
Produkttest Das Festgeld der Mercedes-Benz Bank im Test
- Die Mercedes-Benz Bank bietet bei einer Laufzeit von 18 Monaten 0,60 Prozent pro Jahr an.
- Das Angebot besticht auch durch höchste Sicherheit: Neben der gesetzlichen Einlagensicherung von 100.000 Euro gibt es zusätzlich den Einlagensicherungsfonds mit 383 Millionen Euro pro Kunde.
Die Mercedes-Benz Bank im Protrait

Mercedes-Benz Bank
Die Mercedes-Benz Bank ging 2002 aus der Mercedes-Benz Finanz GmbH hervor. Aufgabe dieser 1987 gegründeten Gesellschaft war ausschließlich die Finanzierung von Autokäufen. Heute bietet die Bank mit Firmensitz in Stuttgart neben einem Autokredit auch Leasing, Kreditkarten, Kfz-Versicherungen und Geldanlage mit Tagesgeld und Festgeld an.
Zinsen
Die Festgeldzinsen der Mercedes-Benz Bank reichen von 0,01 Prozent bis zu 0,85 Prozent pro Jahr. Besonders attraktiv und weit über dem Durchschnitt sind die Zinsen mit 0,60 Prozent bei der Laufzeit von 18 Monaten. Zum Vergleich: Laut Biallo-Index liegen die durchschnittlichen Zinsen bei einjährigem Festgeld aktuell bei gerade einmal 0,24 Prozent pro Jahr.
Die Zinsen der Mercedes-Benz Bank im Überblick
Laufzeit |
Zinsen p.a. |
---|---|
3 Monate |
0,01 % |
6 Monate |
0,01 % |
9 Monate |
0,35 % |
1 Jahr |
0,45 % |
18 Monate |
0,60 % |
2 Jahre |
0,60 % |
3 Jahre |
0,75 % |
4 Jahre |
0,75 % |
5 Jahre |
0,75 % |
6 Jahre |
0,85 % |
Angaben des Anbieters / Stand: 7. Mai 2020
Zinsgutschrift
Bei einer Anlagedauer von drei bis zwölf Monaten schreibt die Bank die Zinsen zum Laufzeitende dem Festgeldkonto gut, und es erfolgt automatisch eine Wiederanlage einschließlich der Zinsen mit derselben Laufzeit zum dann aktuellen Zinssatz. Will man das nicht, muss man das extra mitteilen.
Bei Laufzeiten von mehr als zwölf Monaten werden die Zinsen zum 31. Dezember des Kalenderjahres beziehungsweise zum Laufzeitende auf das Tagesgeldkonto ausgezahlt – es gibt keine automatische Wiederanlage.
Anlagebeträge
Ab 2.500 Euro kann man ein Festgeldkonto bei der Mercedes-Benz Bank eröffnen. Nach oben ist der Anlagebetrag nicht begrenzt.
- Biallo-Tipp: Welche Rolle die Anlagesumme bei unserer Bewertung spielt, können Sie unter Festgeld-Test nachlesen.
Laufzeiten
Beim Festgeld der Mercedes-Benz Bank hat man die Auswahl zwischen zehn Laufzeiten: unterjährig sind das drei, sechs und neun Monate, an längeren Laufzeiten gibt es ein Jahr, 18 Monate sowie zwei, drei, vier, fünf und sechs Jahre. Mit der Dauer der Laufzeit steigen die Zinsen.
Sicherheit
Eine Festgeld-Anlage bei der Mercedes-Benz Bank ist doppelt abgesichert: Zum einen über die gesetzliche Einlagensicherung mit 100.000 Euro, zum anderen durch die Mitgliedschaft der Bank im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken mit gut 383 Millionen Euro pro Kunde.
Länderrating Deutschland
Ratingagentur |
Bewertung |
---|---|
S&P |
AAA |
Fitch |
AAA |
Moody’s |
Aaa |
Stand: 10/19 – 1/20 – 1/19
Antragsstrecke und Kontoführung
Voraussetzung für ein Festgeldkonto bei der Mercedes-Benz Bank ist ein Tagesgeldkonto. Dieses kostenfreie Tagesgeldkonto wird beim vierstufigen Festgeldantrag zugleich miteingerichtet und dient als Verrechnungskonto für die Festgeldanlage.
Die Antragsstrecke der Mercedes-Benz Bank ist im Gegensatz zur farbenfrohen Website nüchtern und kühl gestaltet und sehr gut bedienbar. Auch auf mobilen Endgeräten funktioniert sie einwandfrei.
Als Verfahren zur Legitimation bei der Antragsstellung setzt die Mercedes-Benz Bank neben dem Post-Ident-Verfahren auch den bequemen und schnellen Video-Chat ein. Bei der Kontoführung kann man wählen zwischen "Online" und "Classic". Bei der Classic-Variante bekommt man die Kontoauszüge per Post, die Verzinsung ist etwas niedriger.
Kündigungsmodalitäten
Bei den Laufzeiten drei, sechs, neun und zwölf Monate muss spätestens bis drei Bankarbeitstage vor Laufzeitende die Festgeldanlage gekündigt werden, sonst verlängert sich die Anlage automatisch um die jeweilige Laufzeit zu den dann gültigen Konditionen. Laufzeiten über zwölf Monate sind mit dem Ende der vereinbarten Anlagezeit beendet, benötigen also keine gesonderte Kündigung.
- Bei 18 Monaten Laufzeit gibt es besonders überdurchschnittliche Zinsen.
- Aber auch bei den Laufzeiten neun Monaten und sechs Jahren gehören die Zinsen zu den besseren Angeboten am Markt.
- Die Einlagensicherung beträgt mehr als 383 Millionen Euro pro Person.
- Die Mercedes-Benz Bank hat eine sehr große Auswahl an Laufzeiten: zehn Varianten stehen zur Wahl – von drei Monaten bis zu sechs Jahren.
- Beliebige Anlagehöhe, denn es ist kein maximaler Anlagebetrag vorgegeben.
- Die Legitimation bei der Kontoeröffnung ist auch per Video-Chat möglich.
- Bei der Mehrzahl der Laufzeiten gib es keine attraktiven Zinsen.
Fazit: Empfehlenswert bei Laufzeit von 18 Monaten
Bei 18 Monaten Laufzeit liegt das Festgeldkonto der Mercedes-Benz an der Spitze und ist eine Empfehlung wert. Bei neun Monaten und auch bei sechs Jahren gibt es akzeptable Zinsen. Wen die 18 Monate reizen, der kann sich zudem über die unbegrenzte Anlagehöhe und die sehr gute Einlagensicherung in Verbindung mit ausgereiften Online-Prozessen und einem angenehmen Auftritt freuen.
Zinsen (60 Prozent) | Zinsen (100%) 5.0 | 5.0 |
---|---|---|
Sicherheit (35 Prozent) | Sicherheit (100%) 5.0 | 5.0 |
Anlagehöhe (5 Prozent) | Anlagehöhe (100%) 3.0 | 3.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 4.9 |
Kontakt und Service
Internet: www.mercedes-benz-bank.de
Telefon: 0681 9659 5000 (Mo - Fr von 8 - 18 Uhr)
Fax: 0681 9659 5025
Service-Adresse:
Mercedes-Benz Bank AG
Service Center Saarbrücken
Postfach 65 02 02
66141 Saarbrücken
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de