Ob Sparkasse, Commerzbank, die Volksbank Raiffeisenbanken oder DKB – egal bei welcher Bank Sie sind – Phishing-Mails und -SMS begegnen Ihnen überall. Denn gerade bei Geldinstituten haben es Betrüger und Kriminelle auf die Kunden und deren Zugangsdaten zum Onlinebanking abgesehen. Und dafür lassen sich die Täter einige Tricks einfallen. Das Problem ist, dass sich die gefälschten Nachrichten kaum noch von den echten Meldungen unterscheiden.
Genau mit diesem Problem hat auch die PSD Bank zu kämpfen. Immer wieder senden uns Leser E-Mails zu, die tatsächlich gar nicht von der Bank kommen. Umso wichtiger ist es, dass Sie besonders vorsichtig sind. Mit einem wachsamen Auge und mithilfe unseres Phishing-Ratgebers lernen Sie, die echten von den Spam-Nachrichten zu unterscheiden. Nehmen Sie sich die Zeit, die Mails und SMS im Vorfeld eingehend zu prüfen.
So sehen die Phishing-Nachrichten im Namen der PSD Bank aus
Aufgrund diverser Warnungen im Internet müssen sich die Kriminellen immer wieder neue Themen für die E-Mails und Spam-SMS einfallen lassen. Schließlich haben sie nur ein Ziel: Die Betrüger wollen an Ihr Geld. Damit die Phishing-Mails so echt wie möglich aussehen, werden die Farben und Logos der Geldinstitute verwendet. Auch die Absender werden regelmäßig manipuliert. Dadurch fallen noch mehr Verbraucherinnen und Verbraucher auf die Spam-Mails herein.
Um das zu vermeiden, sollten Sie als Erstes den Link in der Nachricht überprüfen. Klicken Sie diesen nicht an. Nutzen Sie den Mouse-over-Effekt. Dafür fahren Sie am PC mit der Maus über den Link, ohne diesen anzuklicken. So sehen Sie das tatsächliche Linkziel. Kennen Sie die Webadresse nicht, sollten Sie den Link nicht anklicken.
Die meisten Verbraucher fallen allerdings am Smartphone auf die falschen E-Mails und SMS herein. Dort ist es nicht so einfach, den Betrug im Vorfeld zu erkennen. Aufgrund dessen zeigen wir nachfolgend die uns bekannten Spam-Mails im Namen der PSD-Bank, die aktuell im Umlauf sind.