Auf einen Blick
  • Wer Festgeld bei einer ausländischen Bank anlegt, der kann bis zu 1,75 Prozent Festgeldzinsen für zwei Jahre erhalten.

  • Banken innerhalb der Europäischen Union sind dazu verpflichtet, Spareinlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro je Anleger abzusichern.

  • Mit der Sortierungsfunktion im Festgeld-Vergleich von biallo.de können Sie unkompliziert verschiedene Banken nach deutschen oder ausländischen Anbietern filtern.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Die Zeit der Mini- und Negativzinsen geht endlich zu Ende: So hat die Europäische Zentralbank (EZB) mit Wirkung zum 1. August 2022 den Leitzins um 50 Basispunkte auf 0,50 Prozent erhöht. Nicht nur deutsche Banken erhöhen derzeit fast täglich ihre Festgeldzinsen. Auch bei den ausländischen Kreditinstituten dreht sich das Zinskarussell immer schneller. 

Zwar sind die Zinsen auch dort noch weit von den 7,6 Prozent entfernt, die die Inflation in Deutschland zuletzt betrug. Doch wer den Weg an die Börse scheut und auf konservative Anlageformen setzen will, sollte seinen Blick auch auf Banken im europäischen Ausland richten. Dort gibt es zum Teil deutlich mehr zu holen als hierzulande. Allerdings hat das oft auch seinen Preis – in Form eines erhöhten Risikos.

Kostenloses Onlinekonto + hohe Tagesgeldzinsen = maximale Freiheit!

"Besonders die Menschen, Bodenständigkeit und Philosophie von Meine Bank, sich immer weiterzuentwickeln, überzeugen mich“, sagt Fußballprofi Sebastian Rode, das neue Gesicht der Raiffeisenbank im Hochtaunus. So erhalten Sie hier seit Kurzem mit 3,2 Prozent eine der besten Tagesgeldzinsen (bis 100.000 Euro für vier Monate). Kein Neuland hingegen ist für das Geldhaus, Ihnen mit seinem OnlineOnly-Konto eines der wenigen kostenfreien Girokonten auf dem deutschen Bankenmarkt zu bieten – einfacher und schneller Kontowechselservice inklusive. Da geht was!  Lassen auch Sie sich überzeugen!
Anzeige
 

Flexibles Festgeld als Alternative zu Tagesgeld und Festgeld

Haben Sie schon von flexiblem Festgeld gehört? Hierbei handelt es sich um eine monatlich kündbare Festgeldanlage mit attraktiven Zinsen, dass jedes Tagesgeld um Längen schlagen kann. So schließen Sie etwa bei der FCA Bank "Festgeld Plus 48 Monate" mit hohen Zinsen ab, merken aber nach zwölf Monaten, dass Sie das angelegte Geld dringend benötigen oder es ein besseres Angebot am Markt gibt. Bei einem klassischen Festgeld müssten Sie nun weitere 36 Monate warten, bis Sie Zugriff auf Ihre Investition bekommen. Beim flexiblen Festgeld der FCA Bank können Sie jedoch über den vollen Betrag, inklusive der Zinsen für die bisherige Anlagedauer, auch schon nach zwölf Monaten verfügen.

 

Ausgewählte Festgeld-Angebote im EU-Ausland

Obwohl die Festgeldzinsen bei deutschen Banken in den vergangenen Wochen deutlich angezogen haben, gibt es nach wie vor die attraktivsten Konditionen im europäischen Ausland.

 

Festgeld im Ausland Laufzeit zwölf Monate

Bank Zins pro Jahr S&P-Länderrating
Klarna
(zum Produkttest)
2,56 % AAA / Schweden
Crédit Agricole
(zum Produkttest)
1,01 % AA / Frankreich
My Money Bank 1,00 % AA / Frankreich
FCA Bank
(zum Produkttest)
0,95 % BBB / Italien
Renault Bank direkt
(zum Produkttest)
0,80 % AA / Frankreich
 

Festgeld im Ausland Laufzeit 24 Monate

Bank Zins pro Jahr S&P-Länderrating
Klarna 
(zum Produkttest)
2,91 % AAA / Schweden
Bigbank
(zum Produkttest)
1,50 % AA- / Estland
Renault Bank direkt
(zum Produkttest)
1,35 % AA / Frankreich
Crédit Agricole
(zum Produkttest)
1,31 % AA / Frankreich
FCA Bank
(zum Produkttest)
1,30 % BBB / Italien

Quelle: Festgeld-Vergleich von biallo.de / Stand 22. Juli 2022 / Angaben ohne Gewähr.

Biallo-Tipp: Comeback fürs Festgeld!

Welche überregionalen und regionalen Festgeldanbieter locken aktuell mit attraktiven Festgeldzinsen für ein und zwei Jahre Laufzeit? Laden Sie sich hierzu unseren ausführlichen  Ratgeber zum Thema "Geldanlage: Festgeld für sicherheitsorientierte Sparer" als kostenlose und hochwertig aufbereitete PDF herunter. Darin erfahren Sie außerdem, welche Punkte Sie bei Festgeldanlagen beachten sollten und welche Alternativen es für sicherheitsorientierte Geldanleger zu Festgeld gibt.
 

Warum sind die Zinsen im Ausland höher als in Deutschland?

Nun stellen Sie sich sicherlich die Frage, wie dieses Zinsgefälle zwischen hiesigen und ausländischen Banken zustande kommt. Das liegt an mehreren Faktoren – etwa am allgemeinen wirtschaftlichen Umfeld, an Angebot und Nachfrage und der Größe des Instituts. Zudem müssen ausländische Institute mit einem deutlich höheren Zins aufwarten, um die Gunst der deutschen Sparer zu gewinnen, die gewöhnlich heimische Banken bevorzugen.

Tagesgeld: Hier ist der Neukunde König!

Bei der Suresse Direkt Bank erhalten Neukunden einen garantierten Spitzenzins bis zu einer Anlagesumme von einer Million Euro. Ob für kurzfristige Sparziele oder als Ergänzung zu Ihrem bestehenden Portfolio – dieses Tagesgeldkonto bietet Ihnen maximale Flexibilität. Überzeugen Sie sich selbst!
Anzeige
 

Wie sicher ist Festgeld im Ausland?

Neben der Rendite sollten Sie auch immer die Sicherheit Ihrer Anlage fest im Blick behalten. Wie solide ein Kreditinstitut aufgestellt ist, lässt sich für Laien nur schwer abschätzen. Jede Bank mit Sitz innerhalb der Europäischen Union (EU) ist inzwischen verpflichtet, 100.000 Euro Spareinlagen pro Anleger zu garantieren. Diese EU-Richtlinie zu den nationalen Sicherungssystemen wurde nach der Finanzkrise 2008 eingeführt und 2014 nochmals überarbeitet. Generell bedeutet "Einlagensicherung", dass Anleger im Falle einer Bankpleite ihr angelegtes Geld bis zu einem festgelegten Wert von 100.000 Euro zu 100 Prozent zurückbekommen – staatlich garantiert.

Die EU-Richtlinie legt für die Euro-Länder sowohl die Höhe der Einlagensicherung, als auch die Spielregeln wie Auszahlungszeitraum oder Sicherungssystem fest. Dennoch bleibt das jeweilige Land selbst der Garant für die Spareinlagen am heimischen Markt.

Konkret bedeutet das, dass etwa das Festgeld der Kommunalkredit Invest vom österreichischen oder das der Crédit Agricole vom französischen Staat garantiert wird. Bei der Einschätzung des Risikos einer ausländischen Geldanlage spielt Ihr persönliches Vertrauen in das Finanzsystem des Nachbarstaates also eine berechtigte Rolle.

So bewerten die US-Ratingagenturen die Sicherheit

Ratingagenturen bewerten die Kreditwürdigkeit von Unternehmen und Staaten. Die drei weltweit einflussreichsten Agenturen sind Standard & Poor's (S&P), Moody's und Fitch. Um die Bonität eines Staates zu bewerten, nutzen die Agenturen Buchstabencodes – wie etwa “AAA”, “AA-” oder “BB-”.

So beurteilt biallo.de die Einlagensicherung

Was viele Anleger nicht wissen: Es existiert keine gemeinsame Haftung innerhalb der Europäischen Union. Das bedeutet: Die Einlagensicherung ist nur so sicher wie der Staat, der sie garantiert. Eine gemeinsame Lösung auf EU-Ebene gibt es bisher noch nicht. Deshalb beurteilen wir von biallo.de die Einlagensicherung eines Landes nur als vertrauenswürdig, wenn die renommierte Ratingagentur Standard & Poor's die Finanzkraft des Landes mit mindestens guter Sicherheit “BBB-” bewertet. Denn bei Herkunftsländern mit geringerer Bonität bestehen bei einer Bankenpleite durchaus Zweifel, ob die Institute Anleger zeitnah entschädigen können.

 

Wie lege ich Festgeld im Ausland an?

Um Geld in einem bestimmten Land anzulegen, war früher ein Bankkonto im Zielland und eine Meldeadresse notwendig. In Zeiten des grenzenlosen Verkehrs von Gütern und Menschen haben die Banken inzwischen jedoch auch Wege gefunden, um ausländisches Privatvermögen über nationalstaatliche Grenzen hinwegzubewegen. Und das in den meisten Fällen ohne Zusatzkosten.

Niederlassungen und Zweigstellen sind ein geschicktes Instrument, um Kundenvertrauen zu gewinnen und Präsenz vor Ort zu zeigen. So ist die Denizbank Teil der türkischen Denizbank Financial Services Group. Die in Deutschland vertretene Denizbank AG ist de facto jedoch eine österreichische Universalbank mit österreichischer Einlagensicherung und einer Zweigniederlassung in Frankfurt am Main. Andere Banken wie die Bigbank aus Estland oder die Crédit Agricole aus Frankreich sind in Deutschland rein als Direktbanken vertreten. Das bedeutet: Sie haben in Deutschland keine Niederlassungen und stehen den Kunden daher nur online zur Verfügung. Notwendig für eine Kontoeröffnung sind hier: ein Wohnsitz in Deutschland und ein Girokonto als Referenzkonto.

Umweg über eine Zinsplattform

Eine weitere Möglichkeit, um Festgeld im Ausland anzulegen, ist der Umweg über sogenannte Zinsportale. Die bekanntesten Vertreter hierzulande sind Weltsparen und Zinspilot. Sparer melden sich bei einer dieser Plattformen an und eröffnen lediglich ein Verrechnungskonto bei einer Partnerbank. Von dort aus fließt das Geld an die jeweilige ausländische Bank.

Nachhaltig investieren kann so einfach und günstig sein

IImmer mehr Anlegerinnen und Anleger wollen ihr Erspartes nicht nur erhalten oder vermehren, sondern auch dafür einsetzen, dass es einen positiven Effekt auf unsere Umwelt und Gesellschaft hat. Doch wie kann ich mein Geld nachhaltig anlegen? Sind nachhaltige Geldanlagen nicht teurer, riskanter und dazu wenig rentabel? Typische Fragen, denen wir auf biallo.de in der Rubrik „Nachhaltigkeit“ nachgehen. Ein Lese-Tipp: Sparen Sie an Gebühren, nicht am Impact!
Anzeige
 

Abgeltungssteuer für ausländische Zinserträge

Auch steuerlich müssen Sie bei der Geldanlage im Ausland einiges beachten. Haben Sie in der Bundesrepublik einen Wohnsitz, sind Sie mit Ihrem gesamten rund um den Globus verdienten Welteinkommen auch hier steuerpflichtig – egal ob es sich dabei um einen Haupt- oder Nebenwohnsitz handelt. Sparzinsen unterliegen als Einkünfte aus Kapitalvermögen der Abgeltungsteuer von 25 Prozent plus Solidarzuschlag. Für Kirchenmitglieder erhöht sich die Steuerbelastung noch um die Kirchensteuer.

Steuerfrei bleiben pro Single-Anleger und Jahr nur Zinserträge in Höhe eines Sparerpauschbetrages von 1.000 Euro. Verheiratete können 2.000 Euro steuerfrei einstreichen. Dieses steuerfreie Volumen können Sie bereits unterjährig nutzen, indem Sie Ihrer Bank auf einem speziellen Formular einen Freistellungsauftrag (wenn möglich) erteilen.

Biallo-Tipp:

Wer sein Freistellungsvolumen optimal nutzen möchte, wählt Anlagen mit jährlicher Zinsauszahlung. Steuerlich nachteilig können dagegen mehrjährige Angebote sein, bei denen der gesamte Zinsertrag erst am Ende der Laufzeit in einer Summe ausgezahlt wird. Denn in den Jahren ohne Zinsertrag wird der Sparerpauschbetrag ungenutzt verschenkt – im Jahr der Zinsauszahlung ist der Ertrag vielleicht so hoch, dass der Sparerpauschbetrag überschritten wird. Die Folge sind unnötige Steuern. Bei mehreren Bankverbindungen kann man das Freistellungsvolumen auch aufteilen.

Doch Vorsicht: Inländische Banken melden die erteilten Freistellungsaufträge seit Jahren automatisch an das Finanzamt. Wer ein größeres Freistellungsvolumen verteilt, als ihm zusteht, fliegt also recht schnell auf.

 

Geringverdiener können von "Günstigerprüfung" profitieren

Für inländische Zinserträge übernimmt die Bank den Steuerabzug direkt am Tag der Zinsauszahlung. Sie berechnet die fällige Steuer und behält die Abgaben ein. Der Sparer erhält am Jahresende eine entsprechende Steuerbescheinigung.

Für Geringverdiener kann es sich lohnen, über die Einkommensteuererklärung (Anlage KAP/Zeile 4) eine sogenannte Günstigerprüfung durchführen zu lassen. Das Finanzamt berechnet dann im Steuerbescheid automatisch, ob Anleger eine Rückerstattung der Abgeltungsteuer erhalten können.

Biallo-Tipp:

Besonders lohnt sich das für Rentner, denn sie erhalten im Steuerbescheid mit dem Altersentlastungsbetrag einen weiteren Freibetrag, den die Bank übers Jahr nicht berücksichtigen darf. Direkte Zinsanlagen aus dem Ausland müssen in der jährlichen Steuererklärung über das Steuerformular Anlage KAP nachgemeldet werden. Das Finanzamt berechnet dann die fällige Abgeltungsteuer nach. Falls Senioren Ihren Ruhestand im Ausland genießen wollen, gibt es aber noch einige wichtige steuerrechtliche Punkte zu beachten.

Verschweigen sollten Sie Ihre im Ausland erwirtschafteten Erträge auf keinen Fall, denn es drohen Strafen wegen Steuerhinterziehung. Seit 2017 informieren sich hundert Staaten rund um den Globus auch gegenseitig über die Zinserträge ausländischer Sparer. Die deutschen Finanzämter sind also bestens im Bilde und können fehlende Angaben in der Steuererklärung schnell ausfindig machen.

 

Doppelbesteuerungsabkommen: Quellensteuer zehrt Rendite auf

Viele ausländische Staaten berechnen auf Zinszahlungen an auswärtige Anleger eine eigene Abgabe – die sogenannte Quellensteuer. Ein Freistellungsauftrag kann den Abzug dieser Steuer nur verhindern, wenn die kontoführende Bank in Deutschland eine Niederlassung hat. Anleger müssen bereits bei der Auswahl des Anlagelandes aufpassen, dass sie nicht unnötig hohe Steuern zahlen – das drückt die ohnehin schon schmale Rendite.

  • Biallo-Tipp: Bis zu 15 Prozent ausländische Quellensteuern rechnet die Bundesrepublik Deutschland auf die im Inland fällige 25-prozentige Abgeltungsteuer an – der Anleger zahlt also in Deutschland nur noch die fehlenden zehn Prozent. Es kann deshalb sinnvoll sein, Anlageländer zu meiden, die höhere Quellensteuern auf Zinsen fordern.

Bei Verwaltung im Inland berücksichtigt die Depotbank automatisch die Quellensteuerverrechnung. Bei Direktanlagen im Ausland muss man einbehaltene Quellensteuern über die eigene Steuererklärung geltend machen.

Biallo-Tipp:

Mithilfe einer sogenannten Ansässigkeitsbescheinigung können Zinssparer aus Deutschland in manchen Ländern den Quellensteuerabzug ganz vermeiden oder reduzieren. Onlineportale wie Zinspilot oder Weltsparen helfen dabei, in dem sie die entsprechenden Formulare elektronisch zur Verfügung stellen.
Teilen:
Über den Autor Kevin Schwarzinger
Jahrgang 1988, studierte Geschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war währenddessen bereits als Werkstudent bei biallo.de angestellt. Seit 2016 ist er Mitglied der Redaktion und verfasst dort überwiegend Artikel zu Geldanlagethemen. Daneben publiziert er regelmäßig in Tageszeitungen, wie Münchner Merkur, Rhein Main Presse, Frankfurter Neue Presse oder Donaukurier.
Co-Autoren:
  Michael Schreiber
Beliebte Artikel