Produktcheck Girokonto Sparda-Bank Hamburg


Sparda-Bank Hamburg
Merkmale
Das Girokonto der Sparda-Bank Hamburg kommt ohne monatliche Kontoführungsgebühr aus, sofern Kunden das "Sparda Giro"-Konto als Lohn-, Gehalts- oder Rentenkonto führen. Haben Verbraucher keinen regelmäßigen Geldeingang, müssen sie fünf Euro im Monat für das Girokonto bezahlen. Neben der Girokarte für zehn Euro pro Jahr, können Verbraucher entweder eine Master- oder Visacard für je 30 Euro im Jahr dazu buchen.
Die Hamburger haben 23 Filialen, in denen Kunden neben Online- und Telefonbanking persönlich vorsprechen können. Sparda-Kunden können neben den Filialen an mehr als 3.000 Geldautomaten im Cash-Pool-Netz sowie in allen Filialen von Rewe, Penny, Netto, Toom und Famila kostenlos Bargeld abheben.
Stärken
Verbraucher erhalten ein Girokonto ohne monatliche Grundgebühr, das sie sowohl online als auch über die Bankfilialen führen können. Die Bargeldversorgung im Inland ist – zumindest in den Städten – ausreichend.
Schwächen
Zwar liegt der Dispozins mit 9,60 Prozent pro Jahr rund 0,70 Prozentpunkte unter dem Marktdurchschnitt. In der aktuellen Minizins-Landschaft wirkt dieser Zinssatz allerdings etwas überhöht. Einige Wettbewerber machen hier eine bessere Figur.
Fazit: Das Girokonto der Sparda-Bank Hamburg verbindet die attraktiven Konditionen einer Direktbank mit dem umfangreichen Service einer Filialbank. Wer Online-Banking nutzt, dabei aber nicht auf den persönlichen Kontakt in der Filiale vor Ort verzichten möchte, ist bei der Sparda-Bank Hamburg an der richtigen Adresse.
Kontoführung (50 Prozent) | Monatsgebühr (100%) 5.0 | 5.0 |
---|---|---|
Abhebung (10 Prozent) | Terminalkosten (100%) 5.0 | 5.0 |
Karten (10 Prozent) | Giro- oder Sparkassen-Card (50%) 2.0 Kreditkarte (50%) 4.0 | 3.0 |
Zinsen (20 Prozent) | Dispozinsen (100%) 5.0 | 5.0 |
Bargeldversorgung (10 Prozent) | Automaten (100%) 3.0 | 3.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 4.6 |
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de