Das erwartet Sie in diesem Artikel
Wie viel Erspartes brauche ich für Notfälle?
Als Faustregel gilt: Drei Monats-Nettoeinkommen sollte man als Rücklage bilden. Ganz wichtig: Bei Familien mit Kindern fallen viel häufiger ungeplante Ausgaben an als bei Singles oder Paaren. Legen Sie also für jedes Kind zusätzlich Geld zur Seite - die Rücklage sollte mit steigendem Alter auch aufgestockt werden. Wer eine eigene Immobilie hat, sollte für Reparaturen vorsorgen - und dies nicht aus den laufenden Einnahmen zahlen.
Die so bemessene ausreichende Rücklage ermöglicht es, größere Anschaffungen und Reparaturen schnell und ohne bürokratischen Aufwand finanzieren zu können. Eine Rücklage von drei Monatsgehältern gibt aber auch Sicherheit für Krankheitsfälle oder gar den Jobverlust: So bleibt man auf jeden Fall flüssig, bis etwa das Arbeitslosengeld bewilligt ist und ausgezahlt wird.
Wie baue ich eine Rücklage auf?
Wohin mit dem Ersparten?
Bargeld zu Hause aufzubewahren ist zu gefährlich – oft verweigern Hausratversicherungen auch die Erstattung nach einem Einbruch oder einem Verlust. Das gilt etwa bei einem Brand, weil die Summe zu hoch und nicht oder nicht ganz mitversichert ist.
Das alte Sparbuch oder ein unverzinstes Girokonto sind aus Rendite-Gesichtspunkten die falsche Wahl, weil es deutlich unter der Inflationsrate verzinst ist. Beim Sparbuch ist zudem der Zugriff beschränkt.
Aktien- oder Immobilienfonds kommen als Notgroschen auch nicht infrage – zu riskant und umständlich handhabbar. Wichtig: Auch konservative, "sichere" Rentenfonds können längere Verlustphasen durchlaufen. Gerade beim Notgroschen haben Sie aber vielleicht keine Zeit, solche Phasen auszusitzen, wenn Sie dringend Geld benötigen. Das gilt auch für Geldmarktfonds – die sind zwar in der Regel "verlustsicher" und täglich handelbar, die Kosten für den An- und Verkauf aber belasten die Rendite stark.
Biallo Tagesgeld-Empfehlungen
Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000,00€, Laufzeit: ohne Bindung, Bonitätsbewertung: mind. gute Sicherheit, Staat: alle Länder, Kundenkreis: alle Angebote. Die Sortierung erfolgt nach der Höhe des Zinsertrags. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
2,55 %
Angebotszins gilt für die ersten 6 Monate, danach 1,00%
4,4 / 5

gute Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- nur für Neukunden
- Onlineangebot

2,50 %
Angebotszins gilt für die ersten 2 Monate, danach 1,50%
5 / 5

höchste Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- Onlineangebot
Ein Muss für den Notgroschen: Sicherheit und Verfügbarkeit
Der ideale Notgroschen mit hoher Sicherheit, schneller Verfügbarkeit und einer vernünftigen Rendite ist das sogenannte Tagesgeld. Die Rücklage auf einem solchen Tagesgeldkonto ist jederzeit verfügbar. Tagesgeldkonten sind gebührenfrei, zehren also nicht am Ertrag. Und man hat die Möglichkeit, durch regelmäßige Einzahlungen und einmalige Sonderzahlungen die Basis für den Notgroschen aufzubauen, der dann sogar durch Zins und Zinseszins weiter wächst. Als Tagesgeld Neukunden erhalten Sie aktuell zum Beispiel bei der Advanzia Bank und der ING 1,0 Prozent Tagesgeld-Zinsen.
Zum Vergleich: Müssen Sie Ihr Konto überziehen, um in einer Notsituation flüssig zu bleiben, werden oft Dispozinsen von sechs bis zwölf Prozent fällig.