Produktcheck Kreditkarte ING-Diba VisaCard

Merkmale
Die ING-Diba fordert für die Visakarte keine Jahresgebühr. Auch die Partnerkarte ist kostenlos. Beide sind jedoch an die Eröffnung eines Girokontos gebunden, für das keine monatliche Grundgebühr anfällt.
Die Kreditkartenabrechnungen werden sofort über das Girokonto beglichen. Bezahlen mit der Karte im Nicht-Euro-Land kostet eine Auslandseinsatzgebühr von 1,75 Prozent vom Umsatz.
Bei einer Konten-Überziehung fällt ein günstiger Sollzins von 6,99 Prozent an. Die Karte enthält einen NFC-Chip zum kontaktlosen Bezahlen mit Visa payWave.
Stärken
Bargeld abheben in der Eurozone ist kostenlos. An das Girokonto ist auch ein Tagesgeldkonto gekoppelt. Dort gibt es für Neukunden in den ersten vier Monaten 1,00 Prozent Zinsen bis 100.000 Euro (für Bestandskunden 0,35 Prozent).
Schwächen
Die Karte enthält keine Extraleistungen. Bargeld-Abheben im Nicht-Euro-Land kostet zwar keine gesonderte Gebühr, aber es wird ein Auslandseinsatzentgelt von 1,75 Prozent erhoben.
Wettbewerber
Die Consorsbank bietet eine kontogebundene, kostenfreie VisaCard, mit der man weltweit kostenfrei Bargeld beziehen kann. Nur beim Bezahlen außerhalb der Eurozone wird eine Auslandseinsatzgebühr von 1,75 Prozent berechnet. Der Dispozins beträgt 7,98 Prozent.
Fazit: Die VisaCard der ING-Diba ist eine günstige, weltweit nutzbare Karte. Das äußerst transparente Abrechnungssystem, in dem die Umsätze immer sofort vom Girokonto abgebucht werden, schützt vor Überschuldungen.
Fixkosten (20 Prozent) | Fixkosten (100%) 5.0 | 5.0 |
---|---|---|
Transaktionskosten (50 Prozent) | Kosten für Karteneinsatz (50%) 4.0 Kosten für Bargeldversorgung (50%) 4.0 | 4.0 |
Zinsen (20 Prozent) | Sollzinsen (90%) 5.0 Guthabenzinsen (10%) 1.0 | 4.6 |
Extra-Leistungen (10 Prozent) | Extra-Leistungen (100%) 1.0 | 1.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 4.0 |
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de