Festgeld Ratgeber

Der Biallo-Festgeld-Index ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen. Bei den Spitzen-Angeboten gingen die Zinsen allerdings leicht zurück.
Mehr erfahren
Ein Festgeld sollte man nur im höchsten Notfall kündigen. Denn bei den meisten Banken entstehen so hohe Kosten, dass man die Rendite und mehr verliert.
Mehr erfahren
Der Biallo-Festgeld-Vergleich weist Angebote mit bis zu zehn Jahren Laufzeit aus. Empfehlenswert ist ein solch langer Zeithorizont jedoch kaum.
Mehr erfahren
Ausländische Banken haben oftmals etwas mehr an Zinsen zu bieten als deutsche Institute. Aber nicht alle europäischen Banken sind empfehlenswert.
Mehr erfahren
Festgelder gibt es nicht nur mit langen Laufzeiten. Bereits ab einem Monat können Sparer ihr Geld auf einem Festgeldkonto parken. Doch lohnt sich das überhaupt?
Mehr erfahren
Festgeld-Sparer aufgepasst: Die SWK und Grenke Bank haben ihre Zinsen kräftig in die Höhe geschraubt. So profitieren Anleger etwa bei einjährigem Festgeld von bis zu 0,70 Prozent.
Mehr erfahren
Der Festgeld-Test von biallo.de hilft Ihnen, das beste Festgeld-Angebot zu finden. Neben der Zinshöhe ist die Sicherheit der Geldanlage ein wichtiges Bewertungskriterium.
Mehr erfahrenRegeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de