Robo-Advisor Vergleich
In unserem Robo-Advisor-Vergleich finden Sie die Performancezahlen unterschiedlicher Strategien von mehr als 30 Robos sowie detaillierte Hinweise zu Produkten, Leistungen, Sicherheiten und laufenden Aktionen. Ausführliche Informationen, wie unser Robo-Advisor-Vergleich genau funktioniert, erhalten Sie unter dem Vergleich.

Fidelity Strategy 4
- 40% Aktienquote
- Sparplan ab 50€
- Einmalanlage ab 500€
- 7 Risikoklassen

Gewinnorientiert
- 60% Aktienquote
- nachhaltige Angebote verfügbar
- Sparplan ab 50€
- Einmalanlage ab 1.000€
- 5 Risikoklassen

Portfolio 6
- 60% Aktienquote
- nachhaltige Angebote verfügbar
- Sparplan ab 50€
- Einmalanlage nicht möglich
- 10 Risikoklassen

Gewinnorientiert nachhaltig
- nachhaltiges Angebot
- Sparplan ab 50€
- Einmalanlage ab 1.000€
- 5 Risikoklassen

Select 50
- 50% Aktienquote
- nachhaltige Angebote verfügbar
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 1.000€
- 5 Risikoklassen

Wachstum
- 20% Aktienquote
- Sparplan ab 100€
- Einmalanlage ab 3.000€
- 5 Risikoklassen

Risikostufe 6 Value
- 60% Aktienquote
- nachhaltige Angebote verfügbar
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 5.000€
- 10 Risikoklassen

Wachstum Trend 200
- 55% Aktienquote
- Sparplan ab 200€
- Einmalanlage ab 10.000€
- 3 Risikoklassen

50/50
- nachhaltiges Angebot
- Sparplan ab 100€, Einmalanlage ab 10.000€ wenn Sparplan
- Einmalanlage ab 25.000€
- 4 Risikoklassen

Oskar 50
- 50% Aktienquote
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 1.000€
- 5 Risikoklassen

50/50
- 50% Aktienquote
- nachhaltige Angebote verfügbar
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage nicht möglich
- 10 Risikoklassen

50/50 nachhaltig
- nachhaltiges Angebot
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage nicht möglich
- 10 Risikoklassen

VestFolio 4
- 38% Aktienquote
- nachhaltige Angebote verfügbar
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 500€
- 7 Risikoklassen

Taipei
- 46,3% Aktienquote
- Sparplan ab 1€
- Einmalanlage ab 500€
- 25 Risikoklassen

Core 4
- 58% Aktienquote
- nachhaltige Angebote verfügbar
- Sparplan ab 50€
- Einmalanlage nicht möglich
- 7 Risikoklassen

Fidelity Strategy 4
- 40% Aktienquote
- Sparplan ab 50€
- Einmalanlage ab 500€
- 7 Risikoklassen

Ich will streuen
- 45% Aktienquote
- nachhaltige Angebote verfügbar
- Sparplan ab 50€
- Einmalanlage ab 2.500€
- 5 Risikoklassen

grow50
- 50% Aktienquote
- nachhaltige Angebote verfügbar
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 500€
- 5 Risikoklassen

Raisin Invest 50
- 50% Aktienquote
- Sparplan ab 50€
- Einmalanlage ab 500€
- 4 Risikoklassen

GreenFolio 4
- nachhaltiges Angebot
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 500€
- 7 Risikoklassen

Value 60
- 60% Aktienquote
- Sparplan ab 100€
- Einmalanlage ab 20.000€
- 5 Risikoklassen

Ausgewogen
- 45% Aktienquote
- Sparplan ab 100€
- Einmalanlage ab 100€

Ich will streuen nachhaltig
- nachhaltiges Angebot
- Sparplan ab 200€
- Einmalanlage ab 20.000€
- 7 Risikoklassen

Core 4 nachhaltig
- nachhaltiges Angebot
- Sparplan ab 50€
- Einmalanlage nicht möglich
- 7 Risikoklassen

my-si RK 3
- nachhaltiges Angebot
- Sparplan ab 50€
- Einmalanlage ab 1.000€
- 5 Risikoklassen

Select Nachhaltigkeit 50
- nachhaltiges Angebot
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 1.000€
- 5 Risikoklassen

Ich will's nachhaltig 50
- nachhaltiges Angebot
- Sparplan ab 50€
- Einmalanlage ab 2.500€
- 5 Risikoklassen

60/40
- 51% Aktienquote
- Sparplan ab 50€
- Einmalanlage ab 10.000€
- 11 Risikoklassen

Portfolio 6
- nachhaltiges Angebot
- Sparplan ab 50€
- Einmalanlage nicht möglich
- 10 Risikoklassen

growgreen50
- nachhaltiges Angebot
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 500€
- 5 Risikoklassen

Risikostufe 6 Value
- nachhaltiges Angebot
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 5.000€
- 10 Risikoklassen
Worauf sollten Sie beim Robo-Advisor-Vergleich achten?
Die Kosten sind das eine – die Performance das andere. Wenn Sie sich für einen Robo-Advisor entscheiden, sollten Sie nicht nur auf die Gebührenstruktur schauen. Entscheidend ist, was unterm Strich herauskommt und ob die Anbieter eine konstant gute Wertentwicklung erzielen. Unser Vergleich hilft Ihnen, die jeweiligen Top-Performer herauszupicken.
Grundlage für unseren Robo-Advisor-Vergleich ist unser Verbrauchertest. Hierfür haben wir drei fiktive Anlegertypen ins Rennen geschickt – mit defensiver, ausgewogener und offensiver Risikoneigung:
Hohe Risiken ist er nicht bereit einzugehen. Bei Verlusten von fünf Prozent wird er bereits nervös, bei einem Minus von zehn Prozent würde Horst die Reißleine ziehen. Seine gewünschte Anlagedauer beträgt zehn Jahre. Über Erfahrungen im Umgang mit Finanzdienstleistungen wie Anlageberatung und Vermögensverwaltung verfügt er nicht, ebenso wenig wie mit Wertpapieren.
Um einen kontinuierlichen Vermögensaufbau zu erwirtschaften, will sie davon 30.000 Euro in andere Anlageklassen investieren über eine Dauer von 15 Jahren. Ihre Schmerzgrenze für akzeptable Verluste liegt bei fünfzehn Prozent. Finanzdienstleistungen wie Anlageberatung oder Vermögensverwaltung hat sie bisher noch nicht in Anspruch genommen und sie verfügt über keinerlei Wertpapiererfahrung.
Seine Erfahrungen sind hoch im Umgang mit Anlageberatung, Vermögensverwaltung und Online-Brokerage. Auch mit Aktien, Fonds, Anleihen, Zertifikaten und Rohstoffen kennt er sich gut aus. Entsprechend machen ihn hohe Schwankungen nicht nervös und auch bei starken Kurseinbrüchen hält er weiterhin an seiner Anlagestrategie fest.
Für diese drei Anlegertypen haben uns die Robos jeweils ein Portfolio erstellt, dessen Wertentwicklung sie uns monatlich berichten. Immer zum 15. eines Monats aktualisieren wir unseren Vergleich mit den neuen Anbieterdaten. Stichtag des rollierenden Betrachtungszeitraums ist dann jeweils der letzte Handelstag des Vormonats.
In unserem Performance-Vergleich weisen wir die Wertentwicklung vor Vermögensverwaltungsgebühr und vor Steuern aus. Dadurch erhalten Sie die bestmögliche Vergleichbarkeit, da etliche Anbieter ihre Vermögensverwaltungsgebühr nach Anlagebetrag staffeln und ihre Gebührengestaltung unterschiedlich handhaben. Die Produktkosten sind dagegen in der Performance bereits eingerechnet, da sie direkt von den Fonds- und ETF-Anbietern einbehalten werden.
Wichtig: Die ausgewiesene Performance ist immer nur eine Momentaufnahme und bezieht sich stets auf die historische Entwicklung. Daraus lässt sich keine verlässliche Prognose für die zukünftige Wertentwicklung ableiten. Dennoch liefert unser Performance-Vergleich einen Überblick, welche Robo-Advisor konstant zu den besten zählen.
Um das herauszufinden, sollten Sie nicht nur eine Strategie, sondern stets mehrere Strategien beziehungsweise Musterportfolios eines Anbieters sowie auch längere Betrachtungszeiträume (sofern vorhanden) unter die Lupe nehmen. So kann es zum Beispiel sein, dass ein Anbieter auf Zwölfmonatssicht in einer bestimmten Strategie das Feld anführt, aber in der Drei- oder Vier-Jahres-Performance nur im unteren Drittel zu finden ist – oder umgekehrt. Der Schwerpunkt sollte hier auf die längeren Zeiträume gerichtet sein.
Die besten Robo Advisor erzielen sowohl in den kürzeren als auch längerfristigen Betrachtungszeiträumen konstant gute Werte oder sind – falls noch keine längeren Zeiträume vorhanden – zumindest mehrere Monate hintereinander in der Zwölf-Monats-Performance auf den vorderen Plätzen zu finden.
Eine wichtige Bedingung für die Aufnahme in unserem Vergleich ist, dass die Anbieter mindestens ein Jahr lang am Markt sind. Kürzere Betrachtungszeiträume für die Performance halten wir nicht für geeignet, da es kurzfristig stets zu stärkeren Kursschwankungen kommen kann, was noch nichts über eine nachhaltige Performancequalität aussagt.
Haben Sie im ersten Schritt die Top-Performer ausfindig gemacht, geht es im zweiten Schritt an den Kostenvergleich. Hierfür müssen Sie noch die jährliche Servicegebühr und im seltenen Fall eine erfolgsabhängige Gebühr von der Performance abziehen. Beachten Sie dabei, dass einige Anbieter – wie bereits erwähnt – ihre Servicegebühr nach Anlagebetrag staffeln oder vereinzelt eine erfolgsabhängige Gebühr erheben. Wie viel Ihnen die beste Performance schließlich wert ist, müssen Sie für sich selbst abwägen.
Welche Informationen und Funktionen bietet der Robo Advisor Vergleich von biallo.de?
Wir haben unseren Robo-Advisor-Vergleich mit zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet. Wenn Sie sich nicht an unseren drei Anlegertypen (defensiv, ausgewogen, offensiv) orientieren wollen, können Sie sich die Portfolios auch individuell nach Aktienquote anzeigen lassen. Dazu klicken Sie zunächst rechts oben auf den Reiter „Individuelle Aktienquote“. Im zweiten Schritt stellen Sie die gewünschte Aktienquote ein, zum Beispiel 80 bis 100 Prozent. Dann werden Ihnen nur diejenigen Portfolios angezeigt, deren Aktienquote sich in dieser Bandbreite bewegt.
Nutzen Sie auch die anderen Auswahlfunktionen wie Anlagesumme, Performance, monatlicher Sparplan oder Nachhaltigkeit, um die Anbieterauswahl einzugrenzen oder die Anlagestrategien zu filtern.
Die Voreinstellung im Auswahlfeld „Anlagefeld“ liegt bei 35.000 Euro. Wenn Sie hier einen geringeren Wert, etwa 5.000 Euro einstellen, werden Ihnen nur diejenigen Robo Advisor angezeigt, bei denen die Mindestanlage maximal 5.000 Euro beträgt. Wenn Sie sich alle Anbieter anzeigen lassen wollen, müssen Sie die Anlagesumme auf 100.000 Euro einstellen, da der digitale Vermögensverwalter Liqid eine Mindestanlage in dieser Höhe veranschlagt.
Ebenso können Sie das Anbieterfeld auch über die Auswahlfunktion „monatlicher Sparplan“ eingrenzen, indem Sie beispielsweise den entsprechenden Wert auf 25 Euro setzen. Dann werden auch nur diejenigen Robos ausgespielt, bei denen die Mindestsparrate maximal 25 Euro beträgt.
Im Reiter „Nachhaltigkeit“ können Sie gezielt nach Anbietern suchen, die eine nachhaltige Geldanlage anbieten. Hierfür klicken Sie im Auswahlfeld auf „nur nachhaltig“. Wenn Sie ausschließlich konventionelle Portfolios vergleichen möchten, müssen Sie „ohne nachhaltig“ eingeben.
Wenn Sie wissen möchten, welche Robo-Advisor auch Depots für Firmenkunden anbieten, setzen Sie einen Haken im Kästchen „für Unternehmen“. Dann werden Ihnen nur diejenigen Anbieter angezeigt, die neben Privat- auch Firmendepots im Programm haben.
Wünschen Sie nähere Informationen zu einem oder mehreren Anbietern, werden Sie mit einem jeweiligen Klick auf den Button „+ Details anzeigen“ fündig. Dann öffnet sich eine Maske direkt unter dem jeweiligen Anbieter und Sie erhalten die wichtigsten Informationen auf einen Blick.
Wenn Sie zum Beispiel auf den Reiter „Produktdetails“ in der Anbietermaske klicken, erhalten Sie Informationen zu Partnerbank, Depoteröffnung, Kündigung, Anzahl der Anlagestrategien sowie den Vorteilen des jeweiligen Robo-Advisors. Weitere Anbieterdetails zur Sicherheit, den Gebühren und Leistungen sehen Sie, wenn Sie auf die entsprechenden Reiter klicken.
Hat ein Robo-Advisor eine Aktion im Programm, erfahren Sie in der Detailansicht mit Klick auf den Button „Aktion“, welche Prämie Sie abstauben können, wie lange die Aktion gültig ist und welche Bedingungen Sie dafür erfüllen müssen.