Auf einen Blick
  • Das Berliner Fintech Vantik ist in Schieflage geraten. Der Grund: eine geplatzte Finanzierungsrunde.

  • Das Unternehmen bietet mit der „Vantikcard“ eine Debitkarte ohne Jahresgebühren an. Mit dem speziellen Cashback-Programm sollen Kundinnen und Kunden für die Altersvorsorge sparen.

  • Das Fintech gibt sich kämpferisch und möchte weitermachen. Doch wie sollen Kundinnen und Kunden jetzt reagieren?
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Das Berliner Start-up Vantik ist pleite, wie das Online-Magazin „deutsche-startups.de“ berichtet. Der Grund ist eine geplatzte Finanzierungsrunde. Daher reichen die Einnahmen nicht aus, um die laufenden Kosten zu decken. Jetzt hat das Unternehmen einen vorläufigen Insolvenzantrag gestellt. Doch die Berliner wollen weitermachen und zeigen sich kämpferisch: „Unsere Mission ist noch nicht zu Ende“, so der Geschäftsführer Til Klein. Doch wie sollen Kundinnen und Kunden jetzt reagieren?

3,6 % Zinsen – für Neukunden, 12 Monate lang

Eines der besten Zinsangebote im Biallo-Festgeldvergleich bietet aktuell: Openbank. Für Ihre Sparziele erhalten Sie als Neukunde einen Nominalzins von 3,6 Prozent – 12 Monate garantiert. Ab dem ersten Euro und ohne Höchstbetrag. Außerdem: Sie behalten Ihre Flexibilität, denn auch bei vorzeitiger Auflösung erstattet Openbank die gesamte Einlage plus 0,5 Prozent Zinsen (nominal p.a.) für den Zeitraum, in dem das Festgeld gehalten wurde, zurück. Und als Teil des Banco Santander-Konzerns ist die Openbank Mitglied des spanischen Einlagensicherungsfonds, der Ihr Erspartes bei Openbank bis zu 100.000 Euro absichert. Das ist längst nicht alles! Obendrauf bekommen Sie das kostenlose Open Girokonto mit der ebenso kostenlosen Debitkarte ?42.  Informieren Sie sich jetzt! 
Anzeige
 

Innovative Altersvorsorge mit Cashback

Das Unternehmen bietet eine kostenlose Debitkarte von Mastercard ohne eine Jahresgebühr an. Das Besondere: Anders als bei herkömmlichen Karten, gibt es bei jedem Einkauf ein Prozent Cashback, der automatisch in einen eigenen Vantik-Fonds investiert wird. Das Geld soll damit für die Altersvorsorge für Kundinnen und Kunden gespart werden. 

 

Der Geschäftsbetrieb wird fortgesetzt

Vorerst ändert sich für die rund 20.000 Nutzerinnen und Nutzer nicht viel. Sie können laut Vantik die Mastercard weiterhin ganz normal nutzen. Allerdings wird vorläufig kein Cashback mehr gezahlt. „Wir arbeiten aber schon mit Hochdruck an einer Investorenlösung, sodass wir zukünftig wieder Cashback zahlen beziehungsweise gegebenenfalls sogar noch nicht umgewandeltes Cashback nachzahlen können“, teilt das Unternehmen mit. Doch damit das klappt, brauchen die Berliner dringend neue Investoren, was in der aktuellen Situation alles andere als einfach sein dürfte. Denn durch die steigenden Zinsen agieren viele Investoren deutlich vorsichtiger und meiden solche riskanten Investments.

Chat GPT & Co: Künstliche Intelligenz liegt im Trend – auch bei der Geldanlage

Auf künstlicher Intelligenz basierende Programme wie der Chatbot ChatGPT sind derzeit in aller Munde – und stellen eindrucksvoll unter Beweis, wozu KI heute bereits fähig ist. Bei der Geldanlage mit Fidelity ist das Thema längst angekommen und bewährt sich in der Praxis.  Mit dem Investmentkonzept Fidelity Wealth Expert profitieren Anleger vom Besten aus neuer und alter Welt. Sprich: den Vorteilen künstlicher Intelligenz und der Expertise einiger der besten Anlageexperten weltweit.  Jetzt entdecken!
Anzeige
 

Was passiert, wenn Kunden kündigen?

Kunden können zwar jederzeit kündigen, doch dann geht der Anspruch auf das bisher gesammelte Cashback verloren. Wer über die Vantik-App (Pink) gespart habe, könne sich das Geld über die App auszahlen lassen, heißt es auf der Webseite von Vantik. Dann werden die Fondsanteile verkauft und dem Referenzkonto innerhalb zehn Tagen gutgeschrieben.

 

Reichlich Alternativen am Markt

Wer sich für eine Kündigung entscheidet, finden eine Vielzahl an Alternativen. Neben den gut 32 kostenlosen Girokonten gibt es auch etliche andere Fintechs, wie zum Beispiel UnitPlus oder Nuri, die mit innovativen Bankdienstleistungen aufwarten können.

Teilen:
Über den Autor Kevin Schwarzinger
Jahrgang 1988, studierte Geschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war währenddessen bereits als Werkstudent bei biallo.de angestellt. Seit 2016 ist er Mitglied der Redaktion und verfasst dort überwiegend Artikel zu Geldanlagethemen. Daneben publiziert er regelmäßig in Tageszeitungen, wie Münchner Merkur, Rhein Main Presse, Frankfurter Neue Presse oder Donaukurier.
Beliebte Artikel