Die Tagesgeldzinsen notieren zum Jahresstart im Schnitt bei 0,10 Prozent pro Jahr, also nur einen Prozentpunkt über dem Allzeittief. Grund ist die jüngste Zinssenkung der Bank of Scotland. Bis zum 14. Dezember 2020 hatten sowohl Neu- als auch Bestandskunden die Möglichkeit, sich 0,50 Prozent Tagesgeldzinsen für drei Monaten zu sichern. Jetzt bietet die Direktbank mit deutscher Einlagensicherung nur noch 0,10 Prozent pro Jahr. Das derzeit höchstverzinste Tagesgeldkonto für Bestandskunden kommt aus dem Hause Openbank. Die Spanier offierieren 0,50 Prozent pro Jahr.
Die französische Renault Bank Direkt hat indes ihre Tagesgeldzinsen für Neukunden bereits Ende Oktober leicht gesenkt – und zwar von 0,55 auf 0,50 Prozent pro Jahr. Die Zinsgarantie beträgt drei Monate. Danach greift der Bestandskundenzins in Höhe von 0,25 Prozent pro Jahr für Beträge bis 500.000 Euro. Beträge darüber werden sowohl für Neu- als auch Bestandskunden nach wie vor mit 0,15 Prozent pro Jahr verzinst. Anlagen bis 100.000 Euro pro Kunde sind über die französische Einlagensicherung geschützt.
Biallo-Tipp:
Eine sichere und interessante Alternative sind Genossenschaftsanteile von Genossenschaftsbanken Diese bieten Jahr für Jahr attraktive Dividenden, besonders die Genossenschaftsanteile der Volksbanken werfen hohe Renditen ab.
Openbank bietet einheitlich 0,50 Prozent pro Jahr
Attraktive 0,50 Prozent pro Jahr ruft die spanische Openbank auf, eine Direktbank-Tochter der Santander-Gruppe. Der Tagesgeldzins gilt sowohl für Neu- als auch Bestandskunden. Einzige Voraussetzung: Kunden müssen ein kostenlosen Girokonto bei den Spaniern führen, das bei Bedarf gleich miteröffnet werden kann. Einlagen bis 100.000 Euro sind bei der Openbank über die spanische Einlagensicherung geschützt. Wichtig: Um die Versteuerung der Zinserträge müssen sich Sparer selbst kümmern, da die Openbank im Gegensatz zur Renault Bank Direkt keine Abgeltungsteuer an den deutschen Fiskus abführt.
Tagesgeld für Neukunden: Empfehlungen von biallo.de
Anbieter | Zinsen p.a. | Zinsgarantie | Anlagebetrag für Zinsaktion | Einlagensicherung | S&P Rating |
---|---|---|---|---|---|
Renault Bank Direkt | 0,50% | drei Monate, danach var. 0,25% | bis 500.000 Euro | 100.000 Euro pro Person / FRA | AA hohe Sicherheit |
Advanzia | 0,40% | drei Monate, danach var. 0,25% | 5.000 bis 1 Mio. Euro | 100.000 Euro pro Person / LUX | AAA höchste Sicherheit |
Südtiroler Sparkasse | 0,20% | drei Monate, danach var. 0,20% | keine Beschränkung | 100.000 Euro pro Person / ITA | BBB gute Sicherheit |
Barclays* | 0,10% | zwölf Monate | keine Beschränkung | 100.000 Euro pro Person / IRL | AA- hohe Sicherheit |
Tagesgeld für Bestandskunden: Empfehlungen von biallo.de
Hinweis: Manche Anbieter sind nicht verlinkt, da sie über uns derzeit keine neuen Kunden akquirieren wollen. Wie wir uns finanzieren, haben wir in der Rubrik "Über uns" transparent offen gelegt. Alle Anbieter finden Sie im Tagesgeld-Vergleich von biallo.de.
Bank | Zinsen p.a. | Anlagebetrag | Einlagensicherung (ES) | S&P Rating |
Openbank | 0,50% | keine Beschränung | 100.000 Euro pro Person / ESP | A gute Sicherheit |
Bigbank | 0,45% | bis 100.000 Euro | 100.000 Euro pro Person / EST | AA- hohe Sicherheit |
TF Bank | 0,30% | bis 100.000 Euro | 950.000 SEK pro Person / SWE | AAA höchste Sicherheit |
PSA Direktbank | 0,25% | bis 1 Mio. Euro | 100.000 Euro pro Person / DEU | AAA höchste Sicherheit |
- Biallo-Tipp: Wenn Sie wissen, dass Sie auf einen gewissen Geldbetrag ein oder zwei Jahre verzichten können, sollten Sie auf Festgeld setzen. Hier gibt es höhere Zinsen bei ebenfalls sehr geringem Risiko.
Diese Faktoren sollten Sie beachten
Nutzen Sie den Tagesgeld-Vergleich von biallo.de zur Optimierung Ihrer Anlagestrategie. Achten Sie dabei auf:
Prämien
Als Prämien für Tagesgeld-Neukunden spielen Banken gerne die "Zinsgarantie-Karte". Nicht selten bieten sie ihnen doppelt so hohe Zinsen wie den Bestandskunden.
Neukunden-Zins
Aufwendig, aber effektiv ist dabei das "Zins-Hopping": Wie schon der Name sagt, wechseln Sie dabei von einem Tagesgeldkonto zum nächsten. So können Sie immer wieder Neukunde sein und ein neues, zinsstarkes Konto eröffnen. Achten Sie darauf, dass der Neukundenzins möglichst lange festgeschrieben ist. Zinsgarantien finden Sie in unserem Vergleich über "Produktdetails".
Achtung: Vergessen Sie beim Zins-Hopping nicht, Ihren Freistellungsauftrag mitzunehmen. Diesen müssen Sie gesondert kündigen und an den nächsten Anbieter weiterreichen.
Sicherheit
Zahlungsunfähigkeit, Bankenkrise – die Verbraucher sind verunsichert. Aber dank der Einlagensicherung ist Ihr Tagesgeld im Falle einer Bankenpleite abgesichert. Nehmen Sie sich die Zeit und schauen Sie auf die Einlagensicherung.
- Biallo-Tipp: Wie wir die Sicherheit beim Tagesgeld bewerten, können Sie unter Tagesgeld-Test nachlesen.
Private Banken
Hier greift die gesetzliche Einlagensicherung. Sie sichert Geldanlagen aktuell bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank ab.
Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Landesbanken
Diese unterliegen nicht der gesetzlichen Einlagensicherung. Sie verpflichten sich zu einer freiwilligen Einlagensicherung.
Ausländische Banken
Manche ausländische Bank wirbt mit gutem Zins. Ist die Bank in der EU, sind Anlagen bis 100.000 Euro abgedeckt. Bedenken Sie lediglich: Im Fall einer Pleite kann es sein, dass die Bank erst die Belange der inländischen Anleger und zuletzt die der Ausländer bearbeitet.
Zinsgutschrift und Zinstermine
Beispiel: Zwei Banken, ein Nominalzins. Aber Bank A schüttet monatlich aus, Bank B quartalsweise. Möchten Sie Ihr Geld auf dem Tagesgeldkonto lassen und wieder verzinsen, fahren Sie bei Bank A besser. Die gutgeschriebene Ausschüttung erhöht den Anlagebetrag und wird mitverzinst. Profitieren Sie somit vom Zinseszins. Zinstermine finden Sie bei unserem Vergleich unter "Produktdetails".
Lockangebote
Anleger sollten sicher gehen, dass es sich bei dem tollen Angebot aus der Werbung nicht um ein Lockangebot handelt. Manchen Anbietern fallen immer neue Wege ein, ihr Angebot interessant zu machen. Lassen Sie sich nicht ködern:
Werbeangebote beim Anlagegespräch
Mit hohen Zinsen möchten Banken Sparer als Neukunden gewinnen. Im Gespräch bewerben sie ihre Produktpalette. Und mit diesen Produkten erzielen die Unternehmen – nicht Sie – dann ihre tatsächlichen Gewinne.
Kombiangebote
Die gute Verzinsung bekommen Sie bei manchen Banken nur, wenn Sie im gleichen Zug ein Girokonto eröffnen und das Geld von diesem neuen Girokonto auf das Tagesgeldkonto überweisen. Schauen Sie sich die Gebühren für das Konto an und überlegen Sie sich, ob Sie tatsächlich ein neues Girokonto brauchen.
Tagesgeldzinsen: Vergleichen ist Pflicht
Kaum jemand legt sein Geld noch auf den Klassikern Sparkonto, Festgeld, Sparbuch oder Tagesgeld an, um von den Zinsen zu profitieren. Das Geld, das auf Tagesgeldkonten parkt, dient meist als permanent abrufbare Reserve oder für anstehende Ausgaben. Gleichwohl sollten Sie die Tagesgeldzinsen genau vergleichen: Die Zinsen sind insgesamt gesunken, doch die Angebote unterscheiden sich deutlich.
Der Biallo-Index gibt die Tagesgeld-Historie wieder und basiert auf der Berechnung des Durchschnittswertes aller an biallo.de gemeldeten Angebote – in dem hier dargestellten Schaubild beispielsweise die durchschnittlichen Tagesgeldzinsen bei einem Anlagebetrag von 10.000 Euro.
Steuerliche Behandlung der Tagesgeldzinsen
Zinsen, die Tagesgeld-Anleger erhalten, freuen den Fiskus schon lang nicht mehr. Besteuert werden sie dennoch: Bei einem Tagesgeld werden 25 Prozent Abgeltungssteuer zuzüglich 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag – also insgesamt 26,375 Prozent – auf den Zinsertrag berechnet und abgeführt. Dazu kommt – je nach Konfession – die Kirchensteuer.
Verzichten Sie keinesfalls auf die Freibeträge. Als Single erhalten Sie 801 Euro Sparerpauschbetrag im Jahr, als Verheiratete 1.602 Euro. Das bedeutet, 801 Euro (oder 1.602 Euro) sind pro Jahr steuerfrei. Für jeden weiteren Cent wird die Steuer fällig. Den Freibetrag müssen Sie beantragen. Entweder über einen Freistellungsauftrag bei Ihrer eigenen Bank oder über die "Nichtveranlagungsbescheinigung". Die bekommen Sie direkt beim zuständigen Finanzamt. Geben Sie den Freistellungsauftrag nicht ab, zahlen Sie Abgeltungssteuer für die kompletten Kapitalerträge.