Das erwartet Sie in diesem Artikel
Sparerinnen und Sparer haben die Qual der Wahl: Im Tagesgeld-Vergleich von biallo.de gibt es derzeit mehr als zehn Banken, die 2,00 Prozent und mehr Tagesgeldzinsen zahlen. Die meisten davon sind bundesweit agierende Onlinebanken. Zum Vergleich: Laut einer aktuellen Biallo-Auswertung hat nur jede achte Genossenschaftsbank überhaupt ein verzinstes Tagesgeldkonto im Angebot. Ähnlich sieht es bei den Sparkassen aus, wo auch nur ein Bruchteil der Geldhäuser ihre Kunden mit einem Zinsangebot beglückt.
TF Bank neuer Spitzenreiter
Zum 15. Februar 2023 setzte die TF Bank aus Schweden eine neue Benchmark und erhöhte ihre Tagesgeldzinsen um 30 Basispunkte auf 2,40 Prozent für vier Monate garantiert. Das Angebot richtet sich allerdings nur an Neukunden. Bestandskunden erhalten 1,01 Prozent pro Jahr. Gleiches gilt, wenn die Garantiezeit endet. Einen Mindestanlagebetrag nennt das Geldhaus nicht, maximal lassen sich bis zu 100.000 Euro auf dem Tagesgeldkonto parken.
Schweden mit exzellenter Einlagensicherung
Sparguthaben sind bei der TF Bank durch den schwedischen Einlagensicherungsfonds „Riksgälden“ mit bis zu 1,05 Millionen Schwedischen Kronen pro Anleger abgesichert. Das sind Stand 16. Februar 2023 umgerechnet gut 94.000 Euro. Sie sollten stets das Währungsrisiko im Hinterkopf behalten. Wir empfehlen daher, nicht mehr als 90.000 Euro anzulegen. Die gesetzliche Einlagensicherung in Schweden gilt als einer der sichersten weltweit. So erhalten die Skandinavier von allen bekannten Ratingagenturen die höchste Bonitätsbewertung, also „AAA beziehungsweise „Aaa“. Warum ist das wichtig? Verbraucherschützer bezweifeln, dass die Einlagensicherungstöpfe aus finanzschwachen Staaten in der Lage sind, Anlegerinnen und Anleger bei einer Bankenpleite zeitnah zu entschädigen.
Vorsorge ist (k)eine Frage des Alters. Fangen Sie jetzt damit an!
Um die Besteuerung müssen Sie sich selbst kümmern
Die Zinserträge werden monatlich Ihrem Tagesgeldkonto gutgeschrieben. Da es ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Schweden gibt, bleiben Sie von der Quellensteuer verschont. Anders als bei deutschen Banken werden Abgeltungs- und Kirchensteuer nicht automatisch an das zuständige Finanzamt abgeführt. Das heißt: Sie müssen im Rahmen Ihrer jährlichen Steuererklärung Ihre Kapitalerträge mittels Anlage KAP Ihrem Finanzamt melden.
Aufwärtstrend bei den Sparzinsen ungebrochen
Die Rekordjagd bei den Sparzinsen geht auch in diesem Jahr weiter. Laut dem Biallo-Index, einem Mittelwert von rund 60 bundesweiten Tagesgeldangeboten, liegen die durchschnittlichen Zinsen aktuell bei 1,05 Prozent pro Jahr. Mitte vergangenen Jahres notierte der Index noch auf dem Allzeittief bei 0,05 Prozent pro Jahr. Eine Trendwende ist vorerst nicht in Sicht. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat für die nächste Ratssitzung am 16. März bereits einen weiteren Zinsschritt in Aussicht gestellt. Das dürfte auch die Sparzinsen weiter befeuern.
Beim Festgeld sind mehr als 3,00 Prozent drin
Sie haben Kapital, dass Sie für einen festen Zeitraum zu höheren Zinsen anlegen möchten? Dann sollten Sie sich die aktuellen Festgeldangebote näher ansehen. So bieten etwa die Grenke Bank sowie die Pbb direkt 3,15 Prozent Festgeldzinsen pro Jahr, bei einer Laufzeit von 24 Monaten. Aber Vorsicht: Sie können während der Laufzeit nicht über Ihr Geld verfügen. Denn ein Festgeldkonto lässt sich nur in absoluten Ausnahmefällen kündigen.
Biallo Festgeld-Empfehlungen
Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000,00€, Laufzeit: 12 Monate, Bonitätsbewertung: mind. hohe Sicherheit, Staat: alle Länder. Die Sortierung erfolgt nach dem Zinssatz. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
3,00 %
150,00 €
4 / 5

hohe Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- Onlineangebot

2,95 %
147,50 €
4,3 / 5

höchste Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- Onlineangebot

2,70 %
135,00 €
3,8 / 5

höchste Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- Onlineangebot