
Produkttest Das Tagesgeld der Ikano Bank im Test
Die Ikano Bank im Portrait
Die schwedische Ikano Bank wurde 1995 von Ingvar Kamprad, dem Ikea-Gründer, als "Ikanobanken" ins Leben gerufen. Im Jahr 2009 erfolgte die Umbenennung in Ikano Bank. Neben Tagesgeld offeriert die Direktbank auch einen Ratenkredit und Kreditkarten.
Zinsen
Die Ikano Bank zahlt bei ihrem "Fleks Horten" genannten Tagesgeld 0,24 Prozent Zinsen pro Jahr – und das sowohl für Neu- als auch Bestandskunden. Die Verzinsung erfolgt ab dem ersten Euro.
Zinsgutschrift
Die Tagesgeldzinsen werden jährlich zum 31. Dezember dem Tagesgeldkonto gutgeschrieben. Somit profitieren Verbraucher von einem kleinen Zinseszinseffekt.
Anlagebeträge
Die Ikano Bank verzichtet auf einen Mindestanlagebetrag, maximal können Sparer 100.000 Euro bei den Schweden parken.
Sicherheit
Die Ikano Bank unterliegt der gesetzlichen schwedischen Einlagensicherung. Das bedeutet, dass Sparguthaben bis 100.000 Euro zu 100 Prozent garantiert sind – und das unabhängig vom Wert der schwedischen Krone.
- Biallo-Tipp: Welche Rolle die Einlagensicherung bei unserer Bewertung spielt, können Sie unter Tagesgeld-Test nachlesen.
Länderrating Schweden
Ratingagentur |
Bewertung |
---|---|
S&P |
AAA |
Fitch |
AAA |
Moody's |
Aaa |
Stand: 02/20 - 12/19 - 03/20
Antragsstrecke und Kontoführung
Der dreistufige Antragsprozeß läuft komplett online ab. Gestaltung und Nutzerführung sind gleichermaßen angenehm wie schlüssig und funktional – auch auf dem Smartphone oder Tablet. Die Identifikation ist allerdings nur per Post-Ident möglich, das schnelle und bequeme Video-Ident bietet die Ikano Bank nicht an.
Einzahlungen auf das Tagesgeldkonto kann per Überweisung von jedem Girokonto aus erfolgen. Auszahlungen nimmt die Bank nur auf das angegebene Referenzkonto vor.
- Die Tagesgeldzinsen der Ikano Bank liegen über dem Marktdurchschnitt. So weist der Biallo-Index aktuell einen durchschnittlichen Tagesgeldzins von 0,10 Prozent aus.
- Schwedische Einlagensicherung (höchstes Rating bei allen Agenturen).
- Da die Zinsen dem Tagesgeldkonto gutgeschrieben werden, profitieren Anleger vom Zinseszinseffekt.
- Kein Mindestanlagebetrag, Verzinsung ab dem ersten Euro.
- Online-Kontoführung.
- Die mit dem Tagesgeldkonto verbundenen Leistungen sind kostenlos.
- Der Online-Prozeß ist einfach, angenehm und übersichtlich.
- Nur Post-Ident als Identifikationsverfahren, kein Video-Ident.
- Das Angebot ist nur online verfügbar.
Fazit: Empfehlenswert
Das Tagesgeld "Fleks Horten" der Ikano Bank überzeugt mit überdurchschnittlichen Zinsen, einem nutzerfreundlichen und informativen Internet-Auftritt, Zinseszinseffekt und einfachem Onlinebanking.
Zinsen (60 Prozent) | Im Vergleich zum Biallo-Index (100%) 5.0 | 5.0 |
---|---|---|
Sicherheit (30 Prozent) | S&P-Länderrating (100%) 5.0 | 5.0 |
Anlagehöhe (5 Prozent) | Mindestanlage (100%) 5.0 | 5.0 |
Angebot (5 Prozent) | Angebotsgültigkeit (100%) 1.0 | 1.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 4.8 |
Kontakt und Service
Internet: www.ikanobank.de
E-Mail: fleks-horten@ ikano.de
Telefon: 06122 / 999 252
Fax: 06122 / 999 313
Adresse:
Ikano Bank AB (publ), Zweigniederlassung Deutschland
Otto-von-Guericke Ring 15
65205 Wiesbaden
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de