Produktcheck Bau- und Sparverein Hannover: Flexi-Sparen Produktcheck

Merkmale: Die Laufzeit des Sparplans ist theoretisch unbegrenzt. Die Höhe der Sparrate ist frei wählbar und veränderbar, bereits mit zehn Euro kann es losgehen. Die Einzahlungen erfolgen monatlich, eine Einmalzahlung von bis zu 2.500 Euro ist möglich. Die Verzinsung erfolgt variabel, der Basiszins von aktuell 1,25 Prozent wird in regelmäßigen Abständen der Zinsentwicklung angepasst. Kosten fallen keine an.
Stärken: Bei längerer Laufzeit erreicht der Sparplan eine attraktive Rendite, denn ab dem dritten Jahr spendiert der Sparverein jährlich wachsende Prämien. Nach zehn Jahren sind es bereits 25 Prozent auf die jährliche Sparleistung, nach 15 Jahren 50 Prozent. Bei monatlichen Einzahlungen von 100 Euro erhalten Anleger dann jährlich 600 Euro Prämie. Die 15-Jahres-Rendite springt dadurch auf aktuell 3,42 Prozent. Zinsen und Prämien bleiben bei vorzeitiger Stornierung in vollem Umfang erhalten. Bis zu einem Guthaben von 2.000 Euro kann man ohne Kündigungsfrist über sein Geld verfügen.
Schwächen: Für kurze und mittlere Anlagehorizonte eignet sich der Sparplan weniger, da die Prämien zu gering sind, um die vergleichsweise bescheidene Grundverzinsung wesentlich aufzupeppen. Ähnliches gilt für sehr lange Sparzeiträume: Da die Prämien ab dem 15. Sparjahr bei 50 Prozent verharren, können sie die Rendite nicht weiter puschen. Im Gegenteil, sie beginnt sukzessive zu sinken. Das Optimum liegt mit derzeit 3,46 Prozent bei 17 Sparjahren.
Wettbewerber: Viele Banken bieten bei Zeiträumen zwischen zehn und zwanzig Jahren geringere Gutschriften. Auch die Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 bietet einen Sparplan mit variablem Basiszins und Bonus. Die 15-Jahres-Rendite bei 100 Euro monatlichem Sparbeitrag liegt aktuell bei 3,72 Prozent. Bei der Umweltbank sind 3,24 Prozent drin.
Fazit: Im Vergleich zu anderen Banken kann das Flexi-Sparen durchaus überzeugen. Bei Inflation verbessert sich die Rendite dank variablem Grundzins automatisch. Ein Pluspunkt ist die hohe Flexibilität.
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de