Auf einen Blick
  • In einer neuen Finanzierungsrunde hat Robo-Advisor Scalable Capital weiteres Wachstumskapital in Höhe von 25 Millionen Euro erhalten.

  • Der digitale Vermögensverwalter treibt damit seinen rasanten Wachstumskurs voran und will seine Führungsposition in Europa weiter ausbauen.

  • Vor allem die Entwicklungsabteilung soll von dem frischen Kapital profitieren.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Der Marktführer unter den Robo-Advisorn in Deutschlands ist weiter auf Wachstumskurs: Scalable Capital hat in einer sogenannten Serie C-Finanzierungsrunde weiteres Wachstumskapital in Höhe von 25 Millionen Euro eingesammelt und damit die Gesamtfinanzierung auf 66 Millionen Euro erhöht.

Mit der erneuten Finanzierungsrunde legen die Geldgeber der Blackrock, HV Holtzbrinck Ventures und Tengelmann Ventures nach, die jeweils einen signifikanten Minderheitsanteil an Scalable Capital halten und bereits vor zwei Jahren in den digitalen Vermögensverwalter investiert haben.

Wachstumstempo soll steigen

"Das Investment würdigt unsere bisherigen Leistungen und wird unser Wachstum beschleunigen", sagt Erik Podzuweit, Mitgründer und Geschäftsführer von Scalable Capital. "Wir wollen unsere führende Marktposition weiter ausbauen. Mit dem Geld aus der aktuellen Finanzierungsrunde werden wir in unser Team investieren und unser Wachstum in allen Kundensegmenten vorantreiben."

Vor allem die Entwicklungsabteilung soll ausgebaut werden, um das Privatkundengeschäft weiter voranzubringen und neue White-Label-Lösungen für weitere B2B-Partnerschaften zu entwickeln.

Scalable Capital ist seit dem Marktstart im Jahr 2016 auf starkem Wachstumskurs. So durchbrach der digitale Vermögensverwalter bereits im Frühjahr 2018 die magische Marke von einer Milliarde Euro bei den sogenannten Assets under Management (AuM), dem verwalteten Kundenvermögen. Der Robo-Advisor Scalable verwaltet eigenen Angaben zufolge mehr als 1,5 Milliarden Euro von über 50.000 Kundenportfolios und beschäftigt mittlerweile mehr als 100 Mitarbeiter in London und München. Laut Schätzungen von biallo.de wird Scalable noch in diesem Jahr die Marke von zwei Milliarden Euro knacken.

Wachstumskapital soll Privatkundengeschäft vorantreiben

Im Bereich Robo-Advisory und digitale Vermögensverwaltung ist Scalable besonders bei gutverdienenden Akademikern und vermögenden Privatanlegern gefragt und verwaltet im Durchschnitt ein Kapital von etwa 35.000 pro Kunde, mehr als ein Drittel des verwalteten Kundenvermögens machen Portfolios mit einem Volumen von mehr als 100.000 Euro aus. Knapp die Hälfte aller Kunden baut Vermögen mit einem monatlichen Sparplan auf, der sich im Schnitt auf gut 400 Euro beläuft. Beachtlich auch die Frauenquote unter den Scalable-Anlegern: Diese lag im Sommer 2018 bereits bei 37 Prozent. Das durch die neue Finanzierungsrunde erhaltene Wachstumskapital soll unter anderem dazu genutzt werden, das Privatkundengeschäft weiter vorantreiben.

Weitere B2B-Partnerschaften sollen folgen

Der Robo-Advisor Scalable Capital hat es geschafft, sich seit dem Marktstart als führende europäische B2B-Plattform für die digitale Vermögensverwaltung zu etablieren. Mit ein Grund für das schnelle Wachstum ist sicherlich die Kooperation mit starken Partnern wie der ING, Siemens Private Finance, Openbank, Targobank oder Oskar, für die Scalable die digitalen Vermögensverwaltungs-Plattformen betreibt.

Auch Patrick Olson, Chief Product Officer bei Blackrock und Aufsichtsratsmitglied bei Scalable Capital bestätigt den rasanten Wachstumskurs von Scalable: "Seit wir im Jahr 2017 eine Minderheitsbeteiligung an Scalable Capital erworben haben, ist das Unternehmen zu einem der führenden europäischen Lösungsanbieter für digitale Vermögensverwaltung aufgestiegen. Wir freuen uns darauf, das Team auch künftig auf seinem Expansionspfad zu begleiten."

Wie die Anlagestrategie von Scalable Capital genau funktioniert, erklärt Gründer und Geschäftsführer Erik Podzuweit im folgenden Youtube-Interview:


Biallo-Tipp

Robo-Advisor sind dank standardisierter Geldanlage und dem Investment in ETFs eine kostengünstige Alternative zu klassischen Vermögensverwaltern. Wie sich die Robos zuletzt geschlagen haben, erfahren Sie in unserem  Performance-Vergleich.
Teilen:
Über die Autorin Stefanie Engelmann

An der Universität Gießen studierte sie „Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft“ mit Diplom in den Fächern Englisch, Spanisch und Betriebswirtschaftslehre (BWL). Dabei erwarb sie fachsprachliches Ausdrucksvermögen und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse, die sie in ihrem Berufsleben anwenden und weiter ausbauen konnte. Ihre berufliche Stationen lagen im Bereich Marketing & Kommunikation eines japanischen Druckerherstellers und im Ident & Research einer Personal- und Unternehmensberatung. Für ein IT-Unternehmen schrieb sie Anwenderberichte und Presseinformationen zu Softwarelösungen für Wissenschaft und Technik. Seit Anfang 2019 verstärkt Stefanie die Redaktion von Biallo & Team als Online-Redakteurin und schreibt vorwiegend für unsere Kategorien Immobilie, Konto, Recht & Steuer. Dabei ist sie stets auf der Suche nach verbraucherorientierten Themen.

Beliebte Artikel