





Auf einen Blick
Auch Ende 2025 gibt es noch attraktive Festgeldzinsen. Wer die vergleichsweise hohen Zinsen erst einmal mitnehmen und trotzdem mittelfristig flexibel bleiben will, für den lohnt sich einjähriges Festgeld. In diesem Artikel erfahren Sie, welches die besten Anbieter dafür sind und worauf Sie bei der Festgeld-Anlage achten sollten.
Mit einjährigem Festgeld sichern Sie sich die aktuell gültigen Zinsen und können sich nach einem Jahr neu entscheiden, wie Sie Ihr Geld anlegen wollen. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie eher steigende Zinsen erwarten oder Sie das Geld in einem Jahr wieder benötigen.
Wo genau die Zinsen in einem Jahr stehen werden, ist kaum vorherzusagen. Vieles deutet darauf hin, dass die Leitzinsen der Europäische Zentralbank (EZB) vorerst noch weiter sinken. Diese Erwartung spiegelt sich aber bereits in den Festgeldzinsen wider: Die Zinsen bei einem Jahr Laufzeit sind etwas höher als bei einer zweijährigen Anlage. Unserer Meinung nach macht es dennoch Sinn, sich das aktuelle Zinsniveau langfristig zu sichern, aber nur für einen Teil des Anlagebetrages.
So können Sie etwa über eine Leiter- oder Treppenstrategie verschiedene Laufzeiten kombinieren. Auf diese Weise erhalten sie nicht nur einen guten Durchschnittzins, Sie sind durch die längeren Laufzeiten auch gegen sinkende Zinsen abgesichert. Die kurzen Laufzeiten, wie ein Jahr, ermöglichen es Ihnen zugleich, von wieder steigenden Zinsen zu profitieren.
Auch ein Tagesgeldkonto gehört zu einer ausgewogenen Geldanlage. Damit bleiben Sie noch vor Ablauf der Ein-Jahres-Frist flexibel, falls sich in dieser Zeit die Zinsen noch einmal erhöhen.
Unabhängig vom Zinsgeschehen gibt es auch persönliche Gründe, Geld für zwölf Monate zu binden, etwa wenn Sie das Geld nach einem Jahr wieder benötigen.
Rechenbeispiel: Einjähriges Festgeld versus Tagesgeld:
Der Durchschnittszins für Tagesgeld (siehe Biallo-Index) liegt derzeit bei 1,83 Prozent für 25.000 Euro. Beim einjährigen Festgeld sind es für den gleichen Betrag aktuell 1,80 Prozent (jeweiliger Stand: 20. Januar 2024). Für den genannten Anlagebetrag erhielten Sie bei gleichbleibender Verzinsung und jährlicher Ausschüttung nach einem Jahr vor Steuern 457,50 Euro aufs Tagesgeld, 450,00 Euro aufs Festgeld. Dabei ist der Festgeldzins für die Anlagedauer sicher. Beim Tagesgeld könnte er sinken.
Biallo Tipp: Eine attraktive Alternative ist auch das sogenannte Kündigungsgeld, quasi ein Zwitter aus Tages- und Festgeld. So bietet die CA Auto Bank* zum Beispiel mit ihrem "Festgeld+" einen Zinssatz von 2,65 Prozent über vier Jahre und Sie können den Vertrag jederzeit kostenlos mit einer Frist von 32 Tagen kündigen. Die Anlage wird anteilig so lange mit 2,65 Prozent pro Jahr verzinst, bis das Kündigungsschreiben bei der CA Auto Bank eingegangen ist. Dadurch genießen Sie ähnlich hohe Liquidität wie beim Tagesgeld und profitieren zugleich von der Zinssicherheit des Festgelds. Ausführliche Infos zum "Festgeld+" der CA Auto Bank erhalten Sie in unserem Produkttest.
In der folgenden Tabelle finden Sie die aktuell besten Festgeld-Angebote mit einjähriger Laufzeit und mindestens hoher Sicherheit aus unserem Festgeld-Vergleich.
Das beste Festgeld nützt Ihnen nichts, wenn Ihr Erspartes nicht sicher ist. Deshalb zeigen wir im Vergleich nur Festgeld-Angebote mit mindestens hoher Sicherheit. Auch wenn zwölf Monate Laufzeit überschaubar sind, sollten Sie die Sicherheit nicht außer Acht lassen. In Deutschland sind Ihre Spareinlagen grundsätzlich in Höhe von 100.000 Euro je Bank und Sparer über die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Das bedeutet, im Falle einer Bankenpleite sind Ihre Ersparnisse gesetzlich geschützt.
Viele Privatbanken sichern die Kundeneinlagen zudem in Millionenhöhe über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) ab. Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken stützen sich mit einem eigenen Sicherungssystem gegenseitig ab, sodass die Einlagen bei ihnen praktisch unbegrenzt abgesichert sind.
Der Mindestschutz in Höhe von 100.000 Euro gilt auch für ausländische Banken innerhalb der Europäischen Union (EU). Allerdings garantiert im Ausland immer der jeweils zuständige nationale Sicherungsfonds die Einlagen. Sie sollten bedenken, dass die jeweilige Einlagensicherung nur so sicher ist, wie der Fonds, der sie garantiert. In unserem Vergleich sehen Sie in der Spalte "S&P-Länderrating" die Bonitätsbewertung des Herkunftslands. Dieser kann als Indikator für die Zuverlässigkeit des Finanzsystems im jeweiligen Land dienen. Lesen Sie hierzu unseren Ratgeber zum Thema Festgeld im Ausland anlegen.
Ein Jahr geht schnell vorüber. Deshalb sollten Sie sich rechtzeitig Gedanken machen, was nach dem Laufzeitende mit dem Anlagebetrag geschehen soll. Wie verfährt außerdem der Anbieter mit dem freiwerdenden Geld am Laufzeitende?
Überweist er das Geld zurück auf das Girokonto oder Tagesgeldkonto? Oft ist es so, dass das Ersparte erneut mit der bisherigen Laufzeit zu den dann gültigen Konditionen angelegt wird, wenn Sie die Anlage nicht rechtzeitig kündigen. Die Festgeld-Verlängerung wird in der Fachsprache auch Prolongation genannt.
Die Kontoeröffnung bei einem Anlagekonto in Form von Tages- und Festgeld läuft im Wesentlichen immer gleich ab. Im ersten Schritt füllen Sie das Antragsformular aus. Abgefragt werden die üblichen personenbezogenen Daten. Im Anschluss müssen Sie ihre Identität bestätigen, das funktioniert in der Regel entweder per Postident- oder Videoident-Verfahren. Letzteres ist deutlich schneller. Den Vertrag erhalten Sie dann meist per E-Mail. Im letzten Schritt überweisen Sie den gewünschten Anlagebetrag – fertig.
In einem weiteren Artikel erklären wir Ihnen anhand von drei Musterportfolios, wie Sie eine Geldanlage von 100.000 Euro mit Aktien und Zinsanlagen kombinieren können und welche Staffelungen sinnvoll sind. Außerdem lesen Sie alle wichtigen Informationen zur Besteuerung von Tages- und Festgeld in einem weiteren Ratgeber auf biallo.de.