Auf einen Blick
  • Der Robo-Advisor Coindex bietet Anlegerinnen und Anlegern einen einfachen Einstieg in den Kryptomarkt.

  • Neben einem Investment in Einzeltitel lässt sich auch ein monatlicher Krypto-Sparplan einrichten – und das bereits ab einem Euro.

  • Jetzt hat das Fintech aus Bielefeld die Produktpalette deutlich ausgeweitet und gleich weitere Neuerungen angekündigt.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Das Bielefelder Fintech Coindex hat sich zum Ziel gesetzt, den Handel mit Kryptowährungen für jedermann ohne viel Vorwissen zugänglich zu machen. Mit Coindex können Anlegerinnen und Anleger nicht nur in Einzelwerte investieren, sondern es lässt sich auch ein monatlicher Krypto-Sparplan einrichten – und das bereits ab einer Sparrate von einem Euro. Möglich macht das der speziell entwickelte Kryptoindex „cdx“, der Erste seiner Art in Deutschland.

In den vergangenen Wochen haben Bitcoin und Co. eine rasante Achterbahnfahrt hingelegt. Daher lohnt es sich gerade jetzt, einen Sparplan einzurichten, um von dem Cost-Averge-Effekt zu profitieren. Coindex arbeitet indessen weiterhin an dem stetigen Ausbau seiner Produktpalette und den Service-Angeboten. Daher haben die Bielefelder eine Reihe von neuen Funktionen eingeführt. Weitere sollen bereits zeitnah folgen.

 

Fast komplette Marktabdeckung mit cdx-Index

Der cdx ist ein Krypto-Index, der die Wertentwicklung des gesamten Kryptomarktes so gut wie möglich nachbildet – und das zu 80 Prozent. Laut eigenen Angaben setzt sich der cdx „dynamisch“ aus den auf Coindex verfügbaren Kryptowährungen zusammen. Der dahinterliegende Algorithmus ist übrigens von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) zertifiziert.

Bevor eine neue Kryptowährung in den Index aufgenommen wird, durchläuft sie im Vorfeld verschiedene Qualitätsprüfpunkte (Quality Gates). Laut Coindex werde so sichergestellt, dass sich nur „substanzielle und legitime Kryptowerte“ im Index befinden.

Setzen Sie Akzente! Mit einem Festzins von 4,00 Prozent

Denn immer, wenn Sie Ihr Depot oder Ihre Vermögensverwaltung durch den Kauf oder Übertrag von Wertpapieren im Gesamtwert von mindestens 25.000 Euro aufstocken, können Sie jetzt für den gleichen Anlagebetrag zusätzlich Festgeld für drei, sechs oder 12 Monate mit 4,00 Prozent pro Jahr anlegen. Jetzt mit Ihrem Wertpapierdepot bei der Merkur Privatbank attraktive Festgeldzinsen sichern!  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Neue Kryptowerte bei Coindex

Um den Kryptomarkt so vollständig wie möglich abzubilden, hat Coindex jetzt in einer umfangreichen Erweiterung seiner Plattform das Angebot der verfügbaren Kryptowerte nochmals deutlich erhöht.

„Die Krypto-Welt ist schnelllebig und dynamisch. Immer wieder kommen neue, innovative Krypto-Projekte auf, die sich am Markt behaupten und gemessen an der Marktkapitalisierung wachsen“, sagt Peter Weger, Mitgründer und technischer Leiter von Coindex. Ziel sei es, dem Anleger das gesamte Potenzial des Kryptomarktes zu eröffnen.

Mit den ab sofort verfügbaren 20 Kryptowerten offeriert Coindex somit das deutschlandweit größte Angebot an Krypto-Assets für Sparpläne. Neu hinzugekommen sind die Werte Aave (AAVE), Algorand (ALGO), Curve DAO (CRV), Decentraland (MANA), Terra (LUNA) und Polygon (MATIC). Damit können Anlegerinnen und Anleger jetzt mit nur einem Produkt und schon ab einer Sparrate von einem Euro, vollkommen automatisiert, im Durchschnitt 80 Prozent des gesamten Kryptomarktes abbilden, ohne sich dafür selbst mit den einzelnen Kryptowerten auseinandersetzen zu müssen. Folgende Werte sind im cdx-Index von Coindex enthalten.

 

Coindex hilft auch bei der Steuer

Eine der wohl größten Hürden für Krypto-Neulinge dürfte der steuerliche Aspekt sein. Viele sind sich unsicher, wann und wie viel Steuer auf Gewinne aus Kryptogeschäften anfällt und wie diese berechnet wird. Dazu bietet Coindex neben der sehr übersichtlichen und umfassenden Darstellung aller Transaktionen jetzt auch eine einfache Übertragung zu einem Partnerunternehmen, welches die Kryptosteuern gemäß der jeweiligen Rechtsprechung und dem geltenden Gesetzesstand automatisch berechnet.

„Das Partnerunternehmen bezüglich der Kryptosteuer-Thematik heißt Blockpit, ein Unternehmen aus Österreich. Wir ermöglichen es dem Nutzer eine für das Steuertool von Blockpit vorbereite CSV-Datei mit allen Transaktionen herunterzuladen“, erklärt Weger. Nutzerinnen und Nutzer von Coindex können sich demnach bei Blockpit einen Account erstellen und sich dann mit der CSV-Datei ganz einfach einen Steuer-Report erstellen lassen. „Der Nutzer muss für den Blockpit-Account selbst zahlen, über Coindex bekommt er aber einen Rabatt in Höhe von zehn Prozent“. Die Basisversion ist gratis, die fortgeschrittene Version kostet 199 Euro, die teuerste 599 Euro pro Jahr.

 

Smartphone-App noch in diesem Jahr

Was bei einem Finanz-Fintech nicht fehlen darf, ist eine moderne und bedienerfreundliche App. Auch in diesem Punkt möchten die Bielefelder nachrüsten: „Wir haben uns fest vorgenommen, noch in diesem Jahr eine App herauszubringen. Wann genau kann ich noch nicht sagen - vielleicht klappt es schon zum Sommer hin“, so Weger weiter.

 

Komplette Überarbeitung der Nutzeroberfläche

Um Kundinnen und Kunden den Einstieg in Krypto-Assets so einfach wie möglich zu machen, arbeitet Coindex permanent an der Optimierung der eigenen Benutzeroberfläche. Auch hier wird es in naher Zukunft einige Änderungen geben. „Momentan sind wir dabei, die Benutzeroberfläche grundlegend zu überarbeiten. Das betrifft die Darstellung der ganzen Webapplikation, wie etwa die Portfolio-Ansicht und Übersicht, das Menü und der Onboarding-Prozess“, sagt Weger. „Es wird moderner, benutzerfreundlicher und besser aussehen – darauf können sich die Nutzerinnen und Nutzer schon mal freuen.“

Teilen:
Über den Autor Kevin Schwarzinger
Jahrgang 1988, studierte Geschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war währenddessen bereits als Werkstudent bei biallo.de angestellt. Seit 2016 ist er Mitglied der Redaktion und verfasst dort überwiegend Artikel zu Geldanlagethemen. Daneben publiziert er regelmäßig in Tageszeitungen, wie Münchner Merkur, Rhein Main Presse, Frankfurter Neue Presse oder Donaukurier.
Beliebte Artikel