Stadion-Preise

Die besten Fußballstadien Europas im Überblick 

Franziska Baum
Redakteurin
Veröffentlicht am: 10.10.2024

Auf einen Blick

  • Deutschland bietet im europäischen Vergleich günstige Fußball-Tickets an.
  • Old Trafford in England hat die teuersten Tickets für Fußball-Fans.
  • Ein deutsches Stadion belegt Platz 1 in der Liste der beliebtesten Stadien.  
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Im Ranking der besten Stadien Europas liegt ein Stadion in Deutschland ganz vorn.

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Welches ist das beste Stadion Europas?
  2. Die Schlusslichter der Stadion-Rangliste
  3. England: Teure Tickets, aber hohe Qualität
  4. Günstige Optionen in Europa

Jedes Fußballstadion in Europa hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die es einzigartig machen. Mit dem Start der Champions League-Saison 2024/25 ist die Spannung in den Stadien spürbar gestiegen. An der Spitze der besten Stadien steht der Signal Iduna Park in Dortmund. Dort werden in dieser Saison mehrere bedeutende Gruppenspiele ausgerichtet.  

Die legendäre Atmosphäre dieses Stadions zieht die Fans in ihren Bann. Dabei bekommen Sie die Tickets zu einem erschwinglichen durchschnittlichen Ticketpreis von nur 35 Euro. In diesem Artikel schauen wir uns die Top-Stadien Europas genauer an und was sie so besonders macht. 

Welches ist das beste Stadion Europas? 

Nachfolgend schauen wir uns die Top 5 Stadien in Europa an.  

Platz 5: San Siro (Giuseppe-Meazza-Stadion) in Mailand 

Das San Siro in Mailand, das von den Rivalen Inter Mailand und AC Mailand geteilt wird, rundet die Top 5 der besten Stadien Europas ab. Trotz seiner Bedeutung für die Fußballgeschichte gibt es anhaltende Diskussionen über einen möglichen Abriss. Eine Renovierung des Stadions, dessen Bau 1925 begann, wurde als zu teuer eingestuft. Deshalb verfolgen die beiden Mailänder Clubs Pläne für den Bau eines neuen Stadions. Der Bürgermeister von Mailand, Giuseppe Sala, hat bestätigt, dass die Kosten für eine Renovierung nicht tragbar sind. Dennoch bleibt das San Siro ein ikonisches Wahrzeichen des europäischen Fußballs. 

Die günstigsten Tickets kosten hier rund 9 Euro, wenn Sie ein Fußballspiel schauen wollen. Bei Google kommt das Stadion mit über 92.000 Bewertungen und 4,7 Sternen recht gut weg. Wenn Sie das Stadion etwas näher kennenlernen wollen, können Sie auch Tickets ab 16,50 Euro für das Casa Milan erwerben. Hierbei handelt es sich um ein interaktives Museum. Auch eine Führung durch das Stadion ab 30 Euro ist mit Sicherheit lohnend. 

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Platz 4: Old-Trafford-Stadion in Manchester 

Old Trafford, die Heimat von Manchester United, ist das beste Stadion im Vereinigten Königreich. Mit einer Kapazität von 74.140 Plätzen und hervorragenden Verkehrsanbindungen ist es ein zentraler Punkt für Fußballbegeisterte. Die positive Google-Bewertung von 4,6 von 5 Sternen spricht für sich.  

Das Stadion, das 1910 eröffnet wurde, ist nach dem Wembley-Stadion das zweitgrößte Fußballstadion im Vereinigten Königreich. Es gibt Pläne, ein neues Stadion mit einer Kapazität von 100.000 Plätzen zu bauen, was die Zukunft von Old Trafford ungewiss macht. Dennoch bleibt es ein ikonisches Wahrzeichen für Fußballfans weltweit. 

Für die normalen Spiele des Vereins zahlen Sie Ticketpreise von durchschnittlich 118 Euro. Neben den Fußballspielen können Sie auch das Museum und das "Red Café" besuchen. 

Platz 3: Camp-Nou-Stadion in Barcelona 

Das Camp-Nou-Stadion in Barcelona ist mit einer Kapazität von 99.354 Plätzen das größte Stadion Europas. Es bietet perfekte Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr und ist gut für Menschen mit Behinderungen zugänglich. Die lebendige Atmosphäre macht es zu einem unvergesslichen Erlebnis.  

Das Stadion, das seit seiner Eröffnung am 24. September 1957 die Heimat des FC Barcelona ist, wird derzeit umgebaut. Der Umbau umfasst unter anderem einen neuen Aussichtssteg auf dem Dach des Stadions und eine neue Kapazität von 105.000 Zuschauern. Diese Modernisierungen sollen das Fanerlebnis weiter verbessern und das Camp Nou fit für die Zukunft machen. 

Wie sich die Eintrittspreise im neuen Stadion entwickeln, bleibt abzuwarten. Neben den Fußballspielen können Sie auch hier ein Museum anschauen und eine Stadiontour mitmachen. 

Platz 2: Santiago-Bernabéu-Stadion in Madrid 

Das Santiago-Bernabéu-Stadion von Real Madrid belegt den zweiten Platz unter den besten Stadien Europas. Es bietet Platz für 81.044 Zuschauer und beeindruckt mit einer exzellenten Barrierefreiheit sowie günstigen Preisen für Getränke ab 2,50 Euro und Eintrittspreisen zu den Spielen von durchschnittlich 35 Euro.  

Eine Google-Bewertung von 4,6 von 5 Sternen unterstreicht die Beliebtheit dieses Stadions. Kürzlich abgeschlossen wurde ein umfangreicher Umbau, der das Stadion in eine moderne Multifunktionsarena verwandelt hat. Diese Renovierung, die rund 1,17 Milliarden Euro kostete, umfasst unter anderem eine beeindruckende 360-Grad-Videoanzeige, die das Fanerlebnis erheblich verbessert. Das Bernabéu ist nun nicht mehr nur ein Fußballstadion, sondern auch ein Ort für verschiedene weitere Veranstaltungen. 

Platz 1: Signal Iduna Park in Dortmund 

Der Signal Iduna Park in Dortmund ist mit einer beeindruckenden Kapazität von 81.365 Plätzen das größte Stadion in Deutschland und das zweitgrößte in Europa. Die berühmte "Gelbe Wand" der Fans sorgt für eine unvergleichliche Stimmung, die Fußballfans aus aller Welt anzieht. Mit einer hervorragenden Bewertung von 4,7 von 5 Sternen bei Google und einem erschwinglichen Ticketpreis von durchschnittlich 35 Euro ist es ein Muss für jeden Fußballfan.  

Der Park wurde ursprünglich als Westfalenstadion für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974 erbaut und hat seitdem mehrere Umbauten erlebt, um den modernen Anforderungen gerecht zu werden. Während der Uefa Euro 2024 hatte das Stadion eine Kapazität von 61.524 Plätzen, um den internationalen Standards zu entsprechen. 

Die Schlusslichter der Stadion-Rangliste 

Am unteren Ende der Skala finden wir die Bayarena in Leverkusen mit einer Bewertung von 4,32. Hohe Bierpreise und durchschnittliche Barrierefreiheit tragen zu dieser Bewertung bei. Dennoch bietet Deutschland insgesamt die günstigsten Ticketpreise in Westeuropa. Denn deutsche Fußballfans zahlen in der Regel Preise zwischen 30 und 35 Euro. 

England: Teure Tickets, aber hohe Qualität 

Das Emirates Stadium in London hat mit über fünf Euro die höchsten Bierpreise, ist aber ebenfalls unter den Top-10-Stadien vertreten. Bei den Ticketpreisen können einzelne englische Stadien aber gut mit den europäischen Stadien mithalten. So zahlen Erwachsene in Old Trafford etwa Preise ab zirka 33 Euro. 

Günstige Optionen in Europa 

Für preisbewusste Fans ist die Boris Paichadze Dinamo Arena in Tiflis in Georgien ideal. Mit den günstigsten Tickets für nur zehn Euro und Bierpreisen von 1,67 Euro ist es eine erschwingliche Option für alle Fans, die nicht so viel Geld haben. Allerdings relativieren sich die Preise wieder, wenn Sie die Kosten für Anreise und Unterkunft hinzurechnen. Es wäre also eine Option, wenn Sie bereits vor Ort sind und etwa Urlaub machen. 

Sie sind Fußball-Fan und öfter im Stadion anzutreffen? Wie sind Ihre Erfahrungen? Welches ist Ihr Lieblingsstadion? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail an redaktion@biallo.de. Abonnieren Sie auch unseren kostenlosen Newsletter für aktuelle Finanz- und Geldthemen. 

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 24 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,60% /
526,76
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,55% /
516,50
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
500
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 19.03.2025

Quelle:

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.