Auf einen Blick
  • Wer Festgeld bei einer ausländischen Bank anlegt, der kann bis zu 4,25 Prozent Festgeldzinsen für ein Jahr erhalten.

  • Banken in der EU müssen Spareinlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro pro Anleger absichern. Um die Risiken schnell einzuschätzen, können sich Anleger an der Bonität des jeweiligen Staates orientieren.

  • Eine doppelte Besteuerung lässt sich in den meisten Fällen vermeiden. Freistellungsaufträge sind bei der direkten Geldanlage im Ausland aber nicht möglich.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat seit Juli 2022 insgesamt zehn Mal in Folge die Leitzinsen erhöht – auf aktuell 4,50 Prozent (Stand 21. November 2023). Diese Entwicklung hat erheblichen Einfluss auf die Sparzinsen. So sind die Zinsen für Tages- und Festgeld zuletzt deutlich gestiegen. Laut Biallo-Index gibt es derzeit so hohe Zinsen auf Tages- und Festgeld wie seit mehr als 14 Jahren nicht mehr.

Sicher investieren: Genossenschaftsanteile als Geldanlage

Die Münchener Hypothekenbank ist Experte für die Finanzierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien mit über 125-jähriger Erfahrung. Als Genossenschaftsbank ist sie in besonderem Maße ihren Mitgliedern verpflichtet und an den Kapitalmärkten bei nationalen sowie internationalen Investoren eine geschätzte Adresse. Vom wirtschaftlichen Erfolg der Münchener Hypothekenbank können auch Sie profitieren! Als Mitglied sind Sie nicht nur Kapitalgeber und Miteigentümer, sondern erhalten auch jährlich eine attraktive Dividende. Bis zu 1.000 Genossenschaftsanteile im Wert von 70.000 Euro können Sie zeichnen.  Erfahren Sie mehr!
Anzeige
 

Ausgewählte Festgeld-Angebote im EU-Ausland

Obwohl auch deutsche Banken ihre Zinsen in den vergangenen Monaten ordentlich in die Höhe geschraubt haben – wie etwa die Targobank – sind derzeit die höchsten Festgeldzinsen überwiegend bei ausländischen Instituten zu finden. 

 

Festgeld im Ausland Laufzeit zwölf Monate

Bank Zins pro Jahr S&P-Länderrating
Leaseplan Bank
(zum Produkttest)

4,25 % AAA / Niederlande
J&T Direktbank
(zum Produkttest)
4,20 % AA- / Tschechien
CA Auto Bank
(zum Produkttest)
4,20 % BBB / Italien
Openbank
(zum Produkttest)
4,10 % A / Spanien
Kommunalkredit Invest
(zum Produkttest)
4,00 % AA+ / Österreich

Stand 21. November 2023

 

Festgeld im Ausland Laufzeit 24 Monate

Bank Zins pro Jahr S&P-Länderrating
Kommunalkredit Invest
(zum Produkttest)
4,25 % AA+ / Österreich
CA Auto Bank
(zum Produkttest)
4,20 % BBB / Italien
J&T Direktbank
(zum Produkttest)
4,10 % AA- / Tschechien
Renault Bank direkt
(zum Produkttest)
4,00 % AA / Frankreich
Bigbank
(zum Produkttest)
4,00 % AA- / Estland

Quelle: Festgeld-Vergleich von biallo.de / Stand 21. November 2023 / Angaben ohne Gewähr.

Der Biallo-Newsletter – alle Zinsen auf einen Blick!

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter von biallo.de! So verpassen Sie keine Zinserhöhung mehr und bekommen gleichzeitig exklusiven, kostenlosen Zugang zum größten Tages- und Festgeld-Vergleich in Deutschland! Den jeweils aktuellen Premium-Code finden Sie immer in unserem Newsletter.
 

Flexibles Festgeld als Alternative zu Tagesgeld und Festgeld

Haben Sie schon von flexiblem Festgeld gehört? Hierbei handelt es sich um eine monatlich kündbare Festgeldanlage mit attraktiven Zinsen, das jedes Tagesgeld übertrifft. So schließen Sie etwa bei der CA Auto Bank das "Festgeld Plus 48 Monate" mit 4,20 Prozent pro Jahr ab, merken aber nach zwölf Monaten, dass Sie das angelegte Geld dringend benötigen oder es ein besseres Angebot am Markt gibt. Bei einem klassischen Festgeld müssten Sie nun weitere 36 Monate warten, bis Sie Zugriff auf Ihre Investition bekommen. Beim Festgeld Plus der CA Auto Bank können Sie jedoch über den vollen Betrag, inklusive der Zinsen für die bisherige Anlagedauer, auch schon nach zwölf Monaten verfügen, wenn Sie den Vertrag mit einer Frist von 32 Tagen auflösen.

 

Warum sind die Zinsen im Ausland höher als in Deutschland?

Nun stellen Sie sich sicherlich die Frage, wie dieses Zinsgefälle zwischen hiesigen und ausländischen Banken zustande kommt. Das liegt an mehreren Faktoren – etwa am allgemeinen wirtschaftlichen Umfeld, an Angebot und Nachfrage und der Größe des Instituts. Zudem müssen ausländische Institute mit einem deutlich höheren Zins aufwarten, um die Gunst der deutschen Sparer zu gewinnen, die gewöhnlich heimische Banken bevorzugen.

Sicher investieren: Genossenschaftsanteile als Geldanlage

Die Münchener Hypothekenbank ist Experte für die Finanzierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien mit über 125-jähriger Erfahrung. Als Genossenschaftsbank ist sie in besonderem Maße ihren Mitgliedern verpflichtet und an den Kapitalmärkten bei nationalen sowie internationalen Investoren eine geschätzte Adresse. Vom wirtschaftlichen Erfolg der Münchener Hypothekenbank können auch Sie profitieren! Als Mitglied sind Sie nicht nur Kapitalgeber und Miteigentümer, sondern erhalten auch jährlich eine attraktive Dividende. Bis zu 1.000 Genossenschaftsanteile im Wert von 70.000 Euro können Sie zeichnen.  Erfahren Sie mehr!
Anzeige
 

Wie sicher ist Festgeld im Ausland?

Neben der Rendite sollten Sie auch immer die Sicherheit Ihrer Anlage fest im Blick haben. Wie solide ein Kreditinstitut aufgestellt ist, lässt sich für Laien nur schwer abschätzen. Jede Bank mit Sitz innerhalb der Europäischen Union (EU) ist inzwischen verpflichtet, 100.000 Euro Spareinlagen pro Bank und Anleger zu garantieren. Diese EU-Richtlinie zu den nationalen Sicherungssystemen wurde nach der Finanzkrise 2008 eingeführt und 2014 nochmals überarbeitet. Generell bedeutet "Einlagensicherung", dass Anleger im Falle einer Bankpleite ihr angelegtes Geld bis zu einem festgelegten Wert von 100.000 Euro zu 100 Prozent zurückbekommen – gesetzlich garantiert.

Die EU-Richtlinie legt für die Euro-Länder sowohl die Höhe der Einlagensicherung als auch die Spielregeln wie Auszahlungszeitraum oder Sicherungssystem fest. Es existiert aber keine gemeinsame Haftung innerhalb der Europäischen Union. Das bedeutet: Wie sehr sich Sparer auf die Einlagensicherung verlassen können, kann sich von Land zu Land durchaus unterscheiden. Eine gemeinsame Lösung auf EU-Ebene gibt es bisher noch nicht. 

Bei der Einschätzung des Risikos einer ausländischen Geldanlage spielt Ihr Vertrauen in das Finanzsystem des Nachbarstaates also eine entscheidende Rolle.

So bewerten die US-Ratingagenturen die Sicherheit

Ratingagenturen bewerten die Kreditwürdigkeit von Unternehmen und Staaten. Die drei weltweit einflussreichsten Agenturen sind S&P Global Ratings (vormals Standard and Poor's), Moody's und Fitch. Um die Bonität eines Staates zu bewerten, nutzen die Agenturen Buchstabencodes – wie etwa "AAA", "AA-" oder "BB-".

Wie biallo.de die Einlagensicherung einer Bank bewertet

Die Biallo-Redaktion sieht die Einlagensicherung eines Landes nur als vertrauenswürdig an, wenn die renommierte Ratingagentur S&P die Finanzkraft des Landes mit mindestens guter Sicherheit, sprich mit der Bonitätsnote "BBB-", einstuft. Bei Herkunftsländern mit geringerer Bonität bestehen bei einer Bankenpleite durchaus Zweifel, ob Anleger zeitnah entschädigen werden.

 

Wie lege ich Festgeld im Ausland an?

Um Geld in einem bestimmten Land anzulegen, war früher ein Bankkonto im Zielland und eine Meldeadresse notwendig. In Zeiten des grenzenlosen Verkehrs von Gütern und Menschen wird es aber immer einfacher, Vermögen über staatliche Grenzen hinweg zu bewegen. Meist ist dies auch ohne Zusatzkosten möglich.

Zweigstellen, Niederlassungen oder Direkt-Anlage

Niederlassungen und Zweigstellen sind ein beliebtes Instrument, um Kundenvertrauen zu gewinnen und Präsenz vor Ort zu zeigen. So ist etwa Kommunalkredit Invest eine Zweigstelle der österreichischen Kommunalkredit Austria AG. Für Kunden bedeutet dies, dass die Geldanlagen zwar über die ausländische Einlagensicherung (Österreichs) geschützt sind. Allerdings werden die Kapitalerträge direkt in Deutschland versteuert. Damit ist es zum Beispiel ohne Weiteres möglich, einen Freistellugnsauftrag einzurichten. 

Wer dagegen zum Beispiel ein Festgeldkonto bei der (nicht in Deutschland ansässigen) CA Consumer Finance (Crédit Agricole) eröffnet, muss sich selbst um die Versteuerung der Zinsgewinne kümmern. Je nach Ansässigkeit der ausländischen Bank können dafür gegebenenfalls auch ausländische Quellensteuern anfallen.

Zinsplattformen

Eine weitere Möglichkeit, Festgeld im Ausland anzulegen, ist der Umweg über sogenannte Zinsportale. Die bekanntesten Vertreter hierzulande sind Weltsparen und Zinspilot. Sparer melden sich bei einer dieser Plattformen an und eröffnen lediglich ein Verrechnungskonto bei einer Partnerbank. Von dort aus fließt das Geld an die jeweilige ausländische Bank.

Doppelte Chance: auf bis zu 5,4 Prozent Rendite und 10.000 Euro

Die Zinsen sind so hoch wie seit Jahren nicht mehr – für Anlegerinnen und Anleger ist das ein guter Zeitpunkt, um auf Anleihen zu setzen. Solidvest, die Online-Vermögensverwaltung der DJE Kapital AG, bietet ab sofort mit dem neuen Zins-Portfolio einen Mix aus Staats- und Unternehmensanleihen, der Risiko und Renditepotenzial bestmöglich ausbalanciert. Im Schnitt betragen die Zinsen aktuell 5,4 Prozent pro Jahr, mit einer durchschnittlichen Laufzeit der Anleihen von 2,84 Jahren (Stand: 30.10.2023). Mehr noch: Unter den ersten 100 Neukunden verlost Solidvest 10.000 Euro.  Jetzt mehr erfahren!

Die angestrebte Rendite ist variabel. Anlagen können Risiken bergen: solidvest.de/risikohinweise. Die ausgewiesene Verzinsung ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Nach Kosten liegt die Rendite bei p.a. 4,30%. Ab einer Anlagesumme von 100.000 Euro bei p.a. 4,44%.

Anzeige
 

Steuern in Deutschland

Haben Sie in der Bundesrepublik einen Wohnsitz, sind Sie mit Ihrem gesamten rund um den Globus verdienten Einkommen in Deutschland steuerpflichtig – egal ob es sich dabei um einen Haupt- oder Nebenwohnsitz handelt. Sparzinsen unterliegen als Einkünfte aus Kapitalvermögen der Abgeltungsteuer von 25 Prozent plus Solidarzuschlag. Für Kirchenmitglieder erhöht sich die Steuerbelastung noch um die Kirchensteuer.

Steuerfrei bleiben für Singles pro Jahr aber Zinserträge in Höhe des Sparerpauschbetrages von 1.000 Euro. Verheiratete können gemeinsam 2.000 Euro steuerfrei einstreichen. Ihren Steuerfreibetrag können Sie bereits unterjährig nutzen, indem Sie Ihrer Bank auf einem speziellen Formular einen Freistellungsauftrag (wenn möglich) erteilen.

Wichtig: Wenn Sie Ihr Geld direkt im Ausland anlegen, führt die Bank in der Regel keine Steuern an den deutschen Fiskus ab. In diesem Fall müssen Sie Ihre Zinseinnahmen in der Steuererklärung angeben.

Weitere wichtige Informationen zur Besteuerung von Tages- und Festgeld finden Sie in einem weiteren Ratgeber auf biallo.de.

 

Steuern im Ausland

Wenn Sie Ihr Geld direkt im Ausland anlegen, kann je nach Anlageland zu den deutschen Steuern auch noch eine ausländische Quellensteuer kommen, die direkt von den Zinsen abgezogen wird. Durch Nachweis der Steuerpflicht in Deutschland (über eine Ansässigkeitsbescheinigung) lässt sich diese Steuer oft auf null reduzieren. Wo das nicht möglich ist, können Sie die ausländischen Steuern mit in Deutschland gezahlten Kapitalertragsteuern verrechnen und vom Finanzamt zurückerstatten lassen.

Haben Sie Ihr Geld dagegen nicht direkt bei der ausländischen Bank, sondern bei ihrer deutschen Niederlassung angelegt, müssen Sie sich um die ausländischen Steuern keine Gedanken machen.

  • Biallo-Tipp: Bis zu 15 Prozent ausländische Quellensteuern rechnet die Bundesrepublik Deutschland auf die im Inland fällige 25-prozentige Abgeltungsteuer an – der Anleger zahlt also in Deutschland nur noch die fehlenden zehn Prozent. Es kann deshalb sinnvoll sein, Anlageländer zu meiden, die höhere Quellensteuern auf Zinsen fordern. Mit dem sogenannten Doppelbesteuerungsabkommen kann die Quellensteuer in manchen Ländern reduziert und gegebenenfalls komplett auf die Abgeltungsteuer angerechnet werden.
 

Geringverdiener können von "Günstigerprüfung" profitieren

Für inländische Zinserträge übernimmt die Bank den Steuerabzug direkt am Tag der Zinsauszahlung. Sie berechnet die fällige Steuer und behält die Abgaben ein. Der Sparer erhält am Jahresende eine entsprechende Steuerbescheinigung.

Für Geringverdiener kann es sich lohnen, über die Einkommensteuererklärung (Anlage KAP/Zeile 4) eine sogenannte Günstigerprüfung durchführen zu lassen. Das Finanzamt berechnet dann im Steuerbescheid automatisch, ob Anleger eine Rückerstattung der Abgeltungsteuer erhalten können.

Besonders lohnt sich das für Rentner, denn sie erhalten im Steuerbescheid mit dem Altersentlastungsbetrag einen weiteren Freibetrag. Direkte Zinsanlagen aus dem Ausland müssen in der jährlichen Steuererklärung über das Steuerformular Anlage KAP nachgemeldet werden. Das Finanzamt berechnet dann die fällige Abgeltungsteuer nach. Falls Senioren ihren Ruhestand im Ausland genießen, gibt es aber noch einige wichtige steuerrechtliche Punkte zu beachten.

Verschweigen sollten Sie Ihre im Ausland erwirtschafteten Erträge auf keinen Fall, denn es drohen Strafen wegen Steuerhinterziehung. Seit 2017 informieren sich hundert Staaten rund um den Globus auch gegenseitig über die Zinserträge ausländischer Sparer. Die deutschen Finanzämter sind also im Bilde und können fehlende Angaben in der Steuererklärung schnell ausfindig machen.

Teilen:
Über den Autor Redaktion

Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.

Beliebte Artikel