
Im Leben läuft nicht immer alles nach Plan: Damit Jobverlust oder Kurzarbeit nicht die Finanzierung des Eigenheims gefährden, sollte man seine Baufinanzierung flexibel gestalten.
Mehr erfahren
Während der Zinsbindungszeit darf die Bank den Sollzinssatz nicht verändern. Für welchen Zeitraum sie gelten soll, müssen Darlehensnehmer vor Vertragsabschluss gut abwägen.
Mehr erfahren
Bevor Sie sich an die Planung der Baufinanzierung machen, sollten Sie genau ausrechnen, wie viel Immobilie Sie sich tatsächlich leisten können.
Mehr erfahren
Bauen ist vielfach so teuer geworden, dass es sich der Einzelne nicht mehr leisten kann. Wenn sich Bauwillige zusammentun, wird es günstiger. Wie das funktioniert.
Mehr erfahren
Durch einen Tilgungssatzwechsel lassen sich Zeiten finanzieller Einbußen überbrücken. Viele Bank räumen eine bestimmte Anzahl kostenloser Tilgungsanpassungen ein.
Mehr erfahren
Die Bauzinsen sinken wieder leicht. Für ein zehnjähriges Baudarlehen werden aktuell im Schnitt 0,72 Prozent pro Jahr fällig.
Mehr erfahren
Banken berechnen Bereitstellungszinsen, wenn sich der Baubeginn verzögert und der Baukredit nicht abgenommen wird. Wie viel teurer können sie das Bauvorhaben machen?
Mehr erfahren
Viele Immobilienkäufer möchten schnell schuldenfrei sein. Eine Baufinanzierung mit kostenloser Sondertilgung beschleunigt die Entschuldung. Doch das lohnt sich nicht immer.
Mehr erfahren
Für viele Senioren ist es schwer, eine Baufinanzierung zu erhalten. Wer dennoch Geld für den Umbau braucht, erhöht mit einem sogenannten Realkredit seine Kreditchancen.
Mehr erfahrenRegeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de