Produktcheck Kreditkarte Amazon


Amazon
Visa Card
Merkmale
Die kontoungebundene Karte der Landesbank Berlin kostet ab dem zweiten Jahr 19,99 Euro (Partnerkarte: 9,99 Euro). Beim Bezahlen mit der Karte außerhalb der Eurozone fällt eine Fremdwährungsgebühr von 1,75 Prozent an. Bargeld abheben aus Guthaben auf dem Kartenkonto ist kostenfrei. Wer seinen Verfügungsrahmen nutzt, muss Gebühren von drei Prozent des Umsatzes, mindestens 7,50 Euro im Inland und 5,00 Euro im Ausland zahlen (plus der Auslandseinsatzgebühr von 1,75 Prozent außerhalb der Eurozone). Im Klartext: wer 300 Euro im nichteuropäischen Ausland abheben will, muss dafür eine Gebühr von 14,25 Euro berappen.
Stärken
Neukunden erhalten einen Einkaufsgutschein im Wert von 30 Euro. Bei jedem, mit der Karte bezahlten Einkauf erhält man Bonuspunkte: Zwei Punkte pro Euro Warenwert bei Amazon und einen Punkt pro zwei Euro Umsatz bei allen anderen Einkäufen. Hat man 1.000 Punkte gesammelt, erhält man einen zehn Euro Gutschein (einlösbar beim Einkauf bei Amazon oder zur Reduktion des Jahreskartenpreises). Das bedeutet, dass man ab einem Umsatz von 2.000 Euro bei Amazon, bzw. von 4.000 Euro bei anderen Einkäufen den Jahrespreis wieder raus hat.
Schwächen
Die Kartenabrechnung erfolgt monatlich. Nutzt man die Teilzahlungsfunktion, so fallen hohe Sollzinsen von 14,98 Prozent effektiv an. Negativ sind auch die hohen Kosten für das Geldabheben aus dem Verfügungsrahmen.
Fazit: Im Amazon Kreditkarten-Shop kann man noch andere Kreditkarten inklusive einem Einkaufsgutschein von Amazon erwerben, so gibt es etwa bei Beantragung der kostenlosen Barclaycard New Visa einen Einkaufsgutschein von 25 Euro. Mit dieser Karte kann der Nutzer zumindest im Euroland kostenfrei Bargeld beziehen. Die Amazon Visa Card lohnt sich nur für Verbraucher, die häufig bei Amazon.de bestellen. Sowohl auf Bargeldhebungen und Zahlungen im Ausland als auch auf die Nutzung der Teilzahlungsfunktion sollte man eher verzichten.
Fixkosten (20 Prozent) | Fixkosten (100%) 3.0 | 3.0 |
---|---|---|
Transaktionskosten (50 Prozent) | Kosten für Karteneinsatz (50%) 2.0 Kosten für Bargeldversorgung (50%) 3.0 | 2.5 |
Zinsen (20 Prozent) | Sollzinsen (90%) 2.0 Guthabenzinsen (10%) 1.0 | 1.9 |
Extra-Leistungen (10 Prozent) | Extra-Leistungen (100%) 2.0 | 2.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 2.4 |
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de