Erstattung und Service
Nach der erfolgreichen Einreichung eines Kassenbons mit bestätigtem Cashback wird der entsprechende Betrag auf das Scondoo-Nutzerkonto gutgeschrieben. Dort haben Sie einen ständigen Überblick über das aktuelle Guthaben sowie die Auszahlungshistorie. Ab einem Kontostand von vier Euro kann das erstattete Cashback ausgezahlt werden.
Eine Auszahlung kann entweder auf ein angegebenes PayPal-Konto erfolgen oder direkt auf ein ausgewähltes Girokonto. Über die Wartezeit bei einer Auszahlung werden von Scondoo keine genauen Angaben gemacht, Nutzer sprechen meist von wenigen bis mehreren Wochen.
Vor- und Nachteile von Scondoo
Scondoo veröffentlicht Cashback-Aktionen von den Herstellern der Produkte selbst, nicht von den Supermärkten. Die Rückzahlung kommt also direkt vom Hersteller. Der Verbraucher ist somit nicht an einen Einkauf in einem bestimmten Supermarkt gebunden.
Über die Scondoo-App können Kassenbons bereits bequem vor Ort im Supermarkt abfotografiert und mit Hilfe der Cashback-App hochgeladen werden. Dennoch sollte der Kassenbon aufgehoben werden, da es zahlreiche Nutzererfahrungen gibt, welche von einer Ablehnung ihres Bons aufgrund einer vermeintlich schlechten Lesbarkeit berichten. Leider gibt es bei Problemen keinen telefonischen Kontakt zu einem Support. Lediglich über ein Kontaktformular können Sie den Support erreichen.
- Cashback kann unabhängig vom Supermarkt eingelöst werden
- Das erstattete Geld landet direkt auf Ihrem Nutzerkonto und danach auf Ihrem Bankkonto
- einfache Anforderung von Cashback durch Nutzung der App
- Push-Funktion in der App zur Anzeige von Angeboten
- durchwachsene Nutzererfahrungen
- kein telefonischer Support
Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit
Bei der Nutzung von Scondoo werden sensible Daten preisgegeben und übermittelt. Hierzu gehört insbesondere das Kaufverhalten der Nutzer. Scondoo erhält Informationen darüber, wann der Nutzer an welchem Ort für wie viel Geld welche Produkte eingekauft hat und welchen Supermarkt er dafür genutzt hat.
Scondoo ist ein Unternehmen mit Sitz in Dortmund. Dadurch unterliegt es deutschem Recht und muss sich darüber hinaus an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) halten. Sensible Daten werden dementsprechend standardmäßig verschlüsselt übertragen.
Das sagt die Redaktion von biallo.de zur Cashback-App Scondoo
Scondoo stellt eine Alternative zu Punktesystemen wie Payback oder DeutschlandCard dar, bei welchen durch Einkäufe jeweils Punkte gesammelt werden, welche dann eingetauscht oder ausgezahlt werden können. Zwar ist das Cashback bei Scondoo auf bestimmte und ausgewählte Produkte begrenzt, allerdings ist die Erstattung und entsprechend der finanzielle Vorteil erheblich größer. Sparfüchse können Scondoo in jedem Fall als Ergänzung zu weiteren Sparmöglichkeiten im Alltag nutzen.