
Mobilfunk Handytarife: Sparpotential bei Mobilfunkanbieter-Aktionen

Meist ist es billiger, wenn Sie im Internet statt im Shop vor Ort einen Handy-Vertrag abschließen. Grund: Viele Anbieter gewähren bei Online-Buchung spezielle Rabatte. Andererseits können Sie im Laden persönlich mit den Verkäufern verhandeln und versuchen, Rabatte oder Extras wie eine Smartphone-Hülle oder zusätzliches Datenvolumen herauszuschlagen.
Nachteil der Online-Buchung: Sie müssen auf die Beratung im Laden verzichten. Doch dafür können Sie in Ruhe das Kleingedruckte im Handy-Vertrag und alle Zusatzinformationen lesen. Zusätzlich gibt es Hilfe-Hotlines und teilweise auch eine Chat-Beratung direkt auf den Seiten der Mobilfunkbetreiber.
Die von uns besprochenen Aktionen beziehen sich auf die Online-Angebote der Netzbetreiber. Natürlich bedeutet ein Preisnachlass nicht, dass es sich wirklich um den günstigsten Tarif handelt. Wer vor allem sparen will, ist bei einem Discount-Anbieter am besten aufgehoben.
Die Telekom bietet bis zum 11. Februar Top-Smartphones für eine Zuzahlung von lediglich einem Euro an. So gibt es beispielsweise das Samsung Galaxy S9 und das iPhone XR für einen Euro, anstatt für 249,95 Euro Zuzahlung. Natürlich gilt das Angebot nur, wenn Kunden gleichzeitig einen Mobilfunkvertrag abschließen, zum Beispiel im Tarif Magenta Mobil M. Hier zahlen Neukunden im ersten Vertragsjahr 44,95 Euro und im zweiten Jahr 56,95 Euro pro Monat. Neben der Ersparnis durch die Smartphone-Zuzahlung sparen Kunden also weitere 144 Euro, insgesamt rund 400 Euro. Der Tarif Magenta Mobil M enthält eine Sprach- und SMS-Flatrate in alle deutschen Netze sowie fünf Gigabyte schnelles Surfen.
Lesen Sie auch: Verbraucherfallen rund ums Telefon
Vodafone bietet die Smartphone-Red-Tarife derzeit mit mehr Datenvolumen und im ersten Vertragsjahr zu einem vergünstigten Preis an. So gibt es Vodafone Red M derzeit mit elf Gigabyte schnellem Surfen, anstatt mit nur vier Gigabyte. Hinzu kommen eine Sprach- und SMS-Flat in alle deutschen Netze.
Im ersten Vertragsjahr kostet Red M 29,99 Euro pro Monat, im zweiten Jahr steigt der Preis schon auf 44,99 Euro. Zusätzlich können Neukunden aussuchen, für welche Anwendung sie Gratis-Surf-Volumen nutzen wollen. Sie haben die Wahl zwischen: Musik streamen, Video streamen sowie Chat-Anwendungen und sozialen Netzwerken.
Allerdings sollten Neukunden vorher überprüfen, ob der Dienst ihrer Wahl auch im Angebot enthalten ist. So ist im so genannten Video-Pass zum Beispiel YouTube nicht enthalten. Praktisch ist, dass nicht verbrauchtes Datenvolumen in den Folgemonat übertragen wird. Und wer sich jetzt für Vodafone entscheidet, bekommt zusätzlich 100 Euro Startguthaben.
Kunden, die ein neues Top-Smartphone brauchen, bekommen das Samsung Galaxy S9 derzeit für nur einen Euro Zuzahlung in den Tarifen Red S, M und L. Red S kostet im ersten Vertragsjahr dann 49,99 Euro und im zweiten Jahr 59,99 Euro. Dafür bekommen Kunden neben einer Sprach- und SMS-Flat vier Gigabyte schnelles Surfen. Zusätzlich gibt es einen Surf-Pass gratis dazu, also unbegrenztes Surfvolumen für Videos, Musik, Chats oder soziale Netzwerke.
Lesen Sie auch: Mobile-Banking: Das sind die besten Banking-Apps
O2 vermarktet derzeit das Hauwei P20 in Kombination mit dem Tarif O2 Free M. Im Tarif enthalten sind eine Sprach- und SMS-Flat in alle deutschen Netze, sowie zehn Gigabyte schnelles Surfen. Sobald das Datenvolumen aufgebraucht ist, wird die Übertragungsrate auf 1000 kBit/s gedrosselt.
Praktisch: Zum Tarif gehören mehrere SIM-Karten, so dass das enthaltene Datenvolumen auch mit mehreren Geräten verbraucht werden kann. Die monatliche Grundgebühr des Zwei-Jahres-Vertrags liegt bei 29,99 Euro. Hinzu kommt eine einmalige Zuzahlung zum Huawei P20 von 29 Euro. Der so genannte Anschlusspreis liegt bei 39,99 Euro. In zwei Jahren zahlen Kunden so rund 790 Euro. Das Interessante an dem Angebot: Kunden, die sich für O2 Free M ohne Smartphone entscheiden, zahlen bis auf die 29 Euro Zuzahlung dasselbe.
Lesen Sie auch: Telefonieren und Surfen für unter zehn Euro
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de