Auf einen Blick
  • Das Münchner Fintech Fidor Bank möchte als erste Bank Deutschlands biometrische Zahlungskarten ausgeben.

  • Damit verfolgt die Direktbank das Ziel, Kundinnen und Kunden eine „sichere und nahtlose Abwicklung des Zahlungsverkehrs“ zu bieten.

  • Wie genau die Fingerabdrücke auf die Debitkarte kommen und wieso dieses Verfahren besonders sicher sein soll, lesen Sie in diesem Beitrag.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Biometrische Reisepässe sind schon seit knapp 17 Jahren der Standard und haben internationale Pässe beinahe fälschungssicher gemacht. Genau diese Technologie will nun die Münchner Onlinebank Fidor nutzen, um den Einsatz der eigenen Debitkarten noch sicherer zu machen. „Fidor ist ein Pionier auf ihrem Gebiet und die erste Bank, die die Einführung dieser Sicherheitsfunktion auf dem deutschen Markt ankündigt und diese verbesserte Sicherheitstechnologie anbietet, um ihre Kunden bei deren täglichen Zahlungen zu unterstützen“, erklärt Boris Joseph, Vorstandsvorsitzender der Fidor Bank AG. Doch wie genau lassen sich biometrische Daten auf einer Kreditkarte hinterlegen?

  • Wichtig: Die Fidor Bank soll bis 2024 aufgelöst werden. Deswegen sollten Sie sich zeitnah um einen Kontowechsel kümmern. Wir stellen Ihnen in einem weiteren Artikel günstige Alternativen zu Fidor vor.
 

So lässt sich der Fingerabdruck hinterlegen

Die biometrische Karte wird dem Kunden oder der Kundin zusammen mit einem speziellen Lesegerät (Sleeve) zugesendet. Mit dem Lesegerät lassen sich von zu Hause aus, die Fingerabdrücke auf der Karte speichern. Das Sleeve führt Kundinnen und Kunden auch durch den Aktivierungsvorgang. Der eingescannte Fingerabdruck wird umgewandelt, verschlüsselt und auf dem Chip der Karte gespeichert.

3,6 % Zinsen – für Neukunden, 12 Monate lang

Eines der besten Zinsangebote im Biallo-Festgeldvergleich bietet aktuell: Openbank. Für Ihre Sparziele erhalten Sie als Neukunde einen Nominalzins von 3,6 Prozent – 12 Monate garantiert. Ab dem ersten Euro und ohne Höchstbetrag. Außerdem: Sie behalten Ihre Flexibilität, denn auch bei vorzeitiger Auflösung erstattet Openbank die gesamte Einlage plus 0,5 Prozent Zinsen (nominal p.a.) für den Zeitraum, in dem das Festgeld gehalten wurde, zurück. Und als Teil des Banco Santander-Konzerns ist die Openbank Mitglied des spanischen Einlagensicherungsfonds, der Ihr Erspartes bei Openbank bis zu 100.000 Euro absichert. Das ist längst nicht alles! Obendrauf bekommen Sie das kostenlose Open Girokonto mit der ebenso kostenlosen Debitkarte ?42.  Informieren Sie sich jetzt! 
Anzeige
 

PIN-Eingabe wird überflüssig

Ist alles eingerichtet, können Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Karte beim Einkauf einsetzen, ohne dabei eine PIN eingeben zu müssen. Das Prinzip nennt sich laut Fidor „Tap and Go“. Wer seinen Einkauf kontaktlos bezahlen möchte, muss dadurch lediglich seine Karte an das entsprechende Terminal halten und gleichzeitig mit dem Finger den in der Karte integrierten biometrischen Sensor berühren. Die Daten werden in Sekundenschnelle abgeglichen und die Bezahlung freigegeben. Wer möchte, kann natürlich auch weiterhin seine PIN eingeben, um die Zahlung zu bestätigen.

 

Biometrische Karten bald der Standard?

Gerade während der Corona-Pandemie hat das bargeldlose Bezahlen hierzulande an Beliebtheit gewonnen. Das biometrische Bezahlen ohne PIN ist da nur die logische Weiterentwicklung. Laut dem Institut für Handelsforschung in Köln könnte sich das Bezahlen per Fingerabdruck schneller durchsetzen als das herkömmliche Mobile Payment. „Zünglein an der Waage sind nicht zuletzt auch die Händler. Und diese sind aktuell in Sachen biometriebasierte Verfahren noch ziemlich zurückhaltend“, heißt es in der ECC-Payment-Studie des IFH von 2020.

Teilen:
Über den Autor Kevin Schwarzinger
Jahrgang 1988, studierte Geschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war währenddessen bereits als Werkstudent bei biallo.de angestellt. Seit 2016 ist er Mitglied der Redaktion und verfasst dort überwiegend Artikel zu Geldanlagethemen. Daneben publiziert er regelmäßig in Tageszeitungen, wie Münchner Merkur, Rhein Main Presse, Frankfurter Neue Presse oder Donaukurier.
Beliebte Artikel