





Auf einen Blick
Wer beim Festgeld auch im Ausland nach Angeboten sucht, kann sich in vielen Fällen noch bessere Zinsen sichern. Dabei ist es in vielen Fällen nicht nötig, Abstriche bei der Sicherheit zu machen. Auf ein paar Dinge sollten Sie aber immer achten. Hier erfahren Sie, wo es im europäischen Ausland gerade die besten Festgeldzinsen gibt und was Sie noch über Festgeld im Ausland wissen müssen.
Traditionell haben ausländische Banken bei den Zinsen meist die Nase vorn. Aktuell finden sich die höchsten Festgeldzinsen aber oft auch bei deutschen Banken – wie etwa bei der Grenke Bank*, die bei zwölf Monaten Zinsbindung 3,10 Prozent bietet. Bei anderen Laufzeiten haben ausländische Institute die besten Zinsen.
Bank | Zins p.a. | S&P-Länderrating |
---|---|---|
Stellantis Direktbank* | 3,10 % | AA- / Frankreich |
Klarna | 3,00 % | AAA / Schweden |
Vakifbank* | 3,00 % | AA+ / Österreich |
Bigbank* | 3,00 % | A+ / Estland |
TF Bank* | 2,80 % | AAA / Schweden |
Quelle: Festgeld-Vergleich von biallo.de / Anlagebetrag 25.000 Euro /Stand: 27.11.2024 / Angaben ohne Gewähr.
Bank | Zins p.a. | S&P-Länderrating |
---|---|---|
Kommunalkredit Invest* | 3,00 % | AA+ / Österreich |
Bigbank* | 3,00 % | AA- / Estland |
Klarna | 2,74 % | AAA / Schweden |
Renault Bank direkt* | 2,65 % | AA- / Frankreich |
CA Autobank* | 2,65 % | BBB / Italien |
Quelle: Festgeld-Vergleich von biallo.de / Anlagebetrag 25.000 Euro /Stand: 27.11.2024 / Angaben ohne Gewähr.
Bank | Zinsen p.a. | S&P-Länderrating |
---|---|---|
Kommunalkredit Invest | 3,00 % | AA+ / Österreich |
Bigbank* | 2,90 % | AA- / Estland |
Renault Bank direkt* | 2,60 % | AA- / Frankreich |
J&T Direktbank* | 2,40 % | AA- / Tschechien |
wiLLBe* | 2,21 % | AAA / Liechtenstein |
Quelle: Festgeld-Vergleich von biallo.de / Anlagebetrag 25.000 Euro /Stand: 27.11.2024 / Angaben ohne Gewähr.
Bank | Zinsen p.a. | S&P-Länderrating |
---|---|---|
Yapi Kredi | 3,05 % | AAA / Niederlande |
Kommunalkredit Invest | 3,00 % | AA+ / Österreich |
Bigbank | 2,75 % | A+ / Estland |
NIBC | 2,50 % | AAA / Niederlande |
Triodos Bank | 2,40 % | AAA / Niederlande |
Quelle: Festgeld-Vergleich von biallo.de / Anlagebetrag 25.000 Euro /Stand: 27.11.2024 / Angaben ohne Gewähr.
Haben Sie schon von flexiblem Festgeld gehört? Hierbei handelt es sich um eine monatlich kündbare Festgeldanlage mit attraktiven Zinsen, das jedes Tagesgeld übertrifft. So schließen Sie etwa bei der CA Auto Bank das "Festgeld Plus 48 Monate" mit 2,65 Prozent pro Jahr ab (Stand: 27.11.2024), merken aber nach zwölf Monaten, dass Sie das angelegte Geld dringend benötigen oder es ein besseres Angebot am Markt gibt. Bei einem klassischen Festgeld müssten Sie nun weitere 36 Monate warten, bis Sie Zugriff auf Ihre Investition bekommen. Beim Festgeld Plus der CA Auto Bank* können Sie jedoch über den vollen Betrag, inklusive der Zinsen für die bisherige Anlagedauer, auch schon nach zwölf Monaten verfügen, wenn Sie den Vertrag mit einer Frist von 32 Tagen auflösen.
Der häufig festzustellende Zinsunterschied zwischen ausländischen und deutschen Banken kann im Einzelfall verschiedene Gründe haben – etwa das allgemeine wirtschaftliche Umfeld, Angebot und Nachfrage oder die Größe des Instituts. Generell müssen ausländische Institute mit einem höheren Zins aufwarten, um die Gunst der deutschen Sparer zu gewinnen, die gewöhnlich heimische Banken bevorzugen.
Neben der Rendite sollten Sie auch immer die Sicherheit Ihrer Anlage fest im Blick haben. Wie solide ein Kreditinstitut aufgestellt ist, lässt sich für Laien nur schwer abschätzen. Jede Bank mit Sitz innerhalb der Europäischen Union (EU) ist verpflichtet, 100.000 Euro Spareinlagen pro Bank und Anleger zu garantieren. Die EU-Richtlinie zu den nationalen Sicherungssystemen wurde nach der Finanzkrise 2008 eingeführt und 2014 nochmals überarbeitet. Generell bedeutet "Einlagensicherung", dass Anleger im Falle einer Bankpleite ihr angelegtes Geld bis zu 100.000 Euro zu 100 Prozent zurückbekommen.
Die EU-Richtlinie legt sowohl die Höhe der Einlagensicherung als auch die Spielregeln beim Auszahlungszeitraum und Sicherungssystem fest. Es existiert aber keine gemeinsame Haftung innerhalb der Europäischen Union. Das bedeutet: Wie sehr sich Sparer auf die Einlagensicherung verlassen können, kann sich von Land zu Land durchaus unterscheiden.
Bei der Einschätzung des Risikos einer ausländischen Geldanlage ist Ihr Vertrauen in das Finanzsystem des Nachbarstaates also entscheidend.
Ratingagenturen bewerten die Kreditwürdigkeit von Unternehmen und Staaten. Die drei weltweit einflussreichsten Agenturen sind S&P Global Ratings (vormals Standard and Poor's), Moody's und Fitch. Um die Bonität eines Staates zu bewerten, nutzen die Agenturen Buchstabencodes. Wie diese im Detail funktionieren und wie die einzelnen EU-Länder dabei abschneiden, erfahren Sie in unserem Ratgeber: Länderrating: Die Bonität der EU-Länder und was sie für Anleger bedeutet
Die Biallo-Redaktion sieht die Einlagensicherung eines Landes nur als vertrauenswürdig an, wenn die renommierte Ratingagentur S&P die Finanzkraft des Landes mit mindestens guter Sicherheit, sprich mit der Bonitätsnote "BBB-", einstuft. Bei Herkunftsländern mit geringerer Bonität bestehen bei einer Bankenpleite durchaus Zweifel, ob Anleger zeitnah entschädigen werden.
Um Geld in einem bestimmten Land anzulegen, war früher ein Bankkonto im Zielland und eine Meldeadresse notwendig. In Zeiten des grenzenlosen Verkehrs von Gütern und Menschen wird es aber immer einfacher, Vermögen über staatliche Grenzen hinweg zu bewegen. Meist ist dies auch ohne Zusatzkosten möglich.
Niederlassungen und Zweigstellen sind ein beliebtes Instrument, um Kundenvertrauen zu gewinnen und Präsenz vor Ort zu zeigen. So ist etwa Kommunalkredit Invest eine Zweigstelle der österreichischen Kommunalkredit Austria AG. Für Kunden bedeutet dies, dass die Geldanlagen zwar über die ausländische Einlagensicherung (Österreichs) geschützt sind. Allerdings werden die Kapitalerträge direkt in Deutschland versteuert. Damit ist es zum Beispiel ohne Weiteres möglich, einen Freistellungsauftrag einzurichten.
Wer dagegen zum Beispiel ein Festgeldkonto bei der (nicht in Deutschland ansässigen) CA Consumer Finance (Crédit Agricole) eröffnet, muss sich selbst um die Versteuerung der Zinsgewinne kümmern. Je nach Ansässigkeit der ausländischen Bank können dafür gegebenenfalls auch ausländische Quellensteuern anfallen.
Eine weitere Möglichkeit, Festgeld im Ausland anzulegen, ist der Umweg über sogenannte Zinsportale. Der bekannteste Vertreter hierzulande ist Weltsparen. Sparer melden sich bei einer dieser Plattformen an und eröffnen lediglich ein Verrechnungskonto bei einer Partnerbank. Von dort aus fließt das Geld an die jeweilige ausländische Bank.
Haben Sie in der Bundesrepublik einen Wohnsitz, sind Sie mit Ihrem gesamten rund um den Globus verdienten Einkommen in Deutschland steuerpflichtig – egal ob es sich dabei um einen Haupt- oder Nebenwohnsitz handelt. Sparzinsen unterliegen als Einkünfte aus Kapitalvermögen der Abgeltungsteuer von 25 Prozent plus Solidarzuschlag. Für Kirchenmitglieder erhöht sich die Steuerbelastung noch um die Kirchensteuer.
Steuerfrei bleiben für Singles pro Jahr aber Zinserträge in Höhe des Sparerpauschbetrages von 1.000 Euro. Verheiratete können gemeinsam 2.000 Euro steuerfrei einstreichen. Ihren Steuerfreibetrag können Sie bereits unterjährig nutzen, indem Sie Ihrer Bank auf einem speziellen Formular einen Freistellungsauftrag (wenn möglich) erteilen.
Wichtig: Wenn Sie Ihr Geld direkt im Ausland anlegen, führt die Bank in der Regel keine Steuern an den deutschen Fiskus ab. In diesem Fall müssen Sie Ihre Zinseinnahmen in der Steuererklärung angeben.
Weitere wichtige Informationen zur Besteuerung von Tages- und Festgeld finden Sie in einem weiteren Ratgeber auf biallo.de.
Wenn Sie Ihr Geld direkt im Ausland anlegen, kann je nach Anlageland zu den deutschen Steuern auch noch eine ausländische Quellensteuer kommen, die direkt von den Zinsen abgezogen wird. Durch Nachweis der Steuerpflicht in Deutschland (über eine Ansässigkeitsbescheinigung) lässt sich diese Steuer oft auf null reduzieren. Wo das nicht möglich ist, können Sie die ausländischen Steuern mit in Deutschland gezahlten Kapitalertragsteuern verrechnen und vom Finanzamt zurückerstatten lassen. Eine Übersicht über die Steuersätze der einzelnen Länder finden Sie in unserem Beitrag: Quellensteuer auf Tagesgeld und Festgeld 2024
Haben Sie Ihr Geld dagegen nicht direkt bei der ausländischen Bank, sondern bei ihrer deutschen Niederlassung angelegt, müssen Sie sich um die ausländischen Steuern keine Gedanken machen.
Für inländische Zinserträge übernimmt die Bank den Steuerabzug direkt am Tag der Zinsauszahlung. Sie berechnet die fällige Steuer und behält die Abgaben ein. Der Sparer erhält am Jahresende eine entsprechende Steuerbescheinigung.
Für Geringverdiener kann es sich lohnen, über die Einkommensteuererklärung (Anlage KAP/Zeile 4) eine sogenannte Günstigerprüfung durchführen zu lassen. Das Finanzamt berechnet dann im Steuerbescheid automatisch, ob Anleger eine Rückerstattung der Abgeltungsteuer erhalten können.
Besonders lohnt sich das für Rentner, denn sie erhalten im Steuerbescheid mit dem Altersentlastungsbetrag einen weiteren Freibetrag. Direkte Zinsanlagen aus dem Ausland müssen in der jährlichen Steuererklärung über das Steuerformular Anlage KAP nachgemeldet werden. Das Finanzamt berechnet dann die fällige Abgeltungsteuer nach. Falls Senioren ihren Ruhestand im Ausland genießen, gibt es aber noch einige wichtige steuerrechtliche Punkte zu beachten.
Verschweigen sollten Sie Ihre im Ausland erwirtschafteten Erträge auf keinen Fall, denn es drohen Strafen wegen Steuerhinterziehung. Seit 2017 informieren sich hundert Staaten rund um den Globus auch gegenseitig über die Zinserträge ausländischer Sparer. Die deutschen Finanzämter sind also im Bilde und können fehlende Angaben in der Steuererklärung schnell ausfindig machen.
Wer täglich über sein Geld verfügen, es aber nicht unverzinst auf dem Girokonto parken möchte, sollte sich die aktuellen Tagesgeld-Angebote auf biallo.de ansehen. Für Neukunden winken Tagesgeldzinsen von bis zu 3,75 Prozent drei Monate lang garantiert (Stand 3.9.2024).