Ratgeber der Woche

Im Leben läuft nicht immer alles nach Plan: Damit Jobverlust oder Kurzarbeit nicht die Finanzierung des Eigenheims gefährden, sollte man seine Baufinanzierung flexibel gestalten.
Mehr erfahren
Immer mehr Unternehmen bietet ihren Angestellten ein Dienstfahrrad als Alternative zum klassischen Firmenwagen. Es winken attraktive Steuervorteile.
Mehr erfahren
Big Brother in der Nachbarschaft: Gute Überwachungskameras gibt es bereits zum kleinen Preis. Doch wie weit darf private Überwachung gehen? Was muss gemäß DSGVO beachtet werden?
Mehr erfahren
Die gesundheitlichen Folgen einer Langzeitkrankheit oder Berufsunfähigkeit werden oft begleitet von finanziellen Sorgen. Wie Sie die Finanzlücke schließen können.
Mehr erfahren
Geld sparen, Ressourcen schonen und Elektroschrott vermeiden – das gelingt mit dem Kauf von wiederaufbereiteten Hightech-Produkten. Doch wie gut sind sie im Vergleich zur Neuware?
Mehr erfahren
Durch das Coronavirus sind Arbeitsplätze in Gefahr. Kurzarbeit statt Entlassungen heißt die Devise der Bundesregierung. Nun hat sie eine Anhebung des Kurzarbeitergelds beschlossen.
Mehr erfahren
Apps für Bankgeschäfte übers Smartphone sind voll im Trend. Die modernen Banking-Apps unterscheiden sich vor allem in ihren vielfältigen Funktionsangeboten.
Mehr erfahren
Hunderttausende Schüler haben in diesem Jahr ihr Abitur gemacht. Ist ein Kind dann bereits 18 Jahre alt, stellt sich für die Eltern die Frage: Was wird aus dem Kindergeld?
Mehr erfahren
Der schnelle Informationsaustausch per Smartphone gehört in den meisten Familien zum Alltag. Dabei sind Flatrates in alle Netze nicht in jedem Fall die günstigste Lösung.
Mehr erfahren
Viele Senioren entscheiden sich nochmals für eine Ehe. Was spricht – außer Liebe – für den Weg zum Standesamt? Und was für eine „wilde Ehe“?
Mehr erfahrenRegeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de