Tagesgeld-Vergleich: Die besten Tagesgeldkonten 02/2023
- Die besten Tagesgeldkonten im Vergleich
- Aktuelle Top-Tagesgeldzinsen auf einen Blick
- Mind. bis 100.000 Euro abgesichert durch die gesetzliche Einlagensicherung
Biallo Top Tagesgeldkonten
Biallo Tagesgeld-Empfehlungen
Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000,00€, Laufzeit: 3 Monate, Bonitätsbewertung: mind. gute Sicherheit, Staat: alle Länder, Kundenkreis: alle Angebote. Die Sortierung erfolgt nach der Höhe des Zinsertrags. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
2,30 %
Angebotszins gilt für die ersten 6 Monate, danach 0,50%
57,50 €
5 / 5

höchste Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- nur für Neukunden
- Onlineangebot

2,25 %
Angebotszins gilt für die ersten 3 Monate, danach 0,75%
56,25 €
5 / 5

höchste Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- nur für Neukunden
- Onlineangebot

2,20 %
Angebotszins befristet bis 31.05.2023, danach variabel
55,10 €
4,4 / 5

gute Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- nur für Neukunden
- Onlineangebot
Aktuelle Zinsentwicklung
1822 direkt erhöht ab 03.02.2023 den Neukundenzins beim Tagesgeld von 1,55% auf 2,00%.
Mehr Informationen erhalten Sie in unserem Vergleich 1822 direkt Tagesgeld.
IKB bietet ab 02.02.2023 wieder ein Tagesgeld für Neukunden an
Der Zins beträgt 2,25% bei einer Anlagesumme bis 50.000 Euro, garantiert für 3 Monate. Danach beträgt der Zins 0,75%.
Mehr Informationen erhalten Sie unter Produkttest IKB Tagesgeld.
Barclays Bank erhöht ab 02.02.2023 den Tagesgeldzins für Neukunden von 1,50% auf 2,00%.
Mehr Informationen erfahren Sie in unserem Vergleich Tagesgeld.
Bank 11 erhöht ab 01.02.2023 den Tagesgeldzins für Neukunden von 1,80% auf 2,30%.
Mehr Informationen in unserem Produkttest über Tagesgeld Bank11.
TF Bank erhöht ab 31.01.2023 den Tagesgeldzins für Neukunden von 1,65% auf 2,10%.
Mehr Informationen in unserem Produkttest der TF Bank Tagesgeld.
Die abcbank hat die Tagesgeldkonditionen erhöht:
von 0,70% auf 1,20 %.
Weitere Informationen hierzu finden in unserem Produkttest zum Tagesgeld der abcbank.
Das erwartet Sie in diesem Artikel
- 1.Tagesgeld, was ist das eigentlich genau?
- 2.Was bietet Tagesgeld an
- 3.Für wen lohnt sich ein Tagesgeldkonto?
- 4.Darauf kommt es beim Tagesgeld-Vergleich an
- 5.Neukunden versus Bestandskunden
- 6.Das bietet der Tagesgeld-Vergleich von biallo.de
- 7.Tagesgeldkonten im Test
- 8.Tagesgeld und Festgeld: Die Unterschiede
- 9.Tagesgeld: Vor- und Nachteile im Vergleich
- 10.Tagesgeld: Angebote der Zinsplattformen im Vergleich
- 11.Tagesgeld-Vergleich: So eröffnen Sie ein Tagesgeldkonto
- 12.In vier Schritten das Tagesgeldkonto eröffnen
- 13.Tagesgeld und Steuern
- 14.Tagesgeld kündigen
- 15.Tagesgeld: Alle Fragen und Antworten (FAQ)
Tagesgeld, was ist das eigentlich genau?
Beim Tagesgeld legen Sie einen gewissen Betrag verzinst an. Dabei können Sie – wie der Name bereits verrät – jeden Tag über Ihr Geld verfügen.
Was bietet Tagesgeld an
Für wen lohnt sich ein Tagesgeldkonto?
Tagesgeld lohnt sich vor allem für Sparer, die großen Wert auf Sicherheit und Flexibilität legen. Tagesgeld ist die richtige Wahl, wenn:
- Sie auf der Suche nach einer kurz- bis mittelfristigen Geldanlage sind,
- jederzeit flexibel an Ihr Geld kommen wollen,
- keine Kontoführungsgebühr zahlen möchten,
- eine höhere Verzinsung erwarten als auf einem herkömmlichen Sparbuch.
Tagesgeld für Kinder
Tagesgeld zur Geldanlage ist auch für Kinder und Enkel interessant. Allerdings dürfen Minderjährige eigenständig noch kein Tagesgeldkonto eröffnen. Stellvertretend ist dies nur den gesetzlichen Vertretern erlaubt, also den Eltern oder dem gesetzlichen Vormund. Bis zur Volljährigkeit des Kindes sind die Vertreter verfügungsberechtigt und können jederzeit Ein- und Auszahlungen auf dem Tagesgeldkonto vornehmen.
Möchten Großeltern oder Paten ein Tagesgeldkonto für den Enkel oder das Patenkind eröffnen, etwa um Geld zu schenken, erfordert dies einen Vertrag zugunsten Dritter. Das Tagesgeld wird dann auf den Namen des Begünstigten geführt. Ab Volljährigkeit kann das Kind dann selbstständig Transaktionen vornehmen. Allerdings muss sich der Nachwuchs nachträglich per Post- oder Video-Ident legitimieren.
Der Vorteil: Läuft das Tagesgeldkonto auf den Namen des Sprösslings, kann dessen Sparerpauschbetrag gezielt genutzt werden, um Abgeltungsteuer zu sparen.
Darauf kommt es beim Tagesgeld-Vergleich an
Tagesgeldzinsen
Für viele Anleger ist in erster Linie die Zinshöhe ausschlaggebend. Aber: Die Verzinsung bei einem Tagesgeldkonto ist variabel. Sprich: Im Gegensatz zum Festgeld können Tagesgeldzinsen täglich angepasst werden, also steigen aber auch sinken. Zinsgarantien gibt es für Kunden nur, wenn es sich um ein Spezial-Angebot handelt, etwa einem Neukundenangebot.
Bei solchen Aktionen ist der Zinssatz oftmals für einen gewissen Zeitraum festgeschrieben. Die besten Tagesgeldkonten zeichnen sich durch eine stabile Zinsgestaltung aus. Gerade deswegen lohnt es sich, immer wieder einen Vergleich unter Anbietern und Angeboten durchzuführen.
Anlagesumme
Mittlerweile verlangen nur noch wenige Banken eine Mindestanlagesumme von ihren Kunden. In der Regel liegt der Höchstbetrag bei 100.000 Euro. Mehr sollten Sie sowieso nicht auf einem Tagesgeldkonto anlegen, denn bis zu dieser Grenze gilt die gesetzliche Einlagensicherung.
Gesetzliche Einlagensicherung in Deutschland
Bei einer Tagesgeldanlage müssen Sie sich keine Sorge um Ihr Geld machen – zumindest bis zu einer bestimmten Summe. Denn alle Angebote im Tagesgeld-Vergleich von biallo.de sind über die gesetzliche Einlagensicherung bis zu einer Summe von maximal 100.000 Euro je Sparer komplett abgesichert. Aber Sie sollten stets bedenken, dass die Einlagensicherung immer nur so sicher ist, wie die Entschädigungseinrichtung, die sie garantiert.
Eine gemeinsame europäische Lösung gibt es bislang noch nicht. Um Ihnen ein Gefühl für die Qualität der Einlagensicherung des jeweiligen Anbieters zu geben, sehen Sie nicht nur das Herkunftsland des Anbieters, sondern auch das entsprechende Bonitätsrating von Standard & Poor’s.
Freiwillige Einlagensicherung in Deutschland
Neben der gesetzlichen Einlagensicherung haben viele deutsche Geldhäuser noch eine weitere Absicherung. Rund 130 Privatbanken gehören dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken an. Das bedeutet für Kunden einen Schutz in Millionenhöhe. Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken stützen sich gegenseitig ab, sodass die Einlagen praktisch unbegrenzt abgesichert sind.
Einlagensicherung bei ausländischen Banken
Jede Bank in der Eurozone bietet ihren Kunden einen Mindestschutz von 100.000 Euro pro Person. Und je nachdem, wo die Bank ihren Sitz hat, zählt die gesetzliche Einlagensicherung dieses Landes. Dafür Beispiele:
- Bei der Renault Bank Direkt springt die gesetzliche Einlagensicherung Frankreichs ein.
- Bei der Bigbank garantiert im Ernstfall der estländische Staat die Kundengelder.
- Das Tagesgeld bei der Advanzia Bank unterliegt der gesetzlichen Einlagensicherung des Großherzogtums Luxemburg.
- Die VTB Bank gehört zur Österreichischen Einlagensicherung.
- Die Südtiroler Sparkasse verweist auf die Einlagensicherung Italiens.
Die Bestimmungen der Bankenunion sehen vor, dass Sparern innerhalb von 15 Tagen nach Eintritt des Entschädigungsfalls der Zugriff auf ihre Guthaben ermöglicht werden soll. Diese Bestimmung der Einlagensicherung wird noch verbraucherfreundlicher, denn bis 2024 soll diese Frist auf sieben Tage verkürzt werden. Diese Regelungen gelten für Tagesgeld genauso wie für Festgeld, Sparbrief oder Guthaben auf Girokonten.
Wichtig: Anleger sollten stets beachten, dass die jeweilige Einlagensicherung nur so sicher ist, wie der Staat, der sie im Ernstfall garantieren muss. Und ob Staaten wie etwa Malta, Kroatien oder Griechenland in der Lage sind, bei einer größeren Bankenpleite alle Anleger vollumfänglich zu entschädigen, wird von vielen Experten zumindest angezweifelt.
Deshalb erscheinen in der Voreinstellung im Tagesgeld-Vergleich von biallo.de nur Anbieter aus zahlungskräftigen Staaten (mindestens hohe Bonität beziehungsweise Rating "AA-"). Dabei orientieren wir uns an der Bewertung der renommierten US-Ratingagentur Standard & Poor’s. Welcher Staat Ihr Erspartes auf dem Tagesgeldkonto garantiert und wie kreditwürdig dieser ist, sehen Sie auf der rechten Seite im Tagesgeld-Vergleich von biallo.de.
Wir haben uns die Länder, in welchen Sie Tagesgeld anlegen können, genauer unter die Lupe genommen – vor allem hinsichtlich der Sicherheit und Entschädigungsfristen:
- Festgeld aus Deutschland
- Festgeld Türkei
- Schwedische Banken
- Niederländische Banken
- Österreichische Banken
- Französische Banken
- Kroatische Banken
Neukunden versus Bestandskunden
Viele Geldinstitute nutzen Tagesgeldkonten zur Kundengewinnung. Zu diesem Zweck wird der Zinssatz überdurchschnittlich hochgehalten und für eine gewisse Zeit festgeschrieben.
Das Ziel: Neue Kunden und damit frisches Kapital zu akquirieren. Sie können Zinsgarantien bewusst nutzen, indem sie als Tagesgeld-Neukunde "Zins-Hopping" betreiben, also immer wieder ein neues, zinsstarkes Tagesgeldkonto eröffnen. Immerhin profitieren Neukunden oft monatelang von festgeschriebenen Aktionszinsen, während Bestandskunden wegen rückläufiger Zinsen mit sinkenden Erträgen rechnen müssen.
Das bietet der Tagesgeld-Vergleich von biallo.de
Wer aktuell auf der Suche nach überdurchschnittlich verzinstem Tagesgeld ist, hat es alles andere als leicht. Denn die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) hat in den vergangenen Jahren die Tagesgeldzinsen nach unten purzeln lassen. Nur wer in der aktuellen Mini- und Negativzinsphase die verschiedenen Angebote vergleicht, kann auch jetzt noch mit klassischem Zinssparen eine Rendite erwirtschaften. Nutzen Sie deshalb den Tagesgeld-Vergleich von biallo.de und vergleichen Sie die Konditionen von knapp 100 Angeboten. Sie sehen auf einem Blick:
- den Anbieter, also Bank, Sparkasse oder Versicherung
- die Rendite für die gewählte Laufzeit
- die gebotenen Tagesgeldzinsen
- das Herkunftsland des jeweiligen Anbieters und die Bonitätsbewertung der Ratingagentur Standard & Poor’s – also wie sicher die Anlage ist.
- der Tagesgeld-Test, das ist unsere Produktbewertung, die bis hin zu fünf Sternen reichen kann.
- Produktdetails – diese liefern Ihnen die wichtigsten Informationen auf einen Blick – wie etwa Höhe der Einlagensicherung, Mindestanlage und die Zinstermine.
Tagesgeldkonten im Test
In regelmäßigen Abständen nimmt die Biallo-Redaktion die verschiedenen Tagesgeld-Angebote genauer unter die Lupe. Unter anderem haben wir uns folgende Tagesgelder näher angesehen:
Sparpläne nutzen
Tagesgeld eignet sich auch, um langfristig zu sparen – nämlich mit einem Sparplan. Vorteil: Bei finanziellen Engpässen können Anleger ihre Raten jederzeit verringern oder aussetzen. Auch das Umschichten in andere Geldanlagen ist für den Kunden jederzeit verlustfrei möglich. Eine nicht unwesentliche Rolle beim Sparen spielt der Zinseszinseffekt. Das Wichtigste zu Tagesgeld-Sparplänen:
Sparrate bestimmen
Sparer können selbst bestimmen, wie viel Geld sie monatlich, viertel- oder halbjährlich von ihrem Girokonto per Dauerauftrag auf das Tagesgeldkonto überweisen wollen. Alternativ kann man den Betrag auch per Lastschrift regelmäßig einziehen lassen.
Sparrate ändern
Die zunächst festgelegte Sparrate ist jederzeit veränderbar. Dabei fallen keine Gebühren an. Anleger brauchen die neue Sparrate nur ein paar Tage vor dem ersten Abbuchungstermin der Bank mitzuteilen beziehungsweise selbst im Online-Banking ändern.
Sparrate aussetzen
Ist das Geld knapp, kann man den Sparplan für eine bestimmte Zeit aussetzen. Durch diese "Auszeit" entstehen keine Nachteile. Vorhandene Guthaben werden immer zu den aktuellen Konditionen verzinst – ein großer Vorteil gegenüber anderen Sparplan-Angeboten, die "Unterbrecher" oft durch Kürzung oder Streichung von Bonus-Zahlungen und Sparprämien bestrafen.
Sparguthaben verfügbar
Sparer können über ihr Guthaben jederzeit frei verfügen. Sie haben die Möglichkeit, von einem Tag auf den anderen den gesamten Sparbetrag plus Zinsen auf das Girokonto überweisen zu lassen. Es gelten weder Kündigungsfristen, noch fallen Gebühren an.
Tagesgeld und Festgeld: Die Unterschiede
Der Tagesgeldzins kann jederzeit angepasst werden. In der Realität ist er jedoch oft über Wochen oder Monate gleich hoch. Zudem werben einige Banken um neue Kunden, indem sie ihnen eine Zinsgarantie über drei, vier oder manchmal bis zu zwölf Monaten geben. Nach dieser Garantie sinkt der Zins dann meistens auf den niedrigeren Tagesgeld-Zins für Stammkunden ab. Im Gegensatz zum Tagesgeld ist der Zins beim Festgeld oder auch bei den Sparbriefen für die gesamte Laufzeit garantiert.
Ganz egal, ob Sie sich für ein Festgeld über sechs Monate, zwölf Monate oder noch mehr Monate entscheiden. In dieser Zeit kommen Sie aber auch nicht an Ihr Geld heran. Zum Ende der Laufzeit schreiben die meisten Banken das Festgeld plus die Zinsen gut und überweisen die Gesamtsumme auf das Tagesgeldkonto. Und von dort kann es dann wieder auf Ihr Girokonto fließen.
Tagesgeld: Vor- und Nachteile im Vergleich
- Die Niedrigzinsphase hat auch ihre Spuren bei den Tagesgeldzinsen hinterlassen. So muss man aktuell gründlich vergleichen, um noch seinen Schnitt zu machen. Nichtsdestotrotz bietet Tagesgeld in aller Regel immer noch deutlich höhere Zinsen als jedes Sparbuch. Außerdem profitieren Anleger bei manchen Angeboten von Prämien, Bonuszinsen und Zinsgarantien.
- Egal, welchen Betrag Sie anlegen möchten – bis zu einer Summe von 100.000 Euro brauchen Sie sich um die Sicherheit Ihres Ersparten keine Sorgen machen. Gleiches gilt im Übrigen auch für Festgeld.
- Im Gegensatz zum Festgeld können Sie jederzeit über Ihr Erspartes verfügen. Ganz gleich, ob Sie nur einen Teilbetrag oder die gesamte Summe abziehen möchten. Genauso können Sie jederzeit die Anlagesumme aufstocken. Grundsätzlich empfehlen Experten daher, eine "eiserne Reserve" von bis zu drei Nettomonatsgehältern für den Notfall auf einem Tagesgeld zu parken.
- Für die Eröffnung, Verwaltung und Kündigung einer Tagesgeldanlage fallen keinerlei kosten an – und das unabhängig davon, ob Sie bei einer Direkt- oder klassischen Filialbank investieren.
- Zwar sind bei vielen Banken die Tagesgeldzinsen überdurchschnittlich, doch ergattern Verbraucher in der Regel bei Festgeldangeboten – je nach Laufzeit – teils deutlich höhere Zinsen. Zudem kommt noch hinzu, dass die Tagesgeldzinsen variabel sind, sich also täglich ändern können. Nur bei sogenannten Neukunden-Angeboten profitieren Sie von zeitlich festgeschriebenen Zinsen.
Tagesgeld: Angebote der Zinsplattformen im Vergleich
Weltsparen
Banken | Länderrating | Zinssatz |
Südtiroler Sparkasse | Ialien / BBB | 1,20% |
Avida | Schweden / AAA | 1,10% |
Collector Bank | Schweden / AAA | 1,09% |
Lea Bank | Norwegen / AAA | 1,09% |
Nordax Bank | Schweden / AAA | 1,09% |
Resurs | Schweden / AAA | 1,09% |
Komplett Bank | Norwegen / AAA | 1,06% |
Klarna | Schweden / AAA | 1,05% |
Northmill Bank | Schweden / AAA | 1,02% |
Instabank | Norwegen / AAA | 1,01% |
Zinspilot
Banken | Länderrating | Zinssatz |
my money Bank | Frankreich / AA | 1,85% |
FCM Bank | Malta / A- | 1,51% |
Fimbank | Malta / A- | 1,45% |
Alpha Bank Romania | Rumänien / BBB- | 1,35% |
BNF Bank | Malta / A- | 1,32% |
MeDirect | Malta / A- | 1,27% |
Banco do Brasil | Österreich /AA+ | 1,25% |
Avida | Schweden / AAA | 1,10% |
Aion | Belgien / AA | 0,75% |
CreditPlus | Deutschland / AAA | 0,50% |
Quelle: Angaben der Plattformen; sortiert nach Zinshöhe; Stand Dezember 2022; Angaben ohne Gewähr.
Tagesgeld-Vergleich: So eröffnen Sie ein Tagesgeldkonto
Wenn Sie das richtige Tagesgeldkonto gefunden haben, kicken Sie einfach rechts auf den Link zur Bank. Sie werden im Anschluss sofort auf das jeweilige Tagesgeldangebot weitergeleitet. Nachdem Sie Antragsstrecke komplett ausgefüllt haben, schicken Sie den Antrag entweder direkt online oder ausgedruckt per Post an die Bank. Im nächsten Schritt müssen Sie Ihre Identität nachweisen.
Postident-Verfahren:
Der klassische Weg, sich bei einer Bank zu legitimieren, ist das sogenannte Post-Ident-Verfahren. Verbraucher laden sich zu diesem Zweck die erforderlichen Unterlagen von der Internetseite der Bank herunter oder lassen sie sich per Post schicken. Unter den Unterlagen ist ein sogenannter Post-Ident-Coupon. Der Coupon dient zusammen mit einem gültigen Ausweisdokument, das in der Postfiliale vorgelegt werden muss, der Identifizierung des Antragstellers.
Video-Ident-Verfahren:
Deutlich schneller und bequemer läuft das sogenannte Video-Ident-Verfahren ab. Alles was Verbraucher dafür benötigen ist Computer mit Webcam oder ein Smartphone beziehungsweise Tablet mit guter Kamera. Zuerst füllt man online die Antragsformulare aus, danach wird er auf eine Internetseite eines Dienstleisters – meist IDnow oder WebID – der Bank umgeleitet, wo die Identifikation per Video-Chat erfolgt. Abschließend zeigt man dem Gesprächspartner die Vorder- und Rückseite des Personalausweises, damit dieser die Sicherheitsmerkmale wie etwa das Hologramm überprüfen kann.
In vier Schritten das Tagesgeldkonto eröffnen
Die Grafik zeigt, wie sie innerhalb von vier Schritten ein Tagesgeldkonto über biallo.de eröffnen können.
Tagesgeld und Steuern
Zinsen, die Banken Ihnen auf Ihre Tagesgeldanlage oder auch fürs Festgeld zahlen, sind Einkünfte aus Kapitalvermögen. Tagesgeldzinsen unterliegen der 25-prozentigen Abgeltungsteuer plus 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag. Kirchenmitglieder zahlen außerdem Kirchensteuer. Banken führen die Abgeltungsteuer direkt ans Finanzamt ab.
Ausländische Quellensteuer
Aber nicht nur der deutsche Fiskus möchte mitverdienen: Wenn Sie bei einem ausländischen Institut ein Tagesgeld eröffnen, kann unter Umständen eine nationale Quellensteuer anfallen. Um eine solche Doppelbesteuerung zu vermeiden, müssen sich mit einer sogenannten Ansässigkeitsbescheinigung nachweisen, dass Ihr Wohnsitz innerhalb der Bundesrepublik Deutschland liegt. Und da Deutschland mit etlichen Staaten ein sogenanntes Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen hat, können Sie die Steuer auf den Prozentsatz drücken, der im Abkommen festgelegt wurde. Dieser liegt dann nicht selten bei null Prozent. Sowohl die Höhe der Quellensteuer als auch die Steuerermäßigung ist von Staat zu Staat unterschiedlich.
Sparerfreibetrag nutzen
Bis zur Höhe von 801 Euro je Sparer bleiben Zinsen vom Zugriff des Staates verschont. Bei Ehepaaren sind es 1.602 Euro. Möglich macht das der sogenannte Sparerpauschbetrag. Sie können den Freistellungsauftrag entweder direkt auf der Internetseite Ihrer Bank oder per Post anlegen sowie ändern.
Freistellungsauftrag
Voraussetzung dafür ist, dass Sie der Bank einen Freistellungsauftrag in entsprechender Höhe erteilen. Besitzen Sie Tagesgeldkonten bei mehreren Banken, können Sie den Freistellungsauftrag aufteilen. Sie können Ihrer Bank über das Internet die Höhe des Freistellungsauftrages mitteilen.
Nichtveranlagungsbescheinigung
Gesamteinkünfte von derzeit 9.000 Euro bei Ledigen und 18.000 Euro pro Jahr bei Verheirateten sind steuerfrei. Das heißt: Liegen Ihre Einkünfte unter dieser Grenze, können Sie beim Finanzamt eine sogenannte Nichtveranlagungsbescheinigung beantragen und erhalten gezahlte Kapitalertragsteuern zurück. Hier erhalten Sie eine Vorlage zur Nichtveranlagungsbescheinigung für natürliche Personen.
Tagesgeld kündigen
Wenn Sie Geld von Ihrem Tagesgeldkonto abziehen möchten, müssen Sie über das Internet oder per Telefon den entsprechenden Betrag zurück auf Ihr Girokonto überweisen. Sie können natürlich auch den gesamten Betrag auf einen Schlag zurückholen. Die Zinsen gibt es von der Bank jedoch erst zum vereinbarten Zeitraum, bei einigen Banken erst am Ende des Jahres. Wollen Sie früher die Zinsen aus Ihrer Geldanlage erhalten, müssen Sie das Tagesgeldkonto am besten per Einschreiben kündigen.
Eine Kündigung empfiehlt sich oft noch aus einem anderen Grund: Nur wenn Sie durch Kündigung nicht mehr Kunde sind, können Sie später einmal wieder "Neukunde" werden. Ziel: Sie suchen ein gutes Angebot und bekommen einen höheren Neukunden-Zins für das Tagesgeld. Besteht das geleerte Konto einfach fort, gelten Sie weiterhin als Bestandskunde und haben diese Möglichkeit nicht. Eine Vorlage für die Kündigung finden Sie übrigens hier.