


In einer zunehmend digitalen Welt stellt sich die Frage nach der Zukunft des Bargelds. Die Verbraucherzentrale Hessen fordert klare Maßnahmen, um Bargeld als Zahlungsmittel zu bewahren. Bei einer Veranstaltung in Frankfurt diskutierten Experten aus verschiedenen Bereichen über die Zukunft des Bezahlens und die Rolle des Bargelds.
Bargeld ist nicht nur ein Zahlungsmittel, sondern auch ein Kulturgut. Laut der Deutschen Bundesbank war es 2023 das beliebteste Zahlungsmittel. Trotz der wachsenden Beliebtheit von Karten- und Online-Zahlungen bleibt Bargeld für viele Menschen unverzichtbar. Es hinterlässt keine Datenspuren, stärkt die Finanzkompetenz und ermöglicht die Teilhabe am Wirtschaftsleben.
Die Versorgung mit Bargeld wird immer schwieriger. Bankfilialen und Geldautomaten verschwinden zunehmend und nicht alle Geschäfte akzeptieren Bargeld. Diese Entwicklung bereitet vielen Menschen Sorgen. Philipp Wendt von der Verbraucherzentrale Hessen betont, dass die Politik hier gegensteuern muss, um die Verfügbarkeit von Bargeld zu sichern.
Bargeld spielt auch eine wichtige Rolle im sozialen Leben. Kinder kaufen ihre ersten Süßigkeiten mit Bargeld und Großeltern geben oft Bargeld als Taschengeld. Es ist einfach und ohne technische Hürden nutzbar, was es besonders wertvoll für Menschen macht, die mit digitalen Zahlungsmethoden Schwierigkeiten haben.
Die Verbraucherzentrale Hessen fordert politische Maßnahmen, um Bargeld zu schützen. Eine mögliche EU-Verordnung könnte den Handel zur Annahme von Bargeld verpflichten. Außerdem sollten alle Bargeldautomaten kartiert werden, damit jeder leicht Zugang zu Bargeld hat. In England gibt es bereits Regelungen, die als Vorbild dienen könnten, um die Schließung von Bankautomaten zu verhindern.
Personen, die sich keine mehrstellige PIN merken können, sind auf Bargeld für ihre täglichen Einkäufe angewiesen. Verbraucherinnen und Verbraucher haben in letzter Zeit immer wieder Störungen bei Kartenzahlungen erlebt. Daher ist es ratsam, über Bargeld zu verfügen, um sicherzustellen, dass man bezahlen kann.
Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen, äußert sich wie folgt zu diesem Thema:
"Bargeldlose Bezahlsysteme sind für viele Menschen bequem und haben Vorteile. Aber: Wenn wir das Bargeld heute nicht sichern, wird das dazu führen, dass es in naher Zukunft kein Bargeld mehr geben wird. Dafür braucht es Anstrengungen auf europäischer und nationaler Ebene."
Was denken Sie über die Zukunft des Bargelds? Schreiben Sie uns Ihre Meinung an redaktion@biallo.de. Abonnieren Sie auch unseren kostenlosen Newsletter, um über Finanz- und Geldthemen auf dem Laufenden zu bleiben.