Auf einen Blick
  • Die Deutsche Bank hat angekündigt, mittelfristig die Bargeldversorgung in den Filialen abzuschaffen.

  • Der Grund für die Pläne sei ein verändertes Kundenverhalten, denn es gebe einen deutlichen Trend zum bargeldlosen Bezahlen.

  • Verbraucherschützer kritisieren das Vorhaben und sprechen von „Rückschritt“.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Eine Nachricht mit Signalwirkung: Die Deutsche Bank möchte mittelfristig in keiner ihrer Filialen Bargeld am Schalter mehr auszahlen. Das kündigte Lars Stoy, Leiter des Privatkundengeschäfts in Deutschland, bei einer nicht öffentlichen Investorenkonferenz an. Die Hauptaufgabe einer Filiale liege im Verkauf. Das Ziel sei es, die Filialen wieder „profitabel“ zu machen. Eine Sprecherin des Geldhauses bestätigte die Zitate, die bereits Ende Mai gefallen sein sollen. Die Deutsche Bank werde „im Rahmen ihrer strategischen Transformation in Deutschland mittelfristig die Anzahl an persönlichen Bargeldausgaben in Filialen verringern.“.

Erst kürzlich haben viele Verbraucherinnen und Verbraucher am eigenen Leib festgestellt, dass es gut ist, einen gewissen Bargeldvorrat zu haben. Die beliebte und bargeldlose Kartenzahlung war in vielen Geschäften plötzlich nicht mehr möglich. Denn je nach Kontomodell ist die Bargeldversorgung weniger gut oder teuer. 

3,6 % Zinsen – für Neukunden, 12 Monate lang

Eines der besten Zinsangebote im Biallo-Festgeldvergleich bietet aktuell: Openbank. Für Ihre Sparziele erhalten Sie als Neukunde einen Nominalzins von 3,6 Prozent – 12 Monate garantiert. Ab dem ersten Euro und ohne Höchstbetrag. Außerdem: Sie behalten Ihre Flexibilität, denn auch bei vorzeitiger Auflösung erstattet Openbank die gesamte Einlage plus 0,5 Prozent Zinsen (nominal p.a.) für den Zeitraum, in dem das Festgeld gehalten wurde, zurück. Und als Teil des Banco Santander-Konzerns ist die Openbank Mitglied des spanischen Einlagensicherungsfonds, der Ihr Erspartes bei Openbank bis zu 100.000 Euro absichert. Das ist längst nicht alles! Obendrauf bekommen Sie das kostenlose Open Girokonto mit der ebenso kostenlosen Debitkarte ?42.  Informieren Sie sich jetzt! 
Anzeige
 

Der Trend geht weg vom Bargeld

Diesen, für eine Filialbank einzigartigen Schritt erklärt Stoy mit zwei wesentlichen Trends: Zum einen gehe der Trend vermehrt Richtung bargeldloses Bezahlen, zum anderen steige die Nachfrage nach Beratungsleistungen. Für die Bargeldversorgung stehe Kunden ein „flächendeckendes Netz von Geldautomaten“ zur Verfügung.

 

Für Verbraucherschützer ein Rückschritt

Kritik gibt es von den Verbraucherschützern. Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband (VZB) spricht von einem „klaren Rückschritt für Verbraucher“. Eine solche Beschränkung des Bargeldes sei nicht im Interesse von Verbrauchern. „Die Politik muss auf solche Entwicklungen reagieren und entsprechend gegensteuern."

Chat GPT & Co: Künstliche Intelligenz liegt im Trend – auch bei der Geldanlage

Auf künstlicher Intelligenz basierende Programme wie der Chatbot ChatGPT sind derzeit in aller Munde – und stellen eindrucksvoll unter Beweis, wozu KI heute bereits fähig ist. Bei der Geldanlage mit Fidelity ist das Thema längst angekommen und bewährt sich in der Praxis.  Mit dem Investmentkonzept Fidelity Wealth Expert profitieren Anleger vom Besten aus neuer und alter Welt. Sprich: den Vorteilen künstlicher Intelligenz und der Expertise einiger der besten Anlageexperten weltweit.  Jetzt entdecken!
Anzeige
 

Das große Filialsterben

Seit Jahren verringert sich die Zahl der Bank-Filialen dramatisch. Laut Daten der Deutschen Bundesbank gab es im Jahr 2020 noch gut 24.000 Geschäftsstellen, 2004 waren es noch mehr als 35.700 – macht ein Minus von knapp 33 Prozent. Die Beratungsgesellschaft Oliver Wyman geht sogar davon aus, dass es von den aktuell mehr als 1.600 Banken bis 2030 nur noch 150 bis 300 Banken in Deutschland geben werde. ´

 

Es gibt sie noch – die kostenlosen Girokonten

Es gibt hierzulande nicht nur immer weniger Filialen, viel schlimmer noch: Für die meisten Girokonten fallen mittlerweile allerhand Gebühren an. Wer allerdings gründlich vergleicht, der findet neben den gut 33 kostenlosen Girokonten noch mehr als 40 fast kostenlose Kontomodelle, wo zumindest unter Bedingungen auf die monatliche Kontoführungsgebühr verzichtet wird. Zudem versüßen etliche Geldhäuser den Kontowechsel mit einer Prämie.

Teilen:
Über den Autor Kevin Schwarzinger
Jahrgang 1988, studierte Geschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war währenddessen bereits als Werkstudent bei biallo.de angestellt. Seit 2016 ist er Mitglied der Redaktion und verfasst dort überwiegend Artikel zu Geldanlagethemen. Daneben publiziert er regelmäßig in Tageszeitungen, wie Münchner Merkur, Rhein Main Presse, Frankfurter Neue Presse oder Donaukurier.
Beliebte Artikel