Das erwartet Sie in diesem Artikel
Bald können Sie mit der Elbphilharmonie bezahlen. Wie das, fragen Sie sich? Ab dem 24. Januar 2023 wird eine neue Zwei-Euro-Münze durch die Bundesbank in Umlauf gebracht. Und auf ebendieser Münze ist das neue Wahrzeichen von Hamburg zu sehen. Dabei bildet die Münze den Auftakt zu der Serie „Bundesländer II“. Nach dieser soll jährlich ein Bundesland durch die Ausgabe einer Zwei-Euro-Münze mit Gedenkcharakter mit einem prägnanten Wahrzeichen gewürdigt werden. Thematisch schließt die Serie an die Vorläuferserie „Bundesländer“ an. Diese war im Januar 2022 ausgelaufen.
Künstler gestalten regionale Besonderheiten
In der neuen Serie stehen die kulturelle Identität und die regionalen Besonderheiten der einzelnen Länder im Fokus. Dafür werden Künstler die Bauwerke auf der Münze gestalten. Bei der Elbphilharmonie durfte Michael Otto aus Rodenbach ran. Er hat sich für die Darstellung der „Elphi“ von der maritimen Stadtseite entschieden. Auf der nationalen Seite sind neben dem Opernhaus noch das „D“ für Deutschland und die Jahreszahl 2023 sowie das Bundesland (in diesem Fall Hamburg) zu sehen.
Die europäische Seite entspricht den ab 2007 gemeinsam verwendeten Parametern der Zwei-Euro-Umlaufmünze. Unter anderem sehen Sie dort auch eine Europakarte ohne Ländergrenzen.
Sicher investieren: Genossenschaftsanteile als Geldanlage
30 Millionen Stück Auflage
Insgesamt möchte die Bundesbank 30 Millionen dieser Zwei-Euro-Stücke ausgeben. Die Münzen werden sukzessive im Rahmen des normalen Bargeldbedarfs von Banken und Handel in Umlauf gebracht.
Laut Bundesbank handelt es sich bei den Zwei-Euro-Münzen mit Gedenkcharakter um Umlaufmünzen, mit denen man in allen Euroländern bezahlen kann. Sie sind demnach ein gesetzliches Zahlungsmittel im gesamten Euro-Raum.
Bisher hat das Bundesministerium der Finanzen zum Thema Bundesländer folgende Zwei-Euro-Münzen in Umlauf gebracht, beziehungsweise will diese in Umlauf bringen:
2006 |
Schleswig-Holstein | Holstentor in Lübeck |
2007 |
Mecklenburg-Vorpommern | Schloss Schwerin |
2008 |
Hamburg | St. Michaeliskirche |
2009 | Saarland | Ludwigskirche in Saarbrücken |
2010 | Bremen | Rathaus und Roland |
2011 | Nordrhein-Westfalen | Kölner Dom |
2012 | Bayern | Schloss Neuschwanstein in Schwangau |
2013 | Baden-Württemberg | Kloster Maulbronn |
2014 | Niedersachsen | Stiftskirche St. Michaelis in Hildesheim |
2015 | Hessen | Paulskirche in Frankfurt a.M. |
2016 | Sachsen | Dresdner Zwinger |
2017 | Rheinland-Pfalz | Porta Nigra in Trier |
2018 | Berlin | Schloss Charlottenburg |
2019 | Bundesrat | |
2020 | Brandenburg | Schloss Sanssouci in Potsdam |
2021 | Sachsen-Anhalt | Magdeburger Dom |
2022 | Thüringen | Wartburg bei Eisenach |
Serie „Bundesländer II”
2023 |
Hamburg | Elbphilharmonie |
Übrigens: Wussten Sie schon, dass Sie bei der Bundesbank auch Geld bestellen können?
- Quelle: Bundesbank.de