Wer an die Niederlande denkt, dem fallen vermutlich zuerst die typischen Klischees wie Tulpen, Grachten, Windmühlen, Holzschuhe und Käse ein. Was viele Menschen jedoch nicht wissen: Die Niederlande sind ein wichtiger Finanzstandort in der Welt. Zu den ansässigen Unternehmen gehört beispielsweise die ING Groep, die zu den größten Banken weltweit zählt.
Biallo-Tipp: Bis zu zehn Prozent Dividende
Wie sicher ist Tagesgeld und Festgeld in den Niederlanden?
Mit der besten Bonitätsbewertung AAA (Triple A) erreichen die Niederlande bei allen drei größten Rating-Agenturen die höchstmögliche Bewertung. Derzeit erfüllen in der Eurozone nur noch Deutschland und Luxemburg die Voraussetzungen für die Dreifach-A-Note. Das bedeutet: Es handelt sich bei dem Land um einen Schuldner höchster Bonität und Ausfälle sind auch langfristig nicht zu erwarten.
Die drei weltweit einflussreichsten Agenturen sind Standard & Poor's (S&P), Moody's und Fitch. Um die Bonität eines Staates, Unternehmens oder einer Bank zu bewerten, nutzen die Agenturen Buchstabencodes.
- Biallo-Tipp: Wie wir die Sicherheit einer Tages- beziehungsweise Festgeldanlage bewerten, können Sie unter Tagesgeld-Test sowie Festgeld-Test nachlesen.
Agentur | Beste Bonität | Sichere Anlage | Durchschnittlich spekulativ | Höchst spekulativ | Risikohaft | Zahlungsausfall |
---|---|---|---|---|---|---|
S&P | AAA | A- | BBB | B- | CCC | D |
Moody's | Aaa | A3 | Baa1 | B3 | Caa1 | C |
Fitch | AAA | A- | BBB | B- | CCC | D |
Niederländsiche Banken im Festgeld-Vergleich
Anbieter | Zinsen 1 Jahr p.a. | Zinsen 2 Jahre p.a. |
Leaseplan Bank | 0,55% | 0,65% |
Amsterdam Trade Bank | 0,40% | 0,55% |
NIBC Direct | 0,35% | 0,40% |
DHB Bank | 0,30% | 0,40% |
Garanti Bank | 0,20% | 0,30% |
Stand: 3. Februar 2021.
Niederländische Banken im Tagesgeld-Vergleich
Anbieter | Zinsen p.a. | Anlagebetrag |
---|---|---|
Leaseplan Bank | 0,20% | bis 500.000 Euro |
NIBC Direct | 0,20% | keine Beschränkungen |
Rabodirect | 0,10% | bis 350.000 Euro |
DHB Bank | 0,10% | bis 500.000 Euro |
Stand: 3. Februar 2021.
Wie ist die aktuelle Wirtschafts- und Zinssituation?
Laut der Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing ist die Konjunktur in den Niederlanden 2020 "in allen wichtigen Segmenten eingebrochen". Die EU-Kommission prognostizierte im November vergangenen Jahres, dass die Investitionstätigkeit 2021 wieder um 3,3 Prozent wächst. Auch der Verbrauch der Haushalte soll um drei Prozent ansteigen. Um 2,1 Prozent könnte die Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen steigen. Insgesamt soll sich die niederländische Inlandsnachfrage 2021 um 2,3 Prozent ausweiten.
Trotzdem gilt die niederländische Wirtschaft im weltweiten Vergleich als äußerst produktiv und wettbewerbsfähig. Zudem hat die Regierung in Den Haag ein umfassendes Paktet an Hilfsmaßnahmen auf den Weg gebracht, das die wirtschaft zusätzlich stützen soll. Wie sich die Wirtschaft im Verlauf 2021 erholen wird, bleibt abzuwarten. Alles steht und fällt mit der weiteren Corona-Entwicklung – und das sowohl im In- als auch Ausland.
Worst-Case-Szenario: Was mache ich bei einer Bankenpleite?
Grundsätzlich gilt: Bankeinlagen sind innerhalb der Europäischen Union (EU) bis zu einer maximalen Anlagesumme von 100.000 Euro gesetzlich geschützt, so will es die EU-Richtlinie zur Einlagensicherung. Bislang gibt es allerdings noch kein gemeinsames europäisches Einlagensicherungssystem. Die Einlagensicherung ist nach wie vor national organisiert.
Stiftung Warentest hat das Einlagensicherungssystem getestet
Im Februar 2015 prüfte das Verbrauchermagazin "Stiftung Warentest" die niederländische Einlagensicherung anhand eines konkreten Beispiels – die Pleite der DSB Bank im Jahre 2009. Als damals das niederländische Bankhaus in Konkurs ging und seine Anleger nicht mehr entschädigen konnte, sprang die holländische Einlagensicherung ein und zahlte rund 3,2 Milliarden Euro an die geschädigten Anleger aus – allerdings nur bis zu einer Höhe von 100.000 Euro.
Der Vorgang wurde von der Zentralbank der Niederlande (DNB) koordiniert. Alle Anleger wurden zu 100 Prozent entschädigt. Anschließend holte sich die Zentralbank das Geld von den 170 Banken zurück, die sie beaufsichtigt. "Stiftung Warentest" kam zum Ergebnis: "Um ihre Guthaben in den Niederlanden müssen sich deutsche Sparer also nicht sorgen."
Die niederländische Einlagensicherung in der Praxis
Sobald die Niederländische Zentralbank (DNB) den sogenannten Entschädigungsfall festgestellt hat, werden die betroffenen Anleger persönlich informiert. Zudem wird eine entsprechende Information auf der Internetseite der Zentralbank veröffentlicht. Sparer können dann innerhalb von drei Monaten ihre Ansprüche geltend machen. Die entsprechenden Anträge stehen geschädigten Anleger auf der Webseite der Zentralbank zur Verfügung.
Wichtig: Die Anträge müssen auf Englisch gestellt werden. Die Rückzahlung beginnt innerhalb von 15 Werktagen nach Feststellung des Entschädigungsfalls.
Was ist steuerlich zu beachten?
Das Doppelbesteuerungsabkommen mit den Niederlanden besagt, dass die entsprechende Quellensteuer von 15 Prozent vollständig in Deutschland angerechnet werden kann.
Biallo-Empfehlung
Fest- und Tagesgelder in den Niederlanden sind aus unserer Sicht uneingeschränkt zu empfehlen, da die Bonität des Landes als vorbildlich einzustufen ist. Allerdings liegen sowohl die Festgeldzinsen als auch Tagesgeldzinsennatürlich wie überall in Europa nicht mehr auf Höchstniveau. Im Vergleich zu den durchschnittlichen Zinsen, die es derzeit auf Tages- und Festgeld gibt, können sich die Angebote der niederländischen Banken durchaus sehen lassen.