Volltilgungsrechner für Ihre Immobilie
Das erwartet Sie in diesem Artikel
- 1.Was ist der Volltilgungsrechner für Immobilienfinanzierungen?
- 2.Diese Werte können Sie mit unserem Rechner ermitteln
- 3.So nutzen Sie den Volltilgungsrechner
- 4.Bleibt die monatliche Rate über die Laufzeit gleich?
- 5.Was ist mit der Anfangstilgung gemeint?
- 6.Lassen Sie sich den detaillierten Tilgungsplan ausdrucken
Wie könnte Ihre Immobilienfinanzierung mit einem Volltilgerdarlehen aussehen? Mit unserem Volltilgungsrechner können Sie ganz individuell ermitteln, wie Sie Kreditsumme, Zinsbindung und Monatsrate optimal aufeinander abstimmen.
Ob eine solche Finanzierung in Ihrem Falle möglich ist, verrät Ihnen unser Volltilgungsrechner. Je nach Kreditsumme, Laufzeit und Zins erfahren Sie, welche Monatsrate fällig wäre.
Zudem können Sie sich einen Tilgungsplan im PDF-Format herunterladen. Darauf sehen Sie, wie sich Zins, Tilgung und Restschuld Monat für Monat entwickeln.
Ein Klick auf “Ergebnis berechnen” und Sie erfahren, welche Monatsrate anfällt und wie viel Zinsen Sie über die Jahre zahlen. Mit einem Klick auf “Tilgungsplan anzeigen” laden Sie direkt Ihren individuellen Tilgungsplan herunter. Der Button “Günstigste Banken anzeigen” führt Sie zu unserem Volltilgerdarlehen-Vergleich, damit Sie gleich einen günstigen Finanzierungspartner finden.
Andersherum kann es schwierig werden, wenn Ihr Familieneinkommen sinkt und Sie möglicherweise nach ein paar Jahren die Monatsrate nicht mehr stemmen können. Manche Kreditgeber zeigen sich hier aber flexibel und ermöglichen einen Tilgungssatzwechsel, sodass Ihre Belastung sinkt. Wichtig: Achten Sie im Vorfeld darauf, ob dies bei Ihrem Wunsch-Kreditgeber möglich ist. In unserem Volltilgerdarlehen Vergleich können Sie ein Häkchen bei “Tilgungssatzwechsel möglich” setzen. Dann bekommen Sie nur Angebote mit dieser Möglichkeit angezeigt. In der Regel fällt für diese Option ein Aufpreis an.
Was sich an der monatlichen Rate ändert, ist Ihre Zusammensetzung: Im Laufe der Zeit sinkt der Anteil, der auf die Zinszahlung entfällt, und der Tilgungsanteil steigt. Denn der Zinssatz bezieht sich immer auf die Restschuld. Sinkt diese, sinkt auch der Zinsanteil an der Rate. Im oben genannten Beispiel zahlen Sie anfangs monatlich rund 230 Euro an Zinsen. Schon nach drei Jahren sind es nur noch rund 195 Euro. Die Monatsrate liegt aber immer gleichbleibend bei rund 680 Euro.
Was ist der Volltilgungsrechner für Immobilienfinanzierungen?
Bei einem klassischen Annuitätendarlehen folgt üblicherweise am Ende der ersten Zinsbindungsfrist mindestens eine weitere Anschlussfinanzierung. Anders beim Volltilgerdarlehen: Hier zahlen Sie den Kredit in einem Rutsch zurück. Klare Vorteile sind vergleichsweise niedrigere Kosten und Planungssicherheit. Allerdings müssen Sie in der Regel auch höhere Monatsraten stemmen können.Ob eine solche Finanzierung in Ihrem Falle möglich ist, verrät Ihnen unser Volltilgungsrechner. Je nach Kreditsumme, Laufzeit und Zins erfahren Sie, welche Monatsrate fällig wäre.
Diese Werte können Sie mit unserem Rechner ermitteln
Unser Volltilgungsrechner ermittelt für Sie, wie hoch, unter den von Ihnen gemachten Vorgaben, die monatliche Kreditrate ausfällt. Sie erfahren, mit welcher Anfangstilgung Sie starten und wie viel Zinsen Sie über die komplette Laufzeit zahlen. Eine Grafik veranschaulicht die Entwicklung von Restschuld, Tilgung und Zinszahlung über die Laufzeit. Sie können außerdem berechnen, wie sich jährliche Sondertilgungen auswirken.Zudem können Sie sich einen Tilgungsplan im PDF-Format herunterladen. Darauf sehen Sie, wie sich Zins, Tilgung und Restschuld Monat für Monat entwickeln.
So nutzen Sie den Volltilgungsrechner
Ganz einfach und mit wenigen Eingaben können Sie unseren Volltilgungsrechner nutzen. Zunächst geben Sie ein, wie hoch Ihr Kreditbedarf ist. Dann werden Sie nach der Sollzinsbindung gefragt. Das ist der Zeitraum, innerhalb dem Sie schuldenfrei sein möchten. Im Feld “ Sollzins” steht bereits der aktuelle Durchschnittszins aller auf biallo.de gelisteten Volltilgerdarlehen. Sie können hier aber auch einen individuellen Wert eingeben. Vielleicht möchten Sie einmal mit dem besten im Volltilgerdarlehen-Vergleich genannten Zinssatz rechnen und einmal mit einem deutlich schlechteren zum Vergleich? Abschließend können Sie angeben, ob Sie jährlich Sondertilgungen leisten möchten. Vielleicht können Sie regelmäßig Ihr 13. Monatsgehalt in die Finanzierung einfließen lassen. Dadurch sinken die monatlichen Raten deutlich.Ein Klick auf “Ergebnis berechnen” und Sie erfahren, welche Monatsrate anfällt und wie viel Zinsen Sie über die Jahre zahlen. Mit einem Klick auf “Tilgungsplan anzeigen” laden Sie direkt Ihren individuellen Tilgungsplan herunter. Der Button “Günstigste Banken anzeigen” führt Sie zu unserem Volltilgerdarlehen-Vergleich, damit Sie gleich einen günstigen Finanzierungspartner finden.
- Beispiel: Sie benötigen ein Darlehen über 100.000 Euro und möchten in 15 Jahren schuldenfrei sein. Regelmäßige Sondertilgungen können oder möchten Sie nicht leisten. Gehen wir von einem Sollzins von 2,8 Prozent aus. Dann liegt Ihre Monatsrate bei rund 680 Euro. Sie bezahlen insgesamt 22.580 Euro an Zinsen.
Bleibt die monatliche Rate über die Laufzeit gleich?
Bei Volltilgerdarlehen bleibt die Monatsrate über die komplette Laufzeit gleich. Das bedeutet für Sie große Planungssicherheit. Sie müssen keinen Anstieg befürchten. Und da bei Volltilgerdarlehen am Ende keine Restschuld verbleibt, müssen Sie sich auch keine Gedanken über ein später möglicherweise gestiegenes Zinsniveau machen.Andersherum kann es schwierig werden, wenn Ihr Familieneinkommen sinkt und Sie möglicherweise nach ein paar Jahren die Monatsrate nicht mehr stemmen können. Manche Kreditgeber zeigen sich hier aber flexibel und ermöglichen einen Tilgungssatzwechsel, sodass Ihre Belastung sinkt. Wichtig: Achten Sie im Vorfeld darauf, ob dies bei Ihrem Wunsch-Kreditgeber möglich ist. In unserem Volltilgerdarlehen Vergleich können Sie ein Häkchen bei “Tilgungssatzwechsel möglich” setzen. Dann bekommen Sie nur Angebote mit dieser Möglichkeit angezeigt. In der Regel fällt für diese Option ein Aufpreis an.
Was sich an der monatlichen Rate ändert, ist Ihre Zusammensetzung: Im Laufe der Zeit sinkt der Anteil, der auf die Zinszahlung entfällt, und der Tilgungsanteil steigt. Denn der Zinssatz bezieht sich immer auf die Restschuld. Sinkt diese, sinkt auch der Zinsanteil an der Rate. Im oben genannten Beispiel zahlen Sie anfangs monatlich rund 230 Euro an Zinsen. Schon nach drei Jahren sind es nur noch rund 195 Euro. Die Monatsrate liegt aber immer gleichbleibend bei rund 680 Euro.