Sie sind Kunde einer Sparkasse, Volks- und Raiffeisenbank oder einer überregionalen Filialbank? Dann zahlen Sie Gebühren in Höhe von sechs bis acht Euro für jede Bargeldabhebung im Ausland. Setzen Sie Ihre Girocard oder Kreditkarte nicht nur in der Eurozone ein, sondern in Staaten wie der Schweiz, Türkei oder USA, wird man Ihnen zusätzlich noch Währungsumrechnungsentgelt von bis zu zwei Prozent in Rechnung stellen.
Typisch ist da die Preisgestaltung der Stadtsparkasse München: Sie nimmt ein Prozent des Umsatzes, mindestens jedoch 6,00 Euro. Plus Auslandseinsatzentgelt von 1,75 Prozent. Wenn Sie dort Kunde sind und 400 Schweizer Franken (SFR) abheben, wird Ihnen die Stadtsparkasse München dafür rund 370 Euro belasten – plus 6,00 Euro Gebühren zuzüglich 7,00 SFR beziehungsweise 6,48 Euro – also insgesamt satte 12,48 Euro.
Lesen Sie auch: Kreditkarten – Kosten und Nutzen immer abwägen
Kostenlose Bargeldversorgung in Ausland und Inland
Darüber können Kunden von DKB, Meine Bank oder Consorsbank nur lachen. Wenn Sie mit ihrer Kreditkarte Geld im Ausland – aber auch im Inland – abheben, werden keinerlei Gebühren fällig. Und deren Plastikkarten kosten nichts, während die Kunden einer Sparkasse oder VR Bank – je nach Kontomodell – bis zu zehn Euro für die Girocard und zwischen 20 und 30 Euro im Jahr für die Standardkreditkarte zahlen.
Nicht ganz so komfortabel haben es die Kunden von ING oder Volkswagenbank. Über deren Kreditkarte haben sie zwar in der Eurozone eine kostenlose Bargeldversorgung, außerhalb des Euroraums fällt aber zumindest ein Auslandseinsatzentgelt an.
Sie sind mit Ihrer Sparkasse oder Filialbank zufrieden und wollen nicht zu einer Direktbank wechseln? Dann kündigen Sie deren Kreditkarte und schaffen sich eine kostenlose Karte an, die nicht an ein Girokonto gebunden ist.
Karten ohne Kontobindung: Gratis Geld abheben – auch weltweit
Wir stellen Ihnen neun gebührenfreie, kontenungebundene Kreditkarten mit ihren Stärken und Schwächen vor. Alle bieten Ihnen eine kostenlose Bargeldverfügung –zumindest an sämtlichen Geldautomaten in der Eurozone. Sie alle haben aber auch eine Schwäche: Wer den monatlichen in Anspruch genommenen Kredit nicht sofort auf einen Schlag zurückzahlt, nimmt sehr hohe Zinsen in Kauf. Zudem sind Karten auf Teilzahlung voreingestellt, um die Zinsen zu kassieren. Das sollten Sie schleunigst ändern und den Betrag auf einen Schlag zahlen.
Barclaycard Visacard
Stärken
0 Euro Grundgebühr dauerhaft
Bezahlen im Ausland: weltweit gebührenfrei
Geld abheben: weltweit gebührenfrei
Bis zu drei kostenlose Partnerkarten
Derzeit 50 € Startguthaben
Bis zu zwei Monate zinsfreies Zahlungsziel (auch bei Bargeldabhebungen)
Fünf Prozent Reiserückvergütung
Google und Apple Pay
Schwächen
- 16,99 Prozent Sollzins
- 18,38 Effektivzins
- die Karte ist auf Teilzahlung per Lastschrift auf die Höhe von 3,5 Prozent des Gesamtsaldos beziehungsweise mindestens 50 Euro voreingestellt. Die Lastschriftrate lässt sich jedoch auf 100 Prozent – also volle Rückzahlung – erhöhen.
Santander 1 Plus Visacard
Stärken
- 0 Euro Grundgebühr dauerhaft
- Bezahlen in der Eurozone gebührenfrei
- Geld abheben: in der Eurozone viermal im Monat gebührenfrei
- Fünf Prozent Reiserabatt bei Urlaubsplus
- Ein Prozent Tankrabatt bis 200 €
Schwächen
- 13,16 Prozent Sollzins
- 13,98 Effektivzins
- Auslandseinsatzentgelt in Nicht-Euro-Währung: 1,50 Prozent
- Kein Google Pay
- Kein Apple Pay
TF Bank Mastercard Gold
Stärken
- 0 Euro Grundgebühr dauerhaft
- Bezahlen im Ausland: weltweit gebührenfrei
- Privathaftpflichtversicherung im Ausland, Auslandsreise-Krankenversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung, Reiseunfall- , Reisegepäck- und Flugverspätungsversicherungeld
Schwächen
- 17,85 Prozent Sollzins
- 19,39 Effektivzins
- Auf Bargeldabhebungen ab dem ersten Tag der Abhebung bis zum Ausgleich fallen Zinsen an
- Kein Google Pay
- Kein Apple Pay
Hanseatic Bank Deutschland Kreditkarte Classic (Visa)
Stärken
- 0 Euro Grundgebühr dauerhaft
- Bezahlen im Ausland: weltweit gebührenfrei
- Drei Monate zinsfreies Zahlungsziel, keine Zinsen bei sofortiger Rückzahlung (Lastschrift)
- Fünf Prozent Reiserabatt bei Urlaubsplus
- Cashback auf Online-Kartenumsätze bis 15 Prozent
- Apple Pay
Schwächen
- 15,62 Prozent Sollzins
- 16,90 Prozent Effektivzins
- Partnerkarte 9,00 Euro im Jahr
- Kartenkonto kann man nicht im Guthaben führen
- Kein Google Pay
ICS Visa Word Card
Stärken
- 0 Euro Grundgebühr dauerhaft
- Bezahlen in der Eurozone gebührenfrei
- Geld abheben: außerhalb Deutschlands in der Eurozone gebührenfrei
- Fünf Prozent Reiserabatt bei Urlaubsplus
- Einkaufsversicherung
- 50 Euro Prämie bei Weiterempfehlung
Schwächen
- 14,85 Prozent Sollzins
- 15,90 Prozent Effektivzins
- Bargeldabhebungen: in Deutschland aus Verfügungsrahmen vier Prozent des abgehobenen Betrages (mind. 5,00 Euro), aus Guthaben 1,00 Prozent (max. 1,50 €)
- In Nicht-Euroland zwei Prozent Auslandseinsatzentgelt außerhalb der EU (innerhalb der EU 1,85 Prozent)
- Kein Apple Pay
- Kein Google Pay
Hanseatic Bank GenialCard (Visa)
Stärken
- 0 Euro Grundgebühr dauerhaft
- Bezahlen weltweit gebührenfrei
- Geld abheben: ab 300 Euro weltweit kostenlos
- Fünf Prozent Reiserabatt bei Urlaubsplus
- Cashback auf Kartenumsätze 15 Prozent
- Apple Pay
Schwächen
- 12,82 Prozent Sollzins
- 13,60 Prozent Effektivzins
- Kein Google Pay
Consors Finanz Mastercard
Stärken
- Bezahlen im Ausland weltweit gebührenfrei
- Geld abheben im Ausland ab 300 EUR gebührenfrei
- Bei Einmalzahlung 90 Tage ohne Zinsen
- Google Pay und Apple Pay
Schwächen
- 14,84% Sollzins
- 15,90% Effektivzins
- Geldbahebungen unter 300 EUR kosten 3,95% pro Abhebung
BW-Bank Payback Visa Flex
Stärken
- 0 Euro Grundgebühr dauerhaft
- Bezahlen weltweit gebührenfrei
- Geld abheben: weltweit kostenlos
- Sammeln vom Payback-Punkten
- Google Pay
Schwächen
- 10,65 Prozent Sollzins
- 13,15 Prozent Effektivzins
- 25,00 Euro oder 1,0 Prozent des Monatsbetrags voreingestellt für Teilzahlung
- Kein Apple Pay
Advanzia Bank Gebührenfrei Mastercard Gold
Stärken
- 0 Euro Grundgebühr dauerhaft
- Bezahlen im Ausland: weltweit gebührenfrei
- Geldabheben weltweit gebührenfrei, aber Sollzinsen, siehe Nachteile
- Auslandsreise-Krankenversicherung, Reiserücktrittskostenversicherung, Reiseunfall- , Reisegepäck- und Flugverspätungsversicherung
- Derzeit Werbeprämie 25,00 Euro für Werber und 25,00 Euro für Geworbenen
- 5,0 Prozent Rabatt bei Urlaubsplus
Schwächen
- 17,88 Prozent Sollzins
- 19,44 Effektivzins
- Bei Bargeldabhebungen fallen ab dem Tag der Abhebung fallen jedoch 19,44 Prozent Sollzinsen an
- Rechnung muss man monatlich überweisen, sie wird nicht automatisch abgebucht
- kein Apple Pay
- Kein Google Pay
Diese Abbuchungsarten gibt es
- Prepaid-Karte: Eine Kreditkarte, die auf Guthabenbasis funktioniert. Das bedeutet, dass man zuerst die Karte mit einem Betrag mittels Überweisung aufladen muss, der dann dem Karteninhaber zur Verfügung steht.
- Debit-Karte: Der in Anspruch genommene Betrag wird entweder sofort oder wenige Tage später vom angeschlossenen Girokonto abgebucht. Debit-Karten zählen daher strenggenommen nicht zu den Kreditkarten.
- Charge-Karte: Hierbei wird ein individueller Kreditrahmen vergeben. Die Kreditkartenumsätze werden gesammelt und in regelmäßigen Abständen – monatlich oder wöchentlich – abgerechnet. Die Bank bucht im Anschluss die Gesamtsumme per Lastschriftverfahren vom angegebenen Referenzkonto ab.
- Revolving-Karte: Der zur Verfügung stehende Kreditrahmen kann voll genutzt und mit einem festgelegten Zahlungsziel bezahlt werden. Er kann auf einmal oder in Raten zurückgezahlt werden. Wichtig: Ein Ausgleich in Teilbeträgen birgt ein auf Dauer erhebliches Zins- und Kostenrisiko.
Kostenlose Kreditkarten von Direktbanken
Die meisten Direktbanken wie DKB oder ING bieten ihren Kunden zumindest eine gebührenfreie Kreditkarte an. Auch der Partner kann zum kostenlosen Girokonto eine eigene Karte bekommen. Mit diesen Kreditkarten lässt sich dann in der gesamten Eurozone – also einschließlich Deutschland – kostenlos Geld abheben. Das ist so bei der ING, aber auch der Volkswagenbank. DKB, Meine Bank oder Consorsbank bieten diesen Service sogar weltweit an.
Diese Kreditkarten sind aber an die Eröffnung eines Girokontos gebunden. Da dieses nichts kostet, haben sehr viele Leute einfach dort ein Konto eröffnet, die Gratis-Bargeldversorgung für sich genutzt und sind sonst bei ihrer alten Bank geblieben. Das ärgerte DKB und ING, zumal sie für jede einzelne Abhebung mit der Visacard knapp 2,00 Euro für diese Kunden an die andere Bank zahlen. Daher haben beide eine Einschränkung gemacht.
Bei der DKB erhalten nur die sogenannten Aktivkunden mit einem regelmäßigen Geldeingang von mindestens 700 Euro die weltweit kostenlose Bargeldversorgung. Andere haben das nur in der Eurozone. Außerhalb fällt ein Währungsumrechnungsentgelt von 2,20 Prozent des abgehobenen Betrages an. Bei der ING ist deren Girokonto nur dann für Leute ab 28 Jahren gebührenfrei, wenn es einen Geldeingang von monatlich mindestens 700 Euro gibt. Wenn nicht, sind 4,90 Euro im Monat zu zahlen.
Nicht nur auf den Nulltarif achten
Gerade, wenn Sie ein Neuling im Bereich Kreditkarten sind, ist die Wahl der kostenlosen Variante sicherlich der erste richtige Schritt. Doch wenn Sie Ihr Nutzungsverhalten schon recht gut kennen, könnte sich ein Vergleich der kostenpflichtigen Varianten im zweiten Schritt lohnen. Denn zu diesem Zeitpunkt müssten Sie ein gutes Bild davon haben, welche Zusatzleistungen von kostenpflichtigen Kreditkarten Ihnen Zeit- und Kostenersparnisse bringen. Die folgende Mini-Checkliste hilft Ihnen, Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren.
Biallo-Tipp: Mit Amex-Gold sicher unterwegs!
Mini-Checkliste zum Kreditkarten-Nutzungsverhalten

- Bei Typ eins empfiehlt sich eine "Business Kreditkarte" oder "Vielflieger Kreditkarte".
- Wenn Sie sich zu Typ zwei zählen, lohnt sich eine kostenpflichtige Kreditkarte, über die Sie einen Reiseschutz, eine Auslandskrankenversicherung oder auch einen Rechtsschutz haben.
- Typ drei deutet auf einen Nutzer hin, für den sich eine kostenpflichtige Kreditkarte mit Bonusprogrammen besonders lohnt.
- Wenn vor allem Typ vier zutrifft, sollten Sie bei einer kostenpflichtigen Kreditkarte darauf achten, dass Sie Vergünstigungen beim Mietwagenverleih haben.
Lesen Sie auch: Zehn Mythen rund um die Kreditkarte
Welche Leistungen bei Kreditkarten wichtig sind
Bei der kostenlosen Kreditkarte liegt die Hauptleistung natürlich darin, dass Sie damit im Internet, an Tankstellen sowie im Handel zahlen können. Mit einigen besonders attraktiven Karten wie der Hanseatic Bank GenialCard Visa, der Santander 1Plus Visa Card, der DKB- und der ING-Visa-Karte haben Sie sich sogar eine weltweite kostenlose Bargeldversorgung beziehungsweise eine für die gesamte Eurozone gesichert.
Diese Grundleistungen sind gut, aber viel mehr geben diese Karten auch nicht her. Wer deutlich mehr Extraleistungen möchte, wie beispielsweise einige wichtige Versicherungen, der muss sich auf Kreditkarten mit Jahresgebühren von 60 Euro aufwärts einlassen.