Produkttest Fair Flat-Tarif Congstar


Congstar
Merkmale
Der Fair Flat-Tarif von Congstar passt sich dem individuellen Surfverhalten des Kunden an. Der Preis variiert also je nach verbrauchtem Datenvolumen. Mit zwei Gigabyte kostet die Fair Flat 15 Euro im Monat, mit zehn Gigabyte schon 30 Euro. Dazwischen steigt der Preis jeweils um 2,50 Euro. Die maximale Surfgeschwindigkeit liegt bei 25 Mbit/s. Wer die Geschwindigkeit auf bis zu 50 Mbit/s erhöhen möchte, zahlt zum Betrachtungszeitpunkt 2,90 Euro anstatt fünf Euro für die LTE 50 Option. Eine Telefon-Flatrate in alle deutschen Netze ist ebenfalls im Paket enthalten. Wer allerdings gerne die klassische SMS versendet, muss pro Textnachricht neun Cent berappen. Auf eine vertragliche Mindestlaufzeit brauchen Verbraucher indes nicht zu achten, denn der Mobilfunkvertrag lässt sich monatlich kündigen.
Stärken
Congstar nutzt das sehr gute Netz der Deutschen Telekom. Kosten, die sich am realen Verbrauch orientieren, sind als verbraucherfreundlich hervorzuheben. Wer weniger Datenvolumen nutzt, zahlt auch weniger. Kunden können ihr Maximalvolumen jeden Monat neu anpassen oder den Tarif ganz kündigen.
Schwächen
Der SMS-Versand ist in dem Tarif nicht enthalten. Zudem funktioniert die flexible Anpassung ans Surf-Verhalten nur, wenn Kunden weniger Datenvolumen nutzen, als sie maximal ausgewählt haben.
Wer dagegen vor Monatsende mehr Volumen verbraucht, als er gebucht hat, bekommt die Übertragungsgeschwindigkeit gedrosselt. Ein Gigabyte zusätzliches Volumen kostet dann ganze acht Euro.
Fazit: Der Tarif lohnt sich bei stark schwankendem Surfverhalten. Allerdings auch nur dann, wenn Kunden sich direkt für einen hohen Maximalverbrauch entscheiden.
Gesamtbewertung (100 Prozent) | Gesamtbewertung (100%) 4.5 | 4.5 |
---|---|---|
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 4.5 |
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de