
Produkttest Das Girokonto der PSD Bank Berlin-Brandenburg im Test

- Das PSD GiroGehalt der PSD Bank Berlin-Brandenburg ist kostenlos, sofern Kunden einen monatlichen Geldeingang (Rente, Gehalt, Bafög) von mindestens 1.000 Euro vorweisen können.
- Die Berliner Genossen bieten eine große Auswahl an Beratungsmöglichkeiten an. So können sich Verbraucher online, per Telefon oder auch zuhause beraten lassen.
Das Girokonto der PSD Bank Berlin-Brandenburg im Test
Die PSD Bank Berlin-Brandenburg bezeichnet sich selbst als "genossenschaftlich organisierte Wertebank". Wie bei allen anderen PSD-Banken auch, liegen ihre Wurzeln im 1872 gegründeten Berliner "Post- Spar- und Vorschussverein". Der "Post- Spar- und Darlehnsverein zu Berlin" – wie der Vorschussverein seit 1905 hieß – überstand die Weltwirtschaftskrise ohne Nachteile für seine Mitglieder und erweiterte im Lauf der Jahre seinen Kundenkreis. 1999 wurde der "Post- Spar- und Darlehnsverein zu Berlin" zur eingetragenen Genossenschaft (eG) und trägt seitdem den Namen "PSD Bank Berlin-Brandenburg eG". Die Berliner Genossen bieten so ziemlich alles, was das Bankgewerbe hergibt – etwa Baufinanzierung, Ratenkredit oder eben das Girokonto "PSD GiroGehalt".
Kontoeröffnung
Das PSD GiroGehalt der PSD Berlin-Brandenburg lässt sich bequem über das Internet eröffnen. In der Antragsstecke werden die üblichen personenbezogenen Daten abgefragt. Ist der Antrag ausgefüllt, haben Verbraucher zwei Möglichkeiten, sich bei den Berlinern zu legitimieren – entweder mit dem Post-Ident- oder dem Video-Ident-Verfahren. Laut Angaben der PSD Bank soll das ganze Procedere weniger als zehn Minuten dauern. Haben Verbraucher das Konto erfolgreich eröffnet, können sie zudem mit dem volldigitalen Kontowechsel-Service bequem ihre Daueraufträge auf die neue Verbindung umstellen. Der Vorteil: Die Zahlungspartner werden automatisch über die neue Bankverbindung informiert.
Kosten
Wer mindestens 1.000 Euro Geldeingang in Form von beispielsweise Gehalt, Rente oder Bafög pro Monat mitbringt, zahlt keine monatliche Kontoführungsgebühr. Wird diese Bedingung nicht erfüllt, rutschen Kunden nach ein oder zwei Monaten in das Kontomodell "PSD GiroClassic" und müssen fünf Euro an monatlicher Grundgebühr bezahlen. Sollte das Geld bis zum Monatsende einmal nicht reichen, profitieren Verbraucher von einem niedrigen Dispozins von 6,02 Prozent pro Jahr.
Kontoführung
Beim Gehaltskonto sind Bankdienstleistungen wie das Einrichten eines Dauerauftrags, Überweisungen sowie das Onlinebanking kostenfrei.
Karten
Der Kontoinhaber erhält kostenlos eine Girocard, für jede weitere Partnerkarte werden zehn Euro pro Jahr fällig. Die optionale Kreditkarte "PSD BasicCard" ist im ersten Jahr kostenlos, danach kostet sie 25 Euro pro Jahr.
Bargeldversorgung
Mit der Girocard können Kunden an rund 19.000 Geldautomaten kostenlos Bargeld abheben. Denn die PSD Bank Berlin-Brandenburg ist Mitglied im Bankcard-Servicenetz, ein Zusammenschluss der meisten deutschen Genossenschaftsbanken, der es den Kunden ermöglicht, mit der Girocard an allen Geldautomaten der Mitgliedsbanken bis zu 15 Mal pro Quartal kostenlos Bargeld zu ziehen.
Mit der Kreditkarte können Verbraucher weltweit Bargeld abheben. Das hat allerdings seinen Preis. So werden innerhalb der Eurozone zwei Prozent des Abhebebetrags fällig, in jedem Fall mindestens aber 3,50 Euro. Außerhalb der Eurozone sind es ebenfalls zwei Prozent, mindestens jedoch 5,50 Euro je Verfügung.
Zahlungsmittel
Die Genossenschaftsbank bietet ihren Kunden den Online-Bezahlservice Apple Pay an, Google Pay steht Verbrauchern nicht zur Verfügung.
Banking-App
Ob Überweisungen, Daueraufträge oder die letzten Kreditkarten-Umsätze: Mit der PSD Banking-App können Kunden ihr Girokonto unterwegs verwalten. Für Überweisungen bis 30 Euro fällt die TAN-Abfrage weg. Apropos TAN – Verbraucher haben die Wahl zwischen dem SMS-, PUSH- oder Chip-TAN-Verfahren.
Extras
Wer möchte, der kann sich eine goldene Kreditkarte für einen Jahrespreis von 50 Euro dazubuchen (im ersten Jahr kostenfrei). Das Besondere: Verbraucher profitieren von einem attraktiven Reiseversicherungs-Paket – auch, wenn sie die Reise nicht mit der Kreditkarte bezahlt haben. Bucht man seine Reise über das Reiseportal "psd-meinereise.de" mit der Kreditkarte, gibt es bis zu sieben Prozent Rabatt auf den Urlaub.
Außerdem: Die PSD Bank Berlin-Brandenburg bietet einen ganz besonderen Service an. Neben der Beratung per Telefon, vor Ort oder per Video-Chat können Kunden auf die sogenannten mobilen Berater zurückgreifen, die die Kunden in den eigenen vier Wänden beraten. Gerade bei beratungsintensiven Produkten wie Baufinanzierung oder Versicherungen ist das ein großer Vorteil.
- Kostenlose Kontoführung ab einem Geldeingang (Rente / Gehalt / Bafög) von 1.000 Euro pro Monat.
- Beratung online, vor Ort oder zuhause.
- Kostenlose Girocard.
- Kreditkarte ist im ersten Jahr gebührenfrei.
- Apple Pay.
- Optionale goldene Kreditkarte mit attraktiver Reiseversicherung.
- Bei weniger als 1.000 Euro pro Monat, fällt eine Kontoführungsgebühr an.
- Kostenlose Bargeldabhebungen sind auf 15 Stück pro Quartal begrenzt.
- Noch kein Google Pay.
Kontoführung (60 Prozent) | Monatsgebühr (100%) 5.0 | 5.0 |
---|---|---|
Online (10 Prozent) | Überweisung (100%) 5.0 | 5.0 |
Karten (10 Prozent) | Giro- oder Sparkassen-Card (100%) 5.0 | 5.0 |
Zinsen (10 Prozent) | Dispozins (100%) 5.0 | 5.0 |
Bargeldversorgung (10 Prozent) | Automaten (100%) 3.0 | 3.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 4.8 |
Fazit: Empfehlenswert
Das PSD GiroGehalt der PSD Bank Berlin-Brandenburg richtet sich an Verbraucher, die zwar in der Regel ihre Bankgeschäfte online abwickeln, doch nicht komplett auf eine persönliche Beratung verzichten möchten. Punktabzüge gibt es für die eingeschränkte kostenlose Bargeldversorgung.
Kontakt und Service
Internet: www.psd-berlin-brandenburg.de
E-Mail: info@psd-bb.de
Telefon: 030 850 – 820
Fax: 030 850 82 – 239
Postanschrift
PSD Bank Berlin-Brandenburg eG
12154 Berlin
Geschäftsgebiet: Berlin und Brandenburg
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de