Derzeit sind betrügerische E-Mails im Namen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) im Umlauf. Diese Mails fordern Sie auf, auf einen Link zu klicken. So sollen Sie überprüfen können, ob Sie von Bankbetrugsfällen betroffen sind. Klicken Sie keinesfalls auf diesen Link, wenn Sie eine solche E-Mail erhalten! Es handelt sich um eine Phishing-Mail.

Wie erkennen Sie die gefälschten E-Mails?

Die betrügerischen E-Mails wirken oft sehr dringlich. In den Betreffzeilen steht beispielsweise "Notfallmeldung" oder "Konto gefährdet". Diese Mails werden von Adressen wie "BaFin-Info@servicewelmington.de", "Finanzdienstleistungsaufsicht@servicewelmington.de" oder "BaFin@servicewelmington.de" verschickt.

Wichtig zu wissen: Die Bafin selbst versendet nur E-Mails mit der Domain "@bafin.de". Die Aufsichtsbehörde kontaktiert Sie niemals ungefragt. Sollten Sie sich bei einer Mail unsicher sein, leiten Sie diese gern an unsere E-Mail hinweis@biallo-online.de weiter. Wir überprüfen die Nachricht gern für Sie und geben Ihnen eine Antwort. Alternativ nutzen Sie das kostenfreie Verbrauchertelefon der Bafin. Dieses erreichen Sie unter 0800 2 100 500.

23.09.2024 Update

Und wieder warnt die Bafin, dass gefälschte E-Mails im Namen der Finanzbehörde im Umlauf sind. Mehrere Privatpersonen haben E-Mails von der Mailadresse "bafin-eu@finsafetyauthority.org" erhalten. In den Mails wird eine finanzielle Entschädigung durch die BaFin in Aussicht gestellt. Die Personen werden aufgefordert, zu reagieren, damit Sie den Anspruch geltend machen können. Auch diese Nachrichten stammen nicht von der Bafin, sondern werden von Betrügern versendet.

23.08.2024 Update

Erneut warnt die Bafin davor, dass Betrüger aktuell E-Mails verschicken, in denen sie behaupten, die Bafin habe eine Niederlassung in Stuttgart. Dies ist falsch. Die E-Mails werden oft unter der Domäne "poststelle-st@bafin.site" versendet. Die Bafin hat ihren Sitz in Bonn und Frankfurt am Main. Zudem wendet sich die Bafin niemals unaufgefordert an Verbraucher. Die korrekte E-Mail-Adresse der Bafin lautet "@bafin.de".

Was tun, wenn Sie auf den Betrug hereingefallen sind?

Falls Sie bereits auf einen solchen Betrug hereingefallen sind, sollten Sie sofort handeln:

  1. Kontaktieren Sie die Polizei: Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei und informieren Sie die Behörden über den Vorfall.
  2. Trennen Sie Ihr Gerät vom Internet: Dies verhindert, dass weitere Daten abgegriffen werden können.
  3. Ändern Sie Ihre Passwörter: Nutzen Sie ein anderes Gerät, um die Passwörter Ihrer Onlinekonten und des Onlinebankings zu ändern.
  4. Überprüfen Sie Ihr möglicherweise infiziertes Gerät: Lassen Sie Ihren Computer beziehungsweise das Smartphone von einem Experten prüfen oder setzen Sie das Gerät neu auf, um sicherzustellen, dass keine Schadsoftware installiert wurde.

Wichtig ist, dass Sie in solch einem Fall schnell reagieren und zügig handeln.

Weitere aktuelle Warnungen finden Sie auf Biallo.de.  

Haben Sie Erfahrungen mit solchen E-Mails gemacht oder haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns an redaktion@biallo.de. Abonnieren Sie auch unseren kostenlosen Newsletter, um rund um das Thema Finanzen informiert zu bleiben.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
135
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
125
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,45% /
122,50
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 19.03.2025

Quelle:

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.