Kreditformen und Banken, die Selbstständige als Kreditkunden akzeptieren
Prinzipiell können Selbstständige wie auch Angestellte einen Kredit bei Geschäftsbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken abschließen. Darüber hinaus bieten insbesondere Förderbanken spezielle Kredite, die sich unter anderem an Gründer und Handwerker richten. Zu unterscheiden sind folgende Kreditarten:
- Unternehmerkredit von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
- Umschuldungskredit für Handwerker (KfW)
- Finanzierungskredit für Handwerker (KfW)
- Kleinkredit für Einzelpersonen, Lieferanten (Private Geschäftsbanken, Sparkassen, Volksbanken)
- Kleinkredit für Handwerker (Private Geschäftsbanken, Sparkassen, Volksbanken)
- Kredit für Existenzgründer (KfW u.a.)
Biallo-Tipp
Folgende bundesweit tätige Geschäftsbanken bieten Kredite für Selbstständige
- Deutsche Kreditbank (DKB) für eine Reihe von Berufen
- Targobank
- Netbank
- Barclaycard
- ING-Diba (bestimmte Berufsfelder sind ausgeschlossen)
- Postbank
Voraussetzungen für die Kreditvergabe
Freiberufler und Selbstständige stellen aus Sicht der Banken ein höheres Risiko bei der Kreditvergabe dar. Sie können nicht einfach drei Gehaltsnachweise vorlegen wie Arbeiter und Angestellte. Deshalb bekommen sie von den meisten Internet-Banken – mit ihrer teilweise vollautomatischen, kostensparenden Kreditvergabe – auch kein Darlehen. Anders als bei Beamten oder Angestellten sind die Einnahmen bei Selbstständigen und Freiberuflern häufig schwankend und schwerer zu überprüfen. Das erfordert einen höheren Aufwand bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit.
Folgende Voraussetzungen sollten Sie als Selbstständiger oder Freiberufler erfüllen, um realistische Chancen auf einen Kredit zu haben:
- Sie sollten mindestens zwei bis drei Jahre selbstständig beziehungsweise freiberuflich tätig sein.
- Die Bank benötigt von Ihnen Bilanzen, Einkommenssteuerbescheide, Einnahme- und Überschussrechnungen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Jahresabschlüsse. Sie muss sich ein genaues Bild über Ihre finanziellen Verhältnisse machen können.
- In den meisten Fällen besteht die Bank darauf, dass Ihr Geschäftssitz in Deutschland liegt.
- Zusätzliche Sicherheiten sind essentiell. Wenn Sie Spareinlagen, Immobilien oder eine Lebensversicherung haben, wirkt sich das positiv auf Ihre Kreditchancen aus.
- Fehlen solche Sicherheiten, kann auch ein Bürge oder zweiter potenter Kreditnehmer die Kreditvergabe begünstigen.
- Außerdem sollten Sie über einen einwandfreien Schufa-Score verfügen.
Sicherheiten zur Genehmigung der Kreditvergabe
Während bei Angestellten zunächst das Gehalt als Sicherheit bei der Kreditvergabe herangezogen wird, ist dies bei Selbstständigen weitaus komplizierter, da hier, wie bereits erwähnt, kein regelmäßiger Gehaltseingang zu verzeichnen ist, bzw. die Honorare von Monat zu Monat stark schwanken können.
Selbst wenn aufgrund einer selbstständigen Tätigkeit eine hohe Liquidität zur Verfügung steht, wird diese in der Regel nicht von den Banken akzeptiert.
Gute Aussichten auf eine Kreditvergabe bestehen hingegen bei der Vorlage folgender Sicherheiten:
- Grundstücke und Immobilien
- Wertpapiere
- Bürgschaften
- Firmenwagen/Fuhrpark
- Geschäftsausstattung
Verwendungszweck entscheidend?
Im Gegensatz zu Privatkrediten sind Geschäfts- bzw. Businesskredite zweckgebunden. Daher muss man unterscheiden, welche Art von Kredit der oder die Selbstständige aufnehmen möchte.
Privater Kredit ohne Zweckbindung
Bei einem privaten Kredit gibt es noch einmal die Unterscheidung, ob der Kredit zweckgebunden ist oder nicht. Es gibt Ratenkredite ohne feste Zweckbindung. In diesem Fall können Sie über die Kreditsumme frei verfügen und etwa eine teure Autoreparatur bezahlen.
Zweckbindung sorgt häufig für bessere Konditionen
Ist der Kredit hingegen zweckgebunden, wird er beispielsweise für den Kauf eines Fahrzeugs oder die Renovierung einer Eigentumswohnung verwendet, könnte sich dies positiv auf die Zinshöhe auswirken.
Baufinanzierung
Wollen Sie als Selbstständiger oder Freiberufler eine Immobilie zur Eigennutzung erwerben? Dann ist es besonders wichtig, dass Sie die oben genannten Voraussetzungen erfüllen. Zudem benötigen Sie mindestens 20, besser noch 40 Prozent Eigenkapital. Ohne dieses Polster bekommen Sie als Selbstständiger oder Freiberufler nur schwer eine Baufinanzierung.
Biallo-Tipp
Kredit von einer Privatperson als Alternative
Eine Alternative zu Krediten für Selbstständige stellen private Geldgeber dar. Das können entweder Personen aus dem Familien- bzw. Bekanntenkreis sein, oder eine unbekannte dritte Person. Diese Art von Kredit wird auch als sogenannter Peer-to-Peer-Kredit bezeichnet. Bei einem Peer-to-Peer-Kredit verleiht ein privater Kreditgeber Geld an eine andere Privatperson und erhebt dafür Zinsen.
Davon profitieren sowohl Gläubiger als auch Schuldner. Denn der Geldgeber nutzt diese Option als rentable Geldanlage und der Darlehensnehmer hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, einen Kredit als Selbstständiger zu erhalten. Auch hier wird die Bonität überprüft, damit es im Nachhinein nicht zu Problemen kommt. Sie müssen bei dieser Finanzierung aber mit höheren Kreditzinsen rechnen.
Peer-to-Peer-Kredite über Internetplattformen
Um einen privaten Geldgeber zu finden, gibt es spezielle Internetplattformen. Praktisch funktioniert die Vermittlung folgendermaßen: Sie geben an, welchen Betrag Sie benötigen und wofür Sie das Geld ausgeben möchten. Auch Ihre Wunschlaufzeit können Sie im Vorfeld bestimmen. Mithilfe dieser Angaben entscheiden sich die potenziellen Anleger, ob Sie bereit sind, in Sie zu investieren.
Damit die Geldgeber abgesichert sind, müssen Sie auch hier Ihre Bonität nachweisen und Ihre Einkommensverhältnisse offenlegen.
Fazit: Sie haben es als Selbstständiger nicht gerade leicht, an einen Kredit zu kommen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, Ihre Chancen zu verbessern und auch auf Alternativen zurückzugreifen, wenn die Bank Ihnen eine Absage erteilt.
In 5 Schritten den Kredit für Selbstständige beantragen
Wenn Sie mit unserem Kreditvergleich einen Kredit für Selbstständige beantragen, profitieren Sie von einem hervorragenden Service, der eine zügige Online-Abwicklung beinhaltet.
1. Kreditsumme und Laufzeit festlegen
Als ersten Schritt wählen Sie die gewünschte Kreditsumme und legen eine Laufzeit fest. Diese beiden Größen bestimmen die Höhe der monatlichen Rate. Wenn Sie eine lange Laufzeit wählen, sinkt die monatliche Tilgungsrate bei gleichbleibendem Zinssatz. Da sich die monatliche Rate aus einem Tilgungs- und einem Zinsanteil zusammensetzt, erspart man sich bei kürzeren Laufzeiten teilweise erhebliche Zinsen und kann den Kredit schneller zurückzahlen. Es ist jedoch wichtig, dass die Rate vor dem Hintergrund des monatlich verfügbaren Einkommens realistisch dimensioniert wird.
Legen Sie eine zu hohe Rate fest und müssen dann eventuell Ihren Dispo-Kredit ausschöpfen, um den Kredit vertragsgemäß zurückzuzahlen, ist der vermeintliche Zinsgewinn schnell aufgezehrt. Außerdem ist es immer problematisch, wenn das Girokonto längere Zeit im Minus ist, da ein Dispokredit jederzeit von der Bank gekündigt werden kann. Dann ist die gesamte Summe sofort fällig und Sie haben keine Zeit mehr, auf die Situation angemessen zu reagieren. Aufgrund dessen ist es besonders für Selbstständige und Freiberufler aufgrund ihrer unregelmäßigen Einnahmen empfehlenswert, eher niedrigere Monatsraten zu wählen, die dann jedoch ohne große Probleme zurückgezahlt werden können. Hohe monatliche Belastungen sind nur für die kurzfristige Finanzierung eines Kleinkredits für Selbstständige sinnvoll.
2. Persönliche Angaben vervollständigen
Nachdem Sie Ihren Finanzierungswunsch durch Festlegung der Kreditsumme und der Laufzeit konkretisiert haben, werden noch Ihre persönlichen Angaben benötigt. Durch den Vergleich Ihrer monatlich zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel mit den Kreditraten erstellt der Kreditkrechner in Sekundenschnelle eine individuelle Liste mit den Kreditangeboten, die zu Ihrer finanziellen Situation passen. Um die geeigneten Angebote zu finden, werden wahrheitsgemäße Angaben über Ihre Einnahmen und Ausgaben benötigt.
Hinsichtlich des Schutzes Ihrer sensiblen Daten können Sie völlig unbesorgt sein. Alle Daten werden mittels sicherer SSL-Verschlüsselung übertragen und sind somit immer optimal geschützt. Ihre Daten unterliegen einem strengen Datenschutz, der jährlich vom TÜV überprüft und zertifiziert wird.
3. Aus Kreditangeboten wählen
Auf Basis Ihrer Angaben ermittelt der Kreditkrechner eine Liste mit Kreditangeboten für Selbstständige. Diese Liste ist übersichtlich und ermöglicht es Ihnen, auf einen Blick festzustellen, welche Angebote am günstigsten sind. Die Angebote der verschiedenen Banken werden nach dem effektiven Jahreszins absteigend gelistet. Das Kreditangebot mit dem niedrigsten effektiven Jahreszins steht also ganz oben.
Sie können durch Variation der Kreditsumme oder der Laufzeit für sich persönlich alternative Finanzierungen durchkalkulieren und dann in aller Ruhe die Entscheidung für das passende Angebot treffen. Neben jedem Kreditangebot ist auch die Wahrscheinlichkeit vermerkt, mit der Ihr Kreditwunsch bewilligt wird. Wenn Ihre Angaben wahrheitsgemäß sind, sehen Sie also direkt, wie viele Zinsen Sie zahlen müssten und vor allem, wie hoch die Auszahlungswahrscheinlichkeit ist.
Es ist sinnvoll, ein Kreditangebot mit einer möglichst hohen Auszahlungswahrscheinlichkeit zu wählen. Wenn die Zahl gegen 100 Prozent tendiert, können Sie ziemlich sicher sein, dass ein konkreter Kreditantrag dann auch wirklich bewilligt wird.
Bedenken Sie, dass jeder Kreditantrag bei der SCHUFA vermerkt wird. Es ist also nicht empfehlenswert, einen Kreditantrag mit einer niedrigen Auszahlungswahrscheinlichkeit zu wählen. Das Risiko, dass dieser Antrag abgelehnt wird und Sie demzufolge einen weiteren stellen müssen, ist relativ hoch. Sie vermeiden unpassende Angebote, indem Sie wahrheitsgemäße Angaben machen. Wenn Sie einen Kredit für Selbstständige mit negativer SCHUFA benötigen, bietet ein Kredit von Privatpersonen die optimale Lösung. Beim Kreditvergleich für Selbstständige können Sie das Produkt kreditprivat wählen. Es handelt sich dabei um einen sogenannten P2P-Kredit, bei dem private Investoren die gewünschte Kreditsumme zur Verfügung stellen. Diese privaten Geldgeber nehmen eher Rücksicht auf die speziellen Erfordernisse selbstständiger Kreditnehmer und investieren dementsprechend auch in mäßige Bonitäten.
Vom Ablauf der Antragstellung und Bewilligung unterscheidet sich ein derartiger Kredit nicht von einem konventionellen Bankkredit. Es ist auch beim Kreditprivat möglich, die Finanzierung innerhalb eines Tages von der Antragsstellung bis zur Überweisung des Geldes zu realisieren. Wenn Sie also schnell einen Autokredit für Selbstständige benötigen, weil Sie einen günstigen Wagen als Barzahler mit einem großen Rabatt kaufen können, ist der P2P-Kredit ein möglicher Weg. Sie können sich darauf verlassen, ausschließlich seriöse Angebote von privaten Geldgebern zu erhalten.
4. Darlehensantrag für Selbstständige einreichen
Wenn Sie sich für ein Kreditangebot, egal ob es sich um einen Bankkredit oder einen Kredit für Selbstständige von Privat handelt, entschieden haben, führt Sie der Kreditrechner in wenigen Schritten durch die Antragsstellung. Sie erfahren, welche Unterlagen erforderlich sind und wie die weitere Vorgehensweise aussieht. Sie haben generell zwei Möglichkeiten, Ihre Unterlagen einzureichen. Zum einen können Sie Ihre Daten direkt online per Dokumenten-Upload übermitteln.
Fotografieren Sie dafür einfach die Unterlagen mit Ihrem Smartphone oder scannen Sie die Dokumente ein. Der Dokumenten-Upload erfolgt dann sicher SSL-verschlüsselt. Alternativ können Sie Ihre Unterlagen auf dem Postweg einreichen. Auch die nötige Identifikation ist auf diesen beiden Wegen möglich. Erledigen Sie die Identifikation im Kreditrechner direkt online, denn einige Banken bieten bereits die Video-Identifikation per Webcam an. Auf dem Postweg erfolgt die Identifikation mit dem Postident-Verfahren, welches in jeder Postfiliale durchgeführt wird.
5. Dauer bis zur Auszahlung
Sie müssen davon ausgehen, dass Banken zur Prüfung der Unterlagen einige Werktage benötigen. Jedoch können Sie schon viel früher mit Ihrem Kredit für Freiberufler planen! Da Sie bereits in der Angebotsübersicht die Auszahlungswahrscheinlichkeit des jeweiligen Angebots einsehen können, wählen Sie das Kreditangebot mit hoher Auszahlungswahrscheinlichkeit.
Im Kreditrechner gibt es sogar den Sofortkredit für Selbstständige mit Sofort-Zusage und Sofort-Auszahlung: Mittels kompletter Online-Abwicklung der Beantragung, Identifikation und Einreichung der Unterlagen kann der Kredit sofort nach Vertragsabschluss ausgezahlt werden. Sie können den Kreditvertrag sogar unmittelbar digital per TAN-Verfahren unterschreiben und so den Prozess beschleunigen. Damit können Sie umgehend ein günstiges Angebot wahrnehmen oder einen finanziellen Engpass ausgleichen.
Hilfreiche Tipps für den Kredit für Selbstständige und Freiberufler
Es ist für jede Bank wichtig, dass ein Kredit mit einem möglichst geringen Kreditausfallrisiko verbunden ist. Wenn Sie also eine private Investition planen, kann das finanzierte Objekt bei einem zweckgebundenen Kredit für Selbstständige als Sicherheit fungieren. Besonders beim Autokauf ist ein zweckgebundener Autokredit für Selbstständige sinnvoll (erfahren Sie hier wie Sie ein günstigen Autokredit erhalten).
Das Auto ist für die Bank bei einem potentiellen Kreditausfall die Sicherheit. Deswegen honoriert sie das gesunkene Kreditausfallrisiko mit günstigeren Zinsen und einer unkomplizierteren Bewilligung. Auf diese Weise können Sie das Auto mit niedrigen Monatsraten bei entsprechend langer Laufzeit finanzieren und erhalten sich so einen finanziellen Spielraum für unvorhergesehene Ausgaben oder Zeiten niedrigerer Einnahmen.
Bonität prüfen
Bei der Bonität denken viele Kreditnehmer zunächst an die SCHUFA. Es gibt aber auch zahlreiche weitere Auskunfteien, mit denen Banken zusammenarbeiten. Zu den größeren Anbietern gehören unter anderem Creditreform, Arvato und Bürgel. Sie haben die Möglichkeit, sich bei allen Auskunfteien eine kostenlose Selbstauskunft zu bestellen. Prüfen Sie vor Kreditaufnahme genau die Geschäftsbedingungen der Bank, insbesondere mit welcher Auskunftei diese zusammenarbeitet. Eine lupenreine SCHUFA-Auskunft alleine nützt im Zweifel nicht viel, wenn die Bank auf eine andere Auskunftei zurückgreift.
Zweiten Kreditnehmer in den Vertrag aufnehmen
Wenn Sie einen zweiten Kreditnehmer in den Vertrag aufnehmen, können Sie die Bedenken der Banken entkräften. Das zur Verfügung stehende Monatseinkommen erhöht sich sofort und damit sinkt das Kreditausfallrisiko erheblich. Sie maximieren nicht nur die Wahrscheinlichkeit, dass der gewünschte Kredit bewilligt wird, Sie werden auch wesentlich niedrigere Zinsen realisieren. Auf diese Weise bleibt monatlich bei gleichbleibender Rate ein größerer Anteil für die Tilgung, sodass der Kredit schneller zurückgezahlt werden kann. Fragen Sie also Ihren Ehepartner, Eltern oder Geschäftspartner, ob die Bereitschaft besteht, sich an der Finanzierung zu beteiligen. Eine andere Form der Sicherheit sind Immobilien, Spareinlagen oder Lebensversicherungen. Oft akzeptieren Banken diese Sicherheiten und vergeben zinsgünstige Kredite an Selbstständige.
Lebensversicherung hinterlegen
Nicht jeder Selbstständige verfügt über Immobilien oder Fahrzeuge, die als Sicherheiten für einen Kredit hinterlegt werden können. Möglich ist aber auch, hierfür eine Lebensversicherung zu nutzen. Vor allem eine Kapitallebensversicherung kann die Chancen auf eine erfolgreiche Kreditvergabe für Selbstständige deutlich erhöhen.
Dispokredit umschulden
Die Möglichkeit der Umschuldung ist insbesondere dann interessant, wenn Sie bereits Ihren Dispokredit beanspruchen oder vielleicht sogar ausgeschöpft haben. Viele Bankkunden unterschätzen die Tatsache, dass sich die Zinsen für den Dispokredit im zweistelligen Bereich befinden. Ein Dispokredit ist die teuerste Art der Finanzierung und zudem auch die unsicherste, denn die Bank kann Ihnen den Dispokredit jederzeit kündigen. Mit einem günstigen Ratenkredit für Selbstständige stellen Sie Ihre privaten Finanzen wieder auf ein sicheres Fundament.
Ein wichtiger Tipp zum Schluss
Bedenken Sie, dass jede Kreditanfrage Ihre Bonität verschlechtert. Dies gilt für Selbstständige wie auch Angestellte gleichermaßen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Ihre Bank bei der SCHUFA keine Kredit- sondern eine Konditionsanfrage stellt, wenn Sie insbesondere vor Ort bei verschiedenen Instituten Angebote vergleichen möchten.