
Die Corona-Krise verhindert Besichtigungen von Immobilien. An der hohen Nachfrage ändert das aber nichts. Immobilien zählen zu den beliebtesten Kapitalanlagen.
Mehr erfahren
Die Erbpacht kann Häuslebauer finanziell entlasten, denn es entstehen keine Grundstückskosten. Das Pachten des Grundstücks hat aber Tücken.
Mehr erfahren
Der notarielle Kaufvertrag für Haus und Wohnung regelt umfassend und einvernehmlich die Interessen von Käufern und Verkäufern. Ein Muss bei jedem Immobilienverkauf.
Mehr erfahren
Die Schenkung eines selbstbewohnten Eigenheims an Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner ist immer steuerfrei. Dabei ergeben sich ungeahnte Optionen.
Mehr erfahren
Sie haben sich entschieden, Ihre Immobilie zu verkaufen? Mit guter Vorbereitung können Sie Ihr Objekt angemessen und ohne Zeitverlust an den Mann bringen. Diese Tipps helfen.
Mehr erfahren
Ob Pflegeeinrichtungen oder Betreutes Wohnen: Es gibt noch immer Investments in Immobilien, die lukrativ sein können. Allerdings tummeln sich auf dem Markt auch Schwarze Schafe.
Mehr erfahren
Die meisten Rentner wollen den Rest ihres Lebens in den eigenen vier Wänden verbringen. Doch oftmals fehlt das Geld für ein sorgenfreies Leben. Einen Ausweg bietet die Leibrente.
Mehr erfahren
Die eigene Immobilie zu Geld machen und gleichzeitig Eigentümer bleiben? Möglich macht das die sogenannte Umkehrhypothek. Doch diese Art der Immobilienverrentung hat einige Tücken.
Mehr erfahren
Eine Immobilienversteigerung bietet die Möglichkeit, ein Objekt deutlich unter Verkehrswert zu ersteigern. Unser Ratgeber zeigt Ihnen die Vorteile und Risikofaktoren auf.
Mehr erfahrenRegeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de