Das erwartet Sie in diesem Artikel
Die Bundesregierung lässt sich immer wieder neue Maßnahmen einfallen, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Haushalte zu entlasten. Schließlich müssen aufgrund der Inflation und damit verbundenen Preissteigerungen alle Haushalte im Alltag mächtig sparen. Einige Maßnahmen sind wirklich innovativ und sinnvoll, wie der ab 2023 geplante Kulturpass im Wert von 200 Euro. Dieser soll jugendliche Kulturmuffel vom Sofa hervorlocken.
Doch mit dem Geschenk sollen nicht nur Verbraucherinnen und Verbraucher unterstützt werden. Vielmehr geht es vor allem um die regionale Kulturlandschaft in Deutschland. Durch die Coronapandemie konnten in den vergangenen Jahren nahezu keine Live-Events mehr stattfinden. Demzufolge verringerte sich das Publikum, was vielen und vor allem kleinen regionalen Betreibern noch heute zu schaffen macht. Durch den Kulturpass soll das Geschäft in Kultureinrichtungen wieder angekurbelt werden. Insgesamt hat die Bundesregierung dafür im Haushalt für den Kulturetat des Bundes 100 Millionen vorgesehen.
Setzen Sie Akzente! Mit einem Festzins von 4,00 Prozent
Wer bekommt den Kulturpass zum Geburtstag?
Das verhältnismäßig große und wertvolle Geburtstagsgeschenk sollen alle Jugendlichen bekommen, die im Jahr 2023 18 Jahre alt werden. Allerdings gibt es kein Geldgeschenk, sondern einen Gutschein für kulturelle Events in der Region.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) erklärt: "Wir wollen junge Menschen für die Vielfalt der Kultur in unserem Land begeistern”.
An den Start soll der Kulturpass ab dem zweiten Quartal 2023 gehen. Ist das Projekt erfolgreich, könnte das Programm demnächst auf Jugendliche im Alter von 15 bis 17 Jahren ausgeweitet werden.
So soll der Kulturpass 2023 in der Praxis funktionieren
Auch bei der Umsetzung des Vorhabens möchte die Bundesregierung innovativ vorgehen. Nach den aktuellen Plänen soll speziell für diese Kulturförderung eine digitale Plattform geschaffen werden. Über eine Webseite oder alternativ per App können die jungen Erwachsenen das Guthaben in Höhe von 200 Euro verwalten, welches sie anlässlich des 18. Geburtstags von der Bundesregierung geschenkt bekommen.
Gleichzeitig registrieren sich auf der Plattform Kulturanbieter, die sich darüber bekannt machen und ihre Leistungen anbieten. Damit das kein Shopping-Portal für Großkonzerne wird, ist das Portal auf lokale Kulturanbieter beschränkt. Versandriesen oder große Verkaufsplattformen für Tickets sollen sich nach dem derzeitigen Stand nicht registrieren können. So möchte die Bundesregierung sicherstellen, dass das Geld in den kleinen Kultureinrichtungen vor Ort ankommt
Biallo Tagesgeld-Empfehlungen
Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000,00€, Laufzeit: ohne Bindung, Bonitätsbewertung: mind. gute Sicherheit, Staat: alle Länder, Kundenkreis: alle Angebote. Die Sortierung erfolgt nach der Höhe des Zinsertrags. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
3,35 %
Angebotszins gilt für die ersten 4 Monate, danach 1,30%
5 / 5

höchste Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- nur für Neukunden

3,30 %
Angebotszins gilt für die ersten 3 Monate, danach 2,30%
4,7 / 5

hohe Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- nur für Neukunden

3,30 %
Angebotszins gilt für die ersten 6 Monate, danach 1,00%
4,4 / 5

gute Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- nur für Neukunden
Welche Kulturangebote kann man mit dem Kulturpass nutzen?
Da sich die gesamte Förderung der Kulturlandschaft über den Kulturpass noch in der Planungsphase befindet, ist der genaue Umfang der Angebote noch unklar. Auf jeden Fall soll das Budget für Eintrittskarten für Museen oder Ausstellungen sowie den Kauf von Büchern oder Vinylplatten eingesetzt werden können. Auch ein Kinobesuch ist über das Guthaben denkbar, was sicher viele Jugendliche freuen wird.
Eine deutsche Erfindung ist der Kulturpass allerdings nicht. Ähnliche Förderungen gibt es in anderen europäischen Ländern, beispielsweise in Frankreich, von denen sich die Bundesregierung inspirieren lassen hat.
Für Sie und Ihre Familie: Versichert reisen mit der Gold Card von Amex
Wie geht es mit dem Kulturpass weiter?
Vor allem Familien mit Teenagern, die gerade erwachsen werden, können von dem Zuschuss profitieren. Schließlich gehört ein Kinobesuch häufig nicht gerade zu den Schnäppchen. Damit Sie die neusten Entwicklungen zur Umsetzung des Kulturpasses nicht verpassen, sollten Sie unseren kostenlosen Newsletter rund um das Thema Geld abonnieren.