Auf einen Blick
  • Es gibt einen neuen Tabellenführer im Tagesgeld-Vergleich von biallo.de – die TF Bank aus Schweden.

  • Die TF Bank bietet aktuell Neukunden 3,35 Prozent für vier Monate festgeschrieben und damit den derzeit bundesweit höchsten Tagesgeldzins. 

  • Die Suresse Direkt Bank hat ihren Tagesgeldzins für Neukunden um 30 Basispunkte auf 3,30 Prozent erhöht – und das sechs statt bisher vier Monate garantiert.

  • Übrigens: Das beste Tagesgeld mit deutscher Einlagensicherung kommt überraschender Weise von einer Genossenschaftsbank aus Hessen.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Die Zinsen auf Fest- und Tagesgeld steigen immer weiter: Der neueste Zins-Knaller kommt von der TF Bank. Sie erhöht ihren Tagesgeldzins für Neukunden um 30 Basispunkte auf 3,35 Prozent und nimmt damit die Spitzenposition im Tagesgeld-Vergleich von biallo.de ein. Derzeit gibt es keine andere Bank auf dem deutschen Markt, die Ihnen mehr Zinsen aufs Tagesgeldkonto bezahlt. 

Aber: Läuft die Garantiezeit aus, werden Sie vom Neu- zum Bestandskunden und bekommen nur noch variable 1,30 Prozent Zinsen pro Jahr. Der Maximalbetrag bei der TF Bank ist auf 100.000 Euro begrenzt.

Kostenloses Onlinekonto + hohe Tagesgeldzinsen = maximale Freiheit!

"Besonders die Menschen, Bodenständigkeit und Philosophie von Meine Bank, sich immer weiterzuentwickeln, überzeugen mich“, sagt Fußballprofi Sebastian Rode, das neue Gesicht der Raiffeisenbank im Hochtaunus. So erhalten Sie hier seit Kurzem mit 3,2 Prozent eine der besten Tagesgeldzinsen (bis 100.000 Euro für vier Monate). Kein Neuland hingegen ist für das Geldhaus, Ihnen mit seinem OnlineOnly-Konto eines der wenigen kostenfreien Girokonten auf dem deutschen Bankenmarkt zu bieten – einfacher und schneller Kontowechselservice inklusive. Da geht was!  Lassen auch Sie sich überzeugen!
Anzeige
 

TF Bank: Steuer und Einlagensicherung

Bei der TF Bank ist Ihr Geld durch die gesetzliche Einlagensicherung Schwedens bis zu einer Summe von maximal 1,05 Millionen Schwedischen Kronen (SEK) abgesichert. Das sind derzeit umgerechnet knapp 93.000 Euro (Stand 16. Mai 2023). Daher sollten Sie bei Ihrer Anlage auch immer das Währungsrisiko beachten und enen entsprechenden "Währungspuffer" einbauen. Deswegen empfehlen wir Anlegerinnen und Anlegern, nicht mehr als 90.000 Euro auf dem Tagesgeldkonto der TF Bank zu parken. So sind Sie auf der sicheren Seite. 

Die Zinsen werden monatlich ohne Steuerabzug Ihrem Tagesgeldkonto gutgeschrieben (Zinseszinseffekt). Durch das Doppelbesteuerungsabkommen fällt in Schweden keine Quellensteuer an. Da es sich um eine Auslandsbank handelt, müssen Sie Ihre Kapitalerträge selbstständig dem zuständigen Finanzamt melden.

 

Suresse und Renault Bank Direkt mit 3,30 Prozent

Die Suresse Direkt Bank hat ihren Tagesgeldzins ebenfalls um 30 Basispunkte nach oben geschraubt und zudem die Garantie von vier auf sechs Monate verlängert. Nach Ablauf der Frist gibt es allerdings den Basiszins von 2,00 Prozent pro Jahr (vorher 1,75 Prozent). Maximal können Anlegerinnen und Anleger bis zu einer Million Euro bei der spanischen Direktbank parken. 

Durch die Zinserhöhung ruft die Suresse Direkt Bank nun den gleichen Zinssatz wie die Renault Bank Direkt auf, die ihren Neukunden die 3,30 Prozent allerdings nur drei Monate bezahlt. Im Gegensatz zu den Spaniern führt die Renault Bank Direkt die Kapitalertragssteuer in Höhe von 25 Prozent (plus Solidaritätszuschlag sowie gegebenenfalls Kirchensteuer) automatisch an den Fiskus ab. Eine Quellensteuer wird bei beiden Anbietern nicht fällig.

 

Genossenschaftsbank mit bestem deutschem Tagesgeld

Die Raiffeisenbank im Hochtaunus hat erst kürzlich ihre Tagesgeldzinsen um 50 Basispunkte erhöht. Neukunden erhalten 3,20 Prozent für vier Monate. Der Aktionszins gilt bis zu einer Anlagesumme von maximal 100.000 Euro. Genau bis zu dieser Summe greift auch die gesetzliche Einlagensicherung Deutschlands. Zudem sind Kundeneinlagen über den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) quasi in unbegrenzter Höhe abgesichert. Allerdings gibt es ab dem fünften Monat beziehungsweise bei Summen von mehr als 100.000 Euro nur noch 1,50 Prozent pro Jahr aufs Tagesgeldkonto.

 

Consorsbank mit 3,20 Prozent und freiwilliger Einlagensicherung

Die Consorsbank bezahlt Tagesgeld-Neulingen ebenfalls 3,20 Prozent Zinsen. Der Neukundenzins gilt für sechs Monate ab Kontoeröffnung und bis zu einem Anlagebetrag von maximal einer Million Euro. Die Basisverzinsung liegt bei nur 0,60 Prozent. Das Besondere: Zum einen sind Guthaben bis zu einer Summe von 100.000 Euro pro Person über die gesetzliche Einlagensicherung Frankreichs garantiert, zum anderen ist die Onlinebank als Marke der BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland auch Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB). Dadurch ergibt sich eine freiwillige Einlagensicherung von bis zu fünf Millionen Euro je Anleger.

 

Die Drei dominiert vor dem Komma

Von den gut 20 Anbietern im Tagesgeld-Vergleich von biallo.de bietet mehr als die Hälfte der Banken 3,00 Prozent und mehr auf Tagesgeldanlagen. Dabei handelt es sich in erster Linie um Neukundenangebote. Waren Sie in jüngerer Vergangenheit bereits Kunde bei der Bank, bekommen Sie nicht den Spitzenzins. Aber es gibt hier auch Ausnahmen. So bietet die J&T Direktbank aus Tschechien allen Kundinnen und Kunden 3,00 Prozent Tagesgeldzinsen – und das bis zum 30. Juni 2023 garantiert. Bei der Openbank bekommen Bestandskunden, die einen monatlichen Geldeingang auf ihrem kostenlosen „Open Girokonto“ von mindestens 600 Euro vorweisen können, überdurchschnittliche 2,50 Prozent Zinsen pro Jahr aufs Tagesgeld.

Tagesgeld: Hier ist der Neukunde König!

Bei der Suresse Direkt Bank erhalten Neukunden einen garantierten Spitzenzins bis zu einer Anlagesumme von einer Million Euro. Ob für kurzfristige Sparziele oder als Ergänzung zu Ihrem bestehenden Portfolio – dieses Tagesgeldkonto bietet Ihnen maximale Flexibilität. Überzeugen Sie sich selbst!
Anzeige
 

J&T Direktbank ist die Nummer eins beim Festgeld

Die J&T Direktbank ist eine deutsche Zweigniederlassung der tschechischen J&T Banka und erst im März dieses Jahres auf dem Deutschen Markt gestartet. Aktuell bietet das Geldhaus bei einjähriger Laufzeit 3,40 Prozent und bei zwei Jahren Zinsbindung 3,60 Prozent Festgeldzinsen pro Jahr. Damit belegen die Tschechen bei diesen Laufzeiten jeweils die Spitzenposition in unserem Festgeld-Vergleich. Interessante Festgeld-Alternativen sind außerdem die Klarna sowie die Suresse Direkt Bank. Sie rufen beim einjährigen Festgeld derzeit 3,30 beziehungsweise 3,25 Prozent Zinsen auf.

Biallo Festgeld-Empfehlungen

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000,00€, Laufzeit: 12 Monate, Bonitätsbewertung: mind. hohe Sicherheit, Staat: alle Länder. Die Sortierung erfolgt nach dem Zinssatz. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
ANBIETER
ZINSSATZ
BEWERTUNG
S&P-LÄNDERRATING
PRODUKTDETAILS
1
JT Direktbank

3,40 %

170,00

4 / 5

★★★★★
★★★★★
AA- Tschechien

hohe Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
  • Anlage ohne Limit
2
Klarna Bank

3,32 %

166,00

4,4 / 5

★★★★★
★★★★★
AAA Schweden

höchste Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
3
VR Bank Niederbayern-Oberpfalz

3,20 %

160,00

4,3 / 5

★★★★★
★★★★★
AAA Deutschland

höchste Sicherheit

  • Einlagensich.
  • Anlage ohne Limit
  • nur für Neukunden
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand: 31.05.2023
Teilen:
Über den Autor Redaktion

Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.

Beliebte Artikel