Festgeld-Vergleich: Die besten Festgeldkonten 02/2023
- Die besten Festgeldkonten im Vergleich
- Aktuelle Top-Festgeldzinsen auf einen Blick
- Mind. bis 100.000 Euro abgesichert durch die gesetzliche Einlagensicherung
Biallo Top Festgeldkonten
Biallo Festgeld-Empfehlungen
Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000,00€, Laufzeit: 12 Monate, Bonitätsbewertung: mind. hohe Sicherheit, Staat: alle Länder. Die Sortierung erfolgt nach dem Zinssatz. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
2,70 %
135,00 €
5 / 5

höchste Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- Onlineangebot

2,56 %
128,00 €
4,4 / 5

höchste Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- Onlineangebot

2,45 %
122,50 €
4,3 / 5

höchste Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- Onlineangebot
Aktuelle Zinsentwicklung
Deniz Bank erhöht ab 02.02.2023 die Festgeldzinsen:
3 Monate von 0,35% auf 1,15%
6 Monate von 0,50% auf 1,40%
9 Monate von 0,60% auf 1,90%
12 Monate von 2,05% auf 2,25%
18 Monate von 2,15% auf 2,35%
Die weiteren Laufzeiten bleiben unverändert.
Mehr Informationen erfahren Sie in unserem Vergleich Festgeld.
Deutsche Bank erhöht ab 01.02.2023 die Festgeldzinsen:
6 Monate von 1,00% auf 1,25%
12 Monate von 1,25% auf 1,40%
2 Jahre von 1,30% auf 1,45%
3 Jahre von 1,40% auf 1,50%
4 Jahre von 1,50% auf 1,60%
5 Jahre 1,60% auf 1,70%
6 und 7 Jahre von 1,70% auf 1,80%
8 Jahre von 1,80% auf 1,90%
Mehr Informationen finden Sie in unserem Vergleich Festgeld.
Bank 11 erhöht ab 01.02.2023 die Festgeldzinsen:
6 Monate von 1,75% auf 2,30%
12 Monate von 2,30% auf 2,70%
2 Jahre von 2,85% auf 3,10%
3 Jahre von 3,10% auf 3,20%
4 Jahre von 3,20% auf 3,30%
5 Jahre von 3,30% auf 3,40%.
Mehr Informationen in unserem Produkttest der Bank 11 Festgeld.
Commerzbank hat zum 25.01.2023 die Festgeldzinsen erhöht:
1 Jahr von 1,30% auf 1,60%
2 Jahre von 1,40% auf 1,60%
3 Jahre von 1,50% auf 1,60%
4Jahre von 1,55% auf 1,60%.
Die weiteren Laufzeiten bleiben unverändert.
Weitere Informationen unter Vergleich Festgeld Commerzbank
Deutsche Bank bietet im Bereich Festgeld für Neuanlagen von Bestandskunden und für Neukunden einen Sonderzins an:
1 Jahr für 2,00% (sonst 1,25%).
Die Volksbank Mainspitze ändert die Festgeld-Konditionen: für die Laufzeiten von 6 und 12 Monaten werden die Konditionen erhöht, für die Laufzeiten von 2 und 3 Jahren gesenkt.
Laufzeit 6 Monate von 1,10% auf 1,20%, 1 Jahr von 1,40% auf 1,45 %, 2 Jahre von 1,35% auf 1,30%, 3 Jahre von 1,65% auf 1,60%
Weitere Informationen finden Sie in unserem Produkttest zum Festgeld der Volksbank Mainspitze.
Das erwartet Sie in diesem Artikel
- 1.Festgeld: Neues von der Zinsfront
- 2.Was ist Festgeld?
- 3.Diese Informationen finden Sie in unserem Festgeld-Vergleich
- 4.Die richtige Laufzeit für das Festgeld auswählen
- 5.Anlagesumme als Mindestanlage und Maximalbeträge
- 6.Automatische Wiederanlage bei der Festgeldanlage
- 7.Vorzeitige Kündigung ist meist ausgeschlossen
- 8.Die Sicherheit beim Festgeld in Deutschland und bei Banken im Ausland
- 9.Festgeldkonten im Test
- 10.Festgeld Vergleich – So eröffnen Sie ein Festgeldkonto
- 11.Festgeld und Steuern
- 12.Angebote der Zinsplattformen im Vergleich
- 13.Antworten auf Ihre Fragen zum Festgeld
Festgeld: Neues von der Zinsfront
Das Jahr 2022 markiert die Rückkehr der Sparzinsen. Waren die vergangenen Jahre von Mini- und Negativzinsen geprägt, legten die Festgeldzinsen einen fulminanten Höhenflug hin.Dabei fällt auf: Wer früher das Maximum an Festgeldzinsen herausholen wollte, der musste sein Geld meist bei Banken im europäischen Ausland anlegen. Doch das Blatt hat sich in diesem Jahr komplett gedreht, wie unser Festgeldvergleich zeigt. Deutsche Banken belegen mit ihren Festgeldkonten wieder Spitzenpositionen im Festgeld-Vergleich von biallo.de. Darunter namhafte Anbieter wie etwa die SWK Bank, ABC Bank oder auch Creditplus Bank, die allesamt mehr als zwei Prozent Zinsen für zweijährige Festgelder bezahlen.
17.01.2023 Klarna senkt die Festgeldzinsen
05.01.2023 Volksbank Mainspitze senkt Zinsen
04.01.2023 Festgeldvergleich mit höheren Zinsen der IKB
01.01.2023 LeasePlan Bank erhöht Festgeldzinsen
27.12.2022 Zinserhöhung bei der Volksbank Mainspitze
23.12.2022 Festgeldvergleich mit erhöhten Klarna-Zinsen
20.12.2022 Volksbank Mainspitze erhöht Festgeldzinsen
20.12.2022 Festgeldvergleich zeigt Zinserhöhung der Pbb direkt
19.12.2022 Abcbank erhöht Festgeld-Zinsen teils drastisch
16.12.2022 Bank11 erhöht Festgeldzinsen
12.12.2022 ProCredit Bank erhöht Zinsen für einige Laufzeiten
06.12.2022 Höhere Zinsen bei der Vakifbank international
06.12.2022 ING erhöht die Festgeldzinsen
02.12.2022 Klarna erhöht Festgeldzinsen
02.12.2022 Volksbank Mainspitze führt für Festgeld neue Laufzeit und neuen Mindestanlagebetrag ein
01.12.2022 Grenke Bank erhöht Zinsen für Festgeld
01.12.2022 Zinserhöhung bei der Merkur Privatbank
01.12.2022 LeasePlan Bank erhöht Zinsen für Festgeld
29.11.2022 Zinsen für Festgeld bei der Volksbank Mainspitze sinken
29.11.2022 Renault Bank Direkt erhöht die Festgeldzinsen
28.11.2022 Bausparkasse Mainz senkt Festgeldzinsen
24.11.2022 Höhere Zinsen bei Klarna für zwei Laufzeiten
24.11.2022 Bank 11 jetzt unter den Top 3
24.11.2022 Vakifbank erhöht Festgeldzinsen
22.11.2022 Isbank erhöht die Festgeldzinsen auf über 2 Prozent
Was ist Festgeld?
Beim Festgeld handelt es sich um eine verzinste Geldanlage bei einer Bank, Bausparkasse oder Sparkasse, die der Einlagensicherung unterliegt. Hierbei wird ein bestimmter Betrag für eine feste Zeit zu einem festen Zins angelegt. Während der Vertragslaufzeit können Sie, außer in bestimmten Sonderfällen, nicht auf den Anlagebetrag zugreifen. Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Merkmale zusammengestellt.- Höhere Zinsen als beim Tagesgeld und Sparbuch
- Ihr Geld wird mit einem festen Zinssatz für die Dauer der Laufzeit angelegt.
- Die vorzeitige Kündigung ist ausgeschlossen.
- Oft gibt es einen Maximalbetrag und einen Minimalbetrag für die Kapitalanlage.
- Alle auf biallo.de gelisteten Festgeldkonten sind mit mindestens 100.000 Euro pro Person durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.
Diese Informationen finden Sie in unserem Festgeld-Vergleich
Egal ob Zinsen, Laufzeiten, Anlagesumme oder Sicherheit – wir schauen genau hin. Im Festgeld-Vergleich von biallo.de finden Sie nicht nur eine große Auswahl deutscher Banken, sondern auch seriöse ausländische Institute wie etwa Klarna, Renault Bank Direkt oder die FCA Bank. Bei unserer Bewertung fließen die Zinsen zu 60 Prozent, die Sicherheit zu 35 Prozent und die Mindest- beziehungsweise Maximalanlage zu fünf Prozent ein. Wer bei allen Punkten vollends überzeugen kann, erhält eine fünf Sterne Bewertung.Zudem profitieren Sie von der hauseigenen Finanzredaktion, die informative Beiträge, Hilfe und Tipps für Ihre Anlageentscheidung liefert. Unsere Redaktion testet in regelmäßigen Abständen die verschiedenen Angebote auf Herz und Nieren.
Die richtige Laufzeit für das Festgeld auswählen
Wenn Sie sich für eine Festgeldanlage entscheiden, müssen Sie sich zunächst über die Laufzeit Gedanken machen. Soll das Ersparte einen Monat, sechs Monate, zwei Jahre oder gar zehn Jahre auf dem Festgeldkonto verbleiben? Vorab an Ihr Geld zu kommen, ist in der Regel nicht möglich oder es fallen hierfür zusätzliche Kosten an. Im Gegenzug erhalten Sie feste Zinsen über die gesamte Laufzeit.Was spricht für kurze Festgeld-Laufzeiten?
Der Nachteil bei langen Laufzeiten ist, dass Sie nicht von einem möglichen allgemeinen Anstieg des Zinsniveaus profitieren können. Hier punkten kurze Laufzeiten. Sie kommen schneller wieder an Ihr Geld und können in besser verzinste Anlagen investieren. Die Verzinsung fällt bei kurzen Laufzeiten zwar in der Regel niedriger aus, doch es gibt auch Anbieter, die deutlich überdurchschnittliche Zinsen bei kurz- und mittelfristigen Anlagen bieten.Was spricht für lange Festgeld-Laufzeiten?
Je länger die Laufzeit des Festgeldes, desto höher fällt der Zins meist aus. Mit langen Laufzeiten lässt sich teilweise mehr als drei Prozent Zinsen erzielen. Die Bank darf den Zinssatz nicht verringern – selbst wenn das allgemeine Zinsniveau, was kaum noch vorstellbar ist, weiter sinken sollte. Sie brauchen sich während der Laufzeit um nichts kümmern, Ihr Geld arbeitet für Sie. Steigt das Zinsniveau jedoch während der Laufzeit, so können Sie von diesem Zinsanstieg nicht profitieren.So finden Sie die passende Laufzeit
Manchmal ergibt sich die passende Laufzeit von selbst. Wenn Sie etwa eine gerade ausgezahlte Leistungsprämie nutzen möchten, um im kommenden Jahr eine Fernreise zu unternehmen, ist eine einjährige Laufzeit zu empfehlen. Doch nicht immer ergibt sich die Laufzeit aus den persönlichen Umständen. Von daher ist die Wahl der richtigen Laufzeit essenziell für den Erfolg einer Festgeldanlage.Ein Kompromiss kann sein, verschiedene Laufzeiten zu kombinieren. Wenn Sie den Anlagebetrag beispielsweise dritteln und auf ein, zwei und drei Jahre aufteilen, haben Sie von allem ein bisschen: Flexibilität und etwas höhere Zinsen. Experten sprechen auch von der sogenannten Leiter- oder Treppenstrategie.
Um die individuell passende Festgeld-Laufzeit zu finden, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
- Benötige ich mein Geld zu einem bestimmten Zeitpunkt?
- Wie schätze ich die Entwicklung des Zinsniveaus ein?
- Bin ich bereit, mehr Zeit in meine Geldanlage zu investieren, um meinen Anlagebetrag zu splitten und regelmäßig frei werdende Beträge in neue zinsstarke Angebote zu investieren?
- Welche Laufzeiten gibt es und wie hoch sind die Zinsen?
- Festgeld mit einer Laufzeit von einem bis neun Monaten
- Festgeld mit einem Jahr Laufzeit
- Festgeld mit zwei Jahren Laufzeit
- Festgeld mit drei Jahren Laufzeit
- Festgeld mit fünf Jahren Laufzeit
- Festgeld mit zehn Jahren Laufzeit
Anlagesumme als Mindestanlage und Maximalbeträge
Um das perfekte Angebot zu finden, welches genau Ihren Wünschen entspricht, spielt die Mindest- beziehungsweise Maximalanlage eine entscheidende Rolle. Die Mindestanlage ist von Bank zu Bank unterschiedlich. Während einige Geldhäuser Festgeldkonten bereits ab einem Euro Mindestanlage anbieten, fordern andere Institute 500 Euro, 1.000 oder gar 5.000 Euro. Auch bei der Höchstanlagesumme gibt es oftmals eine Begrenzung.Automatische Wiederanlage bei der Festgeldanlage
Vorsicht vor der automatischen Wiederveranlagung! Kurz vor Laufzeitende informiert die Bank über das Auslaufen des Festgelds und bittet um Anweisung, was mit dem Kapital geschehen soll. Sie können die Anlagesumme dann erneut als Festgeld anlegen, auf Ihr Referenzkonto überweisen lassen oder eine andere Geldanlage wählen. Informieren Sie sich auf biallo.de über weitere Anlagemöglichkeiten. Geben Sie keine neue Order, wird das Festgeld meist zu den dann gültigen Konditionen um ein Jahr verlängert.Das Problem: Die Konditionen können sich in der Zwischenzeit verschlechtert haben – das führt zu Renditeverlusten. Am besten setzen Sie sich einige Zeit vor Ende der Vertragslaufzeit mit den aktuellen Konditionen auseinander und wägen ab, ob sich eine Wiederanlage lohnt oder eher nicht. Falls Sie Ihr Geld anderweitig investieren wollen oder einfach nur darauf zugreifen möchten, sollten Sie die Festgeldanlage fristgerecht kündigen.
Vorzeitige Kündigung ist meist ausgeschlossen
Festgelder sind genauso wie Sparbriefe von vorzeitiger Kündigung ausgeschlossen. Sie müssen sich daher genau überlegen, welche Laufzeit (Monate) Sie für ihr Festgeld wählen. Einige wenige Banken bieten die Option, im Falle eines unvorhersehbaren Ereignisses, etwa ein Unfall oder Tod, das Kapital vor dem regulären Laufzeitende freizugeben. Allerdings müssen Sie hierbei Verluste in Kauf nehmen, denn die Banken behalten Zinsen ein und berechnen zusätzlich Stornogebühren.Der Gesetzgeber hat jedoch ein Schlupfloch gelassen, falls Anlegerinnen und Anleger in eine Notlage geraten und dringend auf das Kapital zugreifen müssen. Nach Paragraf 314 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) besteht das Recht "aus wichtigem Grund ohne Einhaltung von Kündigungsfrist" das Geld zurückzufordern. Wichtige Gründe können etwa der Tod des Kontoinhabers, Arbeitslosigkeit oder eine drohende Insolvenz der Bank sein.
In einem ausführlichen Ratgeber auf biallo.de erklären wir Ihnen genauer, wie Sie ein Festgeldkonto kündigen können und wie Sie dabei vorgehen sollten.
- Biallo-Tipp: Einige Banken bieten sogenanntes flexibles Festgeld an. Hier können Sie auf einen Teil Ihres Geldes zugreifen, beziehungsweise das Anlagekonto jederzeit kündigen.
Die Sicherheit beim Festgeld in Deutschland und bei Banken im Ausland
Spareinlagen sind in Deutschland über die gesetzliche Einlagensicherung bis maximal 100.000 Euro pro Person geschützt. Dieser Schutz gilt in der gesamten Europäischen Union (EU), also auch bei Banken aus Kroatien, Rumänien oder Bulgarien. Viele deutsche Banken haben über die gesetzliche Einlagensicherung von 100.000 Euro pro Person hinaus ein zweites Sicherungssystem. Gut 170 Banken gehören dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) an. Das bedeutet einen Schutz in Millionenhöhe. Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken stützen sich gegenseitig ab, sodass die Einlagen bei ihnen praktisch unbegrenzt abgesichert sind.Die Einlagensicherung bei ausländischen Banken
Jede Bank in der Europäischen Union bietet ihren Kundinnen und Kunden einen Mindestschutz von 100.000 Euro pro Person. Und je nachdem, wo die Bank ihren Sitz hat, gilt die gesetzliche Einlagensicherung dieses Landes.Wichtig: Sie sollten bedenken, dass die jeweilige Einlagensicherung nur so sicher ist, wie der Staat, der sie garantiert. Ob Staaten wie Rumänien oder Bulgarien in der Lage sind, bei einer Bankenpleite finanziell einzuspringen, ist zu bezweifeln. Lesen Sie hierzu unseren Ratgeber zum Thema Festgeld im Ausland anlegen.
In der Voreinstellung unseres Festgeld-Vergleichs tauchen nur Anbieter aus zahlungskräftigen Staaten auf (mindestens hohe Bonität beziehungsweise Rating "AA-"). Dabei orientieren wir uns an der Bewertung der renommierten US-Ratingagentur Standard & Poor's. Welcher Staat für die Sicherheit Ihrer Festgeldanlage verantwortlich ist und wie finanzstark dieser ist, sehen Sie auf der rechten Seite im Festgeld-Vergleich von biallo.de.
Biallo-Tipp: Auf biallo.de sind auch ausländische Anbieter in unserem Festgeld-Vergleich gelistet. Daher haben wir uns die Sicherungssysteme der einzelenen Staaten genauer angesehen:
- Festgeld Türkei
- Schwedische Banken
- Niederländische Banken
- Österreichische Banken
- Französische Banken
- Kroatische Banken
Festgeldkonten im Test
Die Redaktion von biallo.de testet regelmäßig verschiedene Festgeldkonten, um Ihnen als Leser einen transparenten Überblick zu verschaffen.Festgeld Vergleich – So eröffnen Sie ein Festgeldkonto
Sobald Sie sich für einen Festgeldanbieter entschieden haben, klicken Sie einfach rechts auf den Link zur Bank. Anschließend werden Sie automatisch zur Internetseite des jeweiligen Angebots weitergeleitet. Nachdem Sie alle erforderlichen Felder in der Antragsstrecke ausgefüllt haben, schicken Sie den Antrag entweder direkt online oder ausgedruckt per Post an die Bank. Im nächsten Schritt müssen Sie sich bei dem Geldhaus legitimieren, sprich Ihre Identität nachweisen. Dazu haben Sie in der Regel zwei Möglichkeiten: Einige Geldhäuser verwenden noch das Postident-Verfahren, über das Sie sich in jeder Postfiliale legitimieren können. Alternativ steht immer häufiger auch das Video-Ident-Verfahren zur Verfügung, bei dem Sie nicht mehr von der Couch aufstehen müssen und die Verifikation bequem von zu Hause durchführen können. Diese Art der Legitimation wird per Smartphone und Videochat durchgeführt.Sobald Sie alle notwendigen Schritte erfolgreich durchgeführt haben, müssen Sie nur den gewünschten Anlagebetrag überweisen und schon haben Sie Ihr persönliches Festgeldkonto eröffnet.
Festgeld und Steuern
Zinsen auf Festgeldanlagen sind Einkünfte aus Kapitalvermögen. Sie unterliegen der 25-prozentigen Abgeltungssteuer, hinzu kommen 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Macht insgesamt fast 28 Prozent.Die Abgeltungssteuer führen deutsche Banken direkt an das Finanzamt ab. Nicht besteuert werden Kapitaleinkünfte bis zu einer Höhe von 801 Euro im Jahr pro Person. Ein doppelt so hoher "Sparerpauschbetrag” gilt bei der gemeinsamen Veranlagung von Ehepaaren. Voraussetzung ist, dass Sie der Bank einen Freistellungsauftrag in entsprechender Höhe erteilen.
Der Freistellungsauftrag kann entweder auf der Internetseite der Bank oder per Post angelegt oder geändert werden. Wenn Sie verschiedene Sparkonten bei mehreren Banken haben, können Sie den Freistellungsauftrag aufteilen. Gesamteinkünfte unter 8.472 Euro sind steuerfrei. Liegen die Einkünfte unter dieser Grenze, können Sie beim Finanzamt eine "Nichtveranlagungsbescheinigung" beantragen und erhalten gezahlte Kapitalertragssteuern zurück.
Festgeld im Ausland: Vorsicht vor Doppelbesteuerung
Wenn Sie ein Festgeldkonto bei einer ausländischen Bank eröffnen möchten, müssen Sie steuerlich einiges beachten. So fordern viele Staaten eine sogenannte nationale Quellensteuer. Um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, müssen Anlegerinnen und Anleger eine Ansässigkeitsbescheinigung vorlegen.Das ist der Nachweis, dass Sie Ihren Hauptwohnsitz innerhalb der Bundesrepublik Deutschland haben. Und da Deutschland mit vielen Staaten ein sogenanntes Doppelbesteuerungsabkommen hat, lässt sich dadurch die geforderte Quellensteuer drücken, oftmals sogar auf null Prozent.
Angebote der Zinsplattformen im Vergleich
Es gibt diverse Zinsplattformen im Internet, die darauf spezialisiert sind, hiesigen Anlegerinnen und Anlegern ausländische Festgeldangebote zu vermitteln. Dabei läuft der gesamte Antragsprozess und die Kommunikation über die entsprechende Plattform.Weltsparen
Bank | Länderrating | Zinsen p.a. (Laufzeit 12 Monate) |
Banco BAI Europa | Portugal / BBB+ | 3,00% |
Payray | Litauen / A+ | 2,98% |
smeBank | Litauen / A+ | 2,97% |
Finora Bank | Litauen / A+ | 2,96% |
Siauliu Bankas | Litauen / A+ | 2,95% |
CKV | Belgien / AA | 2,90% |
Itaú BBA | Portugal / BBB+ | 2,90% |
Banka Promos | Italien / BBB | 2,85% |
Illimity Bank | Italien / BBB | 2,80% |
Vivibanca | Italien / BBB | 2,80% |
Zinspilot
Bank | Länderrating | Zinsen p.a. (Laufzeit 12 Monate) |
Privatbanka | Slowakei / A+ | 3,00% |
Alpha Bank | Rumänien / BBB- | 2,85% |
Banca Sistema | Italien / BBB | 2,85% |
APS Bank | Malta / A- | 2,80% |
Banco do Brasil | Österreich /AA+ | 2,80% |
Fimbank | Malta / A- | 2,80% |
EBI Group Ecobank | Frankreich / AA | 2,77% |
Medirekt | Malta / A- | 2,75% |
Crédit Agricole | Frankreich / AA | 2,70% |
Izola Bank | Malta / A- | 2,70% |
Quelle: Angaben der Plattformen; sortiert nach Zinshöhe bei Laufzeit 1 Jahr; Stand Dezember 2022; Angaben ohne Gewähr.