann auch der Eigentümer profitieren. Denn er weckt mit seiner Immobilie auf Scoperty ein Marktinteresse ohne finanziellen oder großen zeitlichen Aufwand. Und: "Eigentümer können so einen besseren Verkaufszeitpunkt für ihr Objekt finden, was im aktuellen Immobilienmarkt eine große Hilfe darstellt", sagt Michael Kasch. Wenn ein Eigentümer nicht möchte, dass seine Immobilie mit Scoperty auffindbar ist, kann diese jederzeit deaktiviert werden.
Lesen Sie auch: Betongold – Immobilie als Kapitalanlage
Aber auch Makler und Maklerinnen bleiben nicht außen vor. Kaufinteressenten werden von Scoperty an ein ausgesuchtes Makler-Netzwerk vermittelt. Hierüber könne das Maklergeschäft sogar beschleunigt und deren digitalen Dienstleistungen erweitert werden. "Damit können sich Makler im Hinblick auf das Bestellerprinzip besser positionieren", so Kasch.
Aus der Zusammenarbeit mit Maklern und auch mit der Interhyp in Sachen Baufinanzierung erwirtschaftet Scoperty seine Einnahmen. Für Immobilienbesitzer, -verkäufer und Kaufinteressenten ist Scoperty kostenlos.
Neuer Immobilien-Marktplatz nach amerikanischem Vorbild
Die Unternehmensidee von Scoperty findet sich im Namen wieder. Das italienische Wort "Scoperta" für Entdeckung und "Property" aus dem Englischen für Immobilie spielt darauf an, dass man über die Plattform neues Immobilieneigentum ganz bequem entdecken kann. Mit Hilfe einer einfachen Suchfunktion auf der Startseite von Scoperty, die einer Google Maps-Suche ähnelt, kann nach einem bestimmten Wohnobjekt in der gewünschten Region gesucht werden – die Eingabe von beispielsweise der Postleitzahl genügt.
Eine gute Sache, wenn Eigentümer mal schnell den Wert ihrer Immobilie für zum Beispiel die Planung ihrer Altersvorsorge einschätzen wollen. Oder auch wenn potentielle Käufer, die Preisforderung des Eigentümers überprüfen möchten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten den Scoperty-Service zu nutzen.
Neu ist dieses Konzept jedoch nicht. Firmenchef Kasch nennt in diesem Zusammenhang das amerikanische Online-Immobilien-Datenbankunternehmen Zillow, das bereits 2006 gegründet wurde. In den Vereinigten Staaten verwenden heute Millionen Käufer, Verkäufer, Makler und sogar Mieter wie auch Vermieter diese Website, um Haus- und Wohnungsinserate zu durchforsten.
Lesen Sie auch: Klassiker der Baufinanzierung