Die Inflation in Deutschland hat sich im Dezember 2024 von 2,2 Prozent im November auf 2,6 Prozent erhöht, wie das Statistische Bundesamt in einer Schnellschätzung bekanntgab. Ökonomen hatten für den letzten Monat des Jahres lediglich einen Anstieg von 2,4 Prozent erwartet. Der Anstieg ist vor allem durch steigende Preise für Energie, Lebensmittel und bestimmte Dienstleistungen bedingt, die weiterhin eine starke Belastung für die Verbraucher darstellen.
Inflation 2024 insgesamt deutlich gesunken
Für das Gesamtjahr 2024 ergibt sich eine Inflationsrate von 2,2 Prozent, was im Vergleich zu den dramatisch hohen Teuerungsraten der letzten Jahre eine spürbare Entspannung darstellt. 2022 lag die Inflation noch bei 6,9 Prozent, und im Jahr 2023 war sie mit 5,9 Prozent ebenfalls auf einem hohen Niveau. Hauptursachen für diese Höchstwerte waren die stark gestiegenen Energiepreise infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sowie die Verteuerung von Lebensmitteln.
Besonders auffällig war der Anstieg der sogenannten harmonisierten Verbraucherpreise (HVPI), der nach EU-weit einheitlicher Messmethode berechnet wird. Der HVPI stieg im Dezember 2024 auf 2,9 Prozent, was ebenfalls über den Konsensschätzungen von 2,6 Prozent liegt. Dies bedeutet, dass die Teuerung in Deutschland im internationalen Vergleich noch stärker ausgeprägt ist als nach der nationalen Berechnungsmethode.