
Wer sein Girokonto häufig überzieht, für den kann sich ein Wechsel lohnen. Unser Ratgeber zeigt, welche Banken in Sachen Dispokredit verbraucherfreundlich sind – und welche nicht.
Mehr erfahren
Manche Banken verlangen saftige Gebühren für Überweisungen außerhalb der Eurozone. Damit nicht genug. Auch mit Wechselkursen zwacken sie Geld ab. Doch es gibt Alternativen.
Mehr erfahren
Die Zeiten der iTAN-Listen aus Papier sind bald vorbei: Ab September müssen für Online-Überweisungen Verfahren wie Chip-, Push-, SMS- oder Photo-TAN verwendet werden.
Mehr erfahren
Ein Fehler bei der Überweisung oder das Geld im Geldautomaten vergessen – Missgeschicke passieren schnell. Bankkunden sollten umgehend reagieren.
Mehr erfahren
Wenn Sie mit einer Bankkarte einkaufen und das Konto ist nicht gedeckt, kann es teuer werden. Der Händler darf Ausfallgebühren in Rechnung stellen.
Mehr erfahren
Lastschriften sind eine beliebte Zahlungsmethode. Sogar wenn das Geld bereits von Ihrem Konto abgebucht wurde, können Sie es sich wieder erstatten lassen.
Mehr erfahren
In manchen Ländern kann man mit Geldkarten, die das V-Pay-Logo tragen, kein Geld abheben. Worauf Reisende achten sollten.
Mehr erfahren
Der Siegeszug des Online-Bankings hat neue Indentifizierungsverfahren hervorgebracht. Konten lassen sich bequem per Video-Chat eröffnen. Doch wie sieht es mit der Sicherheit aus?
Mehr erfahren
Einmal falsch hingesehen und die Banküberweisung landet nicht auf dem gewünschten Konto, sondern verirrt sich im Dickicht der Bank. Wie kommen Sie an Ihr Geld?
Mehr erfahrenRegeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de