Leben Sie mit jemanden zusammen in einem Haushalt beziehungsweise in einer Wohngemeinschaft? Dann kommen Sie um bestimmte gemeinsame Kosten nicht herum. Den Überblick können Sie mit einem Gemeinschaftskonto behalten.
Was ist ein Gemeinschaftskonto?
Ein Gemeinschaftskonto ist ein Girokonto, über das mindestens zwei gleichberechtigte Kontoinhaber verfügen. Viele Paare, die in einem gemeinsamen Haushalt leben, erledigen darüber ihre Geldgeschäfte und nutzen dieses Konto zur Zahlung sämtlicher gemeinsamer Kosten wie Miete, Versicherung, Telefon, Internet & Co. Ein Gemeinschaftskonto führen Sie entweder als Filialkonto oder als Onlinekonto im Internetbanking beziehungsweise mobil in einer Banking-App über Ihr Smartphone.
- Das könnte Sie auch interessieren: Sie suchen nach einem Gemeinschaftkonto für Festgeld? Dazu haben wir für Sie etliche Banken aus unserem Festgeld-Vergleich befragt. Neben Cronbank und Ziraat Bank finden Sie weitere Geldhäuser, die Festgeld-Gemeinschaftskonten anbieten, in unserem Beitrag: Nur wenige Anbieter mit Festgeld als Gemeinschaftskonto
Kostenloser Alleskönner: das Girokonto der Sparda-Bank Hessen
Gemeinsames Konto: Was ist bei einem Gemeinschaftskonto zu beachten?
- Das Gemeinschaftskonto können Sie als Und-Konto oder Oder-Konto führen: Beim Und-Konto können die Partner nur gemeinsam über das Konto verfügen. Beim Oder-Konto ist jeder Inhaber allein verfügungsberechtigt.
- Das Guthaben auf dem Bankkonto steht jedem Partner zur Hälfte zu (bei mehreren Personen anteilig). Dabei tut es nichts zur Sache, wer wieviel einzahlt und woher die Einkünfte stammen. Ausnahme: Man trifft andere Vereinbarungen und fixiert diese schriftlich.
- Die Frage: "Hast Du schon…?" fällt weg: Auf Ihrem Kontoauszug können Sie sehen, ob die Strom- oder Nebenkostennachzahlung erledigt oder das Kindergeld eingegangen ist.
- Meistens haben die Partner schon eigene Konten. Die sollten sie auch beibehalten und ein Gemeinschaftskonto als Dritt-Konto eröffnen. So kann jeder weiterhin mit dem eigenen Geld eigene Bedürfnisse erfüllen. Ausgaben, die beide betreffen, zahlt man vom Gemeinschaftskonto. Das erspart Diskussionen, wer welche Kosten übernimmt.
- Gemeinsames Konto bedeutet aber auch: Jeder Partner ist für jede Transaktion mitverantwortlich, Überziehung- und Dispozinsen tragen beide. Selbst bei Nichtverschulden. Darum sollten Gemeinschaftskonten nur mit Personen eröffnet werden, denen man vertraut.
- Biallo-Tipp: Sie sind auf der Suche nach einem Dritt-Konto? Dann sehen Sie sich das Angebot der Bank Ihrer Wahl genau an. Denn es gibt immer noch 31 Banken und Fintechs, die ein kostenloses Girokonto bieten.
Das Gemeinschaftskonto von DKB, ING, HVB & Co. im Vergleich
Nachfolgend haben wir für Sie beispielhaft sechs Konten unseres Girokonto-Vergleichs gegenübergestellt. Auffällig ist, dass insgesamt mehr Banken Oder-Konten und nur wenige Banken Und-Konten anbieten. Das könnte am höheren Verwaltungsaufwand von Und-Konten liegen, da selbst für Überweisungen zum Beispiel die Zustimmung beider Kontoinhaber notwendig ist. Wir zeigen Ihnen im Vergleich, was DKB, ING, Commerzbank & Co. im Detail anbieten.
Kontomodell | Konto- / Kreditkartengebühren | Dispozins pro Jahr | Bedingungen & Details | |
DKB-Cash | Oder-Konto | 0,00 € / zwei kostenlose DKB-VISA-Cards | 7,25% (als Neu- bzw. Aktivkunde 6,65%) | "Aktivkunden" mit monatlichem Geldeingang von mindestens 700 € profitieren von diversen Vergünstigungen. Neukunden sind automatisch für 6 Monate Aktivkunden, unabhängig vom monatlichen Geldeingang. |
ING-Girokonto | Oder-Konto | 0,00 € / zwei kostenlose ING-VISA-Cards | 6,99% | Kontogebühren entfallen nur, wenn monatlich 700 € (Gehalt oder Rente) eingehen oder Kontoinhaber unter 28 Jahre alt sind. Ansonsten fallen 4,90 € monatlich an. |
Consorsbank - Girokonto | Oder-Konto und Und-Konto | 0,00 € / kostenlose Visa-Debitkarte | 7,75% | Kostenlose Kontoführung ab 700 € Geldeingang pro Monat oder für alle unter 28 Jahren. Ansonsten fallen 4,00 € monatlich an. |
Commerzbank - Girokonto Basic (Eröffnung als Gemeinschaftskonto nur in der Filiale möglich) | Oder-Konto und Und-Konto | 0,00 € / Visa oder Mastercard je 39,90 € | 9,75% | Keine Kontoführungsgebühren, wenn monatliche Geldeingänge von mind. 700 € eingehen (sonst 9,90 € pro Monat). |
Meine Bank - Raiffeisenbank im Hochtaunus - OnlineOnly Konto | Oder-Konto | 0,00 € / kostenlose Mastercard | 7,25% | Die Raiffeisenbank im Hochtaunus sucht bundesweit nach neuen Mitgliedern. Als Mitglied erwartet Sie eine Dividende von bis 2,5% für Investitionen bis max. 50.000 € pro Person. Mehr zum Thema finden Sie hier: Genossenschaftsanteile |
Hypovereinsbank - HVB PlusKonto | Oder-Konto | 0,00 € / kostenlose Mastercard | 2,66% | Für Neukunden ist das Konto fünf Jahre ohne Kontoführungsgebühr. Danach werden 9,90 Euro pro Monat berechnet. |
Ein Gemeinschaftskonto eröffnen – wie geht das?
Ein Gemeinschaftskonto können Sie bei jedem Kreditinstitut eröffnen, das Girokonten anbietet. Wie viele Personen ein Konto eröffnen und in welcher Beziehung sie zueinander stehen, ist für die Bank nicht relevant. Man sollte geschäftsfähig sein und sich legitimieren können. Bei einer Filialbank geschieht die Legitimation mit Vorzeigen des Ausweises am Schalter. Bei der Online-Bank ist der Identitätsnachweis via Postident-Verfahren oder Videolegitimation möglich. Besprechen Sie vor Kontoeröffnung, wie Sie das Gemeinschaftskonto führen möchten.
Wichtige Tipps für das gemeinsame Konto
Wenn Sie bei der Einrichtung eines Gemeinschaftskontos die folgenden Tipps beherzigen, kann das gemeinsame Konto helfen, bei diversen Zahlungsvorgängen für Überblick zu sorgen.
Tipp: Drei-Konten-Modell wählen
Entscheiden Sie sich für ein Drei-Konten-Modell. Hier behält jeder Partner sein eigenes Konto. Gehaltseingänge und andere Einkünfte laufen getrennt. Auf das Gemeinschaftskonto zahlt jeder monatlich einen bestimmten Beitrag. Gemeinsame Zahlungen wie Miete, Strom, Wasser, GEZ wickeln Sie über ein Gemeinschaftskonto ab. Im besten Fall über ein gebührenfreies, damit Ihnen nicht zusätzliche Kosten entstehen. Kostenfreie und günstige Konten finden Sie mit unserem Girokonto-Vergleich.
Tipp: Dauerauftrag "Gemeinschaftskonto" einrichten
Fixkosten gehen meist am ersten des Monats vom Konto ab. Am Besten ist, man füllt unmittelbar nach Gehaltseingang das Gemeinschaftskonto auf. Hierfür empfiehlt sich ein Dauerauftrag. Wer wie viel zahlt, sollte man untereinander absprechen. Als Index dienen die jeweiligen Einkommen.
Wer ist der Kontoinhaber beim Gemeinschaftskonto?
Wer bei einem gemeinsamen Konto der Kontoinhaber ist, regelt die Tatsache, ob das Konto als Und-Konto oder als Oder-Konto geführt wird. Wir erläutern im Folgenden die Unterschiede zwischen beiden Arten bezüglich Verfügungsberechtigung, Haftung & Co.
Das Oder-Konto
Das Und-Konto
Gemeinschaftskonto oder Bankvollmacht?
Eine andere Möglichkeit zusammen ein Konto zu benutzen, ist die Bankvollmacht: Der Bevollmächtigte ist Stellvertreter des Kontoinhabers, handelt auf Rechnung des Kontoinhabers. Beim Gemeinschaftskonto dagegen steht jeder Verfügungsberechtigte für sich selbst ein. Der Kontoinhaber (=Vollmachtgeber) kann die Handlungsfreiheit des Bevollmächtigten jedoch einschränken. Zum Beispiel kann er untersagen:
- Untervollmachten zu erteilen
- weitere Konten zu eröffnen
- einen Kredit oder das Konto zu kündigen
- Kreditsicherheiten zu bestellen
- eigene Kreditkarten zu beantragen.
Der Kontoinhaber des Einzelkontos kann dem Bevollmächtigten die Vollmacht entziehen. Bei einem Gemeinschaftskonto ist das nicht möglich.
Das Gemeinschaftsdepot
Möchten Sie mit dem Partner Ihren Vermögensaufbau als Gemeinschaftsdepot führen, gelten im Grunde die gleichen Regelungen wie beim Gemeinschaftskonto. Das Depot lautet auf die Namen aller Kontoinhaber und jeder kann einzeln Order oder Verkäufe aufgeben. Ausnahmen gibt es bei:
- Termingeschäften, insbesondere Finanz- oder Devisentermingeschäfte zu Lasten des Depots
- Erteilung und Widerruf von Vollmachten
- Auflösung des Depots.
Hier bedarf es der Zustimmung und Unterschrift aller Kontoinhaber. Als Alternative zum Gemeinschaftsdepot können Sie auch eine Vollmacht für Ihr Einzeldepot verwenden. Bei dieser Depotvollmacht bleibt dann das Vermögen in den Händen des Depotinhabers.
Sparen Sie sich mit Ihrem Girokonto unnötige Kosten!
Wie löse ich ein Gemeinschaftskonto wieder auf?
Die Auflösung des Gemeinschaftskontos kann nur von allen Inhabern gemeinsam veranlasst werden. Zweifeln Sie an Ihrem Partner oder gibt es immer wieder Unstimmigkeiten? Dann haben Sie die Möglichkeit, das Oder-Konto ohne Zustimmung des anderen in ein Und-Konto zu wandeln.
Gemeinschaftskonto & Steuer
Viele Paare führen ein Gemeinschaftskonto. Das ist sinnvoll, denn gemeinsame Ausgaben wie Miete, Strom oder Einkäufe können aus einem Topf bezahlt werden. Doch Vorsicht: Fließen größere Geldbeträge auf das Konto, kann dies zu unerwünschten Steuerzahlungen führen – das entschied der Bundesfinanzhof (BFH-Urteil vom 29.6.2016, Az. II R 41/14). Grund: Der Fiskus betrachtet die Hälfte des Geldes als Vermögenszufluss an den jeweils anderen Partner. Eine solche "Zuwendung" löst Schenkungssteuer aus.
Biallo-Tipp:
Steuerlicher Freibetrag: Was gilt für unverheiratete Paare?
Hellhörig werden die Finanzämter vor allem bei unverheirateten Paaren. Denn im Gegensatz zu Eheleuten, die einen wechselseitigen Freibetrag von 500.000 Euro genießen, besitzen wilde Ehen nur einen steuerlichen Freibetrag von 20.000 Euro pro Person. Überweist die Lebensversicherung des einen Partners beispielsweise 200.000 Euro auf das Gemeinschaftskonto, kann es passieren, dass der andere Partner 80.000 Euro als Schenkung versteuern muss. In diesem Fall kassiert der Fiskus 30 Prozent der Summe, also 24.000 Euro. Das Gleiche kann übrigens auch passieren, wenn Sie Ihr gut gefülltes Single-Konto oder -Depot in ein Gemeinschaftskonto umwandeln.
- Vorsicht: Noch schlimmer kommt es für Paare, die kein Gemeinschaftskonto besitzen. Die Übertragung von Vermögen auf ein alleiniges Girokonto des Partners zählt zu 100 Prozent als Schenkung und muss – abzüglich 20.000 Euro Freibetrag – voll versteuert werden.
Steuertipp für Paare: Gemeinschaftskonto für die gemeinsame Haushaltsführung
Problemlos für Paare ist ein Gemeinschaftskonto, wenn es der gemeinsamen Haushaltsführung dient und dort nur übliche Beträge wie Gehalt oder Rente eingehen. In diesem Fall wittert das Finanzamt keinen Gestaltungsmissbrauch. Kündigen sich jedoch größere Einmalzahlungen an, etwa aus einem Erbe oder einer Lebensversicherung, dann sollten Sie ein separates Girokonto eröffnen, das einzig und allein auf den Namen des Zahlungsempfängers läuft. Mit einem Single-Konto umgehen Sie die Schenkungssteuer.
- Biallo-Tipp: Statt eines Girokontos empfiehlt sich für das Aufbewahren größerer Geldbeträge ein verzinstes Festgeldkonto. Unser Festgeld-Vergleich zeigt, welche Bank aktuell attraktive Zinsen zahlt.
Gemeinsames Konto Ehepaar: Zugewinngemeinschaft zählt nicht
Der Güterstand der Zugewinngemeinschaft bringt Ehepaaren übrigens keine Entlastung. Der Fiskus unterstellt steuerrechtlich jedem Ehepartner sein eigenes Vermögen und veranlagt dies bei Zuwächsen entsprechend. Lediglich wenn Sie nachweisen, dass Ihr Vermögen bereits vor der Ehe Ihnen gehörte, lässt der Fiskus davon ab. Etwas anderes ist es, wenn sich Ehepartner untereinander Vollmachten für getrennte Girokonten erteilen. Eine solche Vollmacht führt nicht zur Schenkungssteuerpflicht.
Hinweis: Sie möchten Ihr Geld vor der Pfändung durch Gläubiger schützen? Dann müssen Sie Ihr Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto umwandeln lassen. Haben zwei Personen ein gemeinsames Konto, sollten also daraus zwei separate Pfändungskonten werden, damit beide die entsprechende Freigrenze nutzen können. Wie das geht, erfahren Sie in unserem Ratgeber zu den P-Konten.
Gemeinsames Konto: Was ist im Todesfall zu beachten?
Stirbt einer der Kontoinhaber, gelten je nach Kontomodell folgende Handhabungen:
- Beim Und-Konto tritt der Erbe an die Stelle des verstorbenen Kontoinhabers. Folglich führt der Erbe künftig gemeinsam mit dem bisherigen Verfügungsberechtigten das Konto weiter.
- Beim Oder-Konto verfügt der Partner im Todesfall des anderen Kontoinhabers weiterhin über das Girokonto.
Mit unserer Checkliste im Todesfall erfahren Sie alle wichtigen Punkte, die Sie bei dem Tod eines Angehörigen beachten sollten.