
Bei einer energetischen Sanierung gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Seit diesem Jahr steht noch ein weiterer Weg offen: der Steuerbonus.
Mehr erfahren
Wer sein Eigenheim energetisch auf Stand bringt, den unterstützt die KfW mit attraktiven Darlehen und Zuschüssen. Welche Förderungen es gibt und worauf es zu achten gilt.
Mehr erfahren
Das Wohneigentumsprogramm der KfW unterstützt Familien oder Singles bei dem Erwerb oder Bau der eigenen vier Wände. Unser Ratgeber zeigt, wie das Programm genau funktioniert.
Mehr erfahren
Belohnung für hohen Energiestandard: Über das Programm "Energieeffizient Bauen" können Häuslebauer und Immobilienerwerber attraktive Fördermittel der KfW-Bank kassieren.
Mehr erfahren
Für die Barrierefreiheit im Alter gibt es Zuschüsse vom Staat: Modernisieren Sie rechtzeitig! Wie sie durch altersgerechten Umbau auch später noch komfortabel wohnen können.
Mehr erfahren
Die Nachfrage nach Baukindergeld ist weiter hoch. Rund 200.000 Anträge sind bei der KfW bereits bewilligt. Das macht ein Fördervolumen von mehr als vier Milliarden Euro.
Mehr erfahren
Neben dem Bund über die KfW fördern auch alle Bundesländer den Bau oder Kauf von selbst genutztem Wohnraum. Auch für die Modernisierung gibt es Unterstützung.
Mehr erfahren
Das Bundesland Thüringen fördert Familien beim Erwerb von Wohneigentum. Allerdings gelten bestimmte Einkommens- und Wohnflächengrenzen.
Mehr erfahren
Das Saarland vergibt an Bauherren, Käufer oder Immobilieneigentümer zinsgünstige Förderdarlehen. Voraussetzung dabei: Antragsteller müssen bestimmte Einkommensgrenzen einhalten.
Mehr erfahrenRegeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de