

- Basiszins: 1,25%
- Aktionszins: 3,00% - gültig bis 21.06.2025


- Basiszins: 1,00%
- Aktionszins: 3,00% - gültig bis 21.07.2025


- Basiszins: 1,45%
- Aktionszins: 2,95% - gültig bis 21.06.2025
Auf einen Blick
Viele Kreditkarten bieten weit mehr als nur eine einfache Zahlungsmöglichkeit. Neben Inklusivleistungen wie Reiseversicherungen oder weiteren Extras gibt es auch Karten, die für Umsätze beim Einkauf belohnen. Diese Cashback-Kreditkarten entlohnen Sie in der Regel in Form von Punkten oder Meilen, die sich später gegen Prämien oder Flüge einlösen lassen. In manchen Fällen wird das Cashback sogar direkt als Eurobetrag gutgeschrieben.
Während einige Kreditkarten bei jeder Zahlung einen Vorteil bieten, gilt das Cashback bei anderen Anbietern nur für bestimmte Transaktionen oder erhöht sich je nach Transaktionsart.
Cashback interessiert Sie? Dann finden Sie heraus, mit welchen Cashback-Kreditkarten Sie sogar bares Geld sparen können.
Cashback bedeutet wörtlich aus dem Englischen übersetzt "Geld zurück". Jedoch steht Cashback nicht immer dafür, Einkäufe mit baren Münzen zu honorieren. Vielmehr bieten Banken und Kreditkartenanbieter über Kooperationen mit Dritten, das Sammeln von Punkten, Bonusmeilen für Vielflieger oder weitere Prämien an. Cashback-Kreditkarten sind demnach Kreditkarten, die ihren Inhabern einen Teil des ausgegebenen Geldes entweder als Gutschrift oder in Form von Punkten, die sich vielfältig einlösen lassen, zurückerstatten.
Die Cashback-Kreditkarte verwenden Sie wie eine gewöhnliche Kreditkarte zur Bezahlung Ihrer Einkäufe. Der Unterschied zur üblichen Kreditkarte ist, dass Sie für Ihre Kartenumsätze eine Rückvergütung in Form von Geld, Meilen oder Punkten bekommen.
Bei jeder Transaktion wird ein Prozentsatz des Betrags als Cashback gutgeschrieben. Die Höhe des Cashbacks kann je nach Kreditkartenanbieter und Transaktionsart variieren. Die Euro-, Punkte- oder Meilengutschrift erfolgt entweder am Monatsende oder direkt bei der Transaktion. In der Regel bedeuten höhere Umsätze hierbei auch höhere Rückvergütungen oder Rabatte.
Mit der Kreditkarte bezahlen wir bargeldlos und immer mehr kontaktlos sowie mobil per Smartphone. Weltweit akzeptieren Geschäfte, Dienstleistungsunternehmen wie Hotels, Restaurants, Tankstellen oder Autovermieter das Kartengeld. Auch beim Onlineshopping kommen Kreditkarten immer öfter zum Einsatz!
Es gibt viele verschiedene Cashback-Kreditkarten. Manche belohnen Sie wirklich bei jeder Transaktion gleichermaßen und andere sogar besonders bei bestimmten Einkäufen. In unserem Vergleich zeigen wir Ihnen, welche Karten Cashback in Form von barem Geld, Punkten oder Meilen bringen und Sie für gezielte Einkäufe besonders belohnen.
Dabei betrachten wir sowohl kostenlose als auch gebührenpflichtige Kreditkarten und fassen jeweils die wichtigsten Vor- und Nachteile für Sie zusammen.
Die Gold Karte der Targobank bietet ein echtes Cashback-Programm, bei dem Sie bares Geld erhalten:
Mit einer PAYBACK-Kreditkarte sammeln Sie bei jeder Zahlung automatisch PAYBACK-Punkte, die Sie vielseitig nutzen können. Die gesammelten Punkte lassen sich in Prämien eintauschen, in Einkaufsgutscheine umwandeln oder sogar als Bargeld auf Ihr Konto auszahlen. Besonders attraktiv sind regelmäßige Sonderaktionen, bei denen Sie durch Coupons oder bei bestimmten Händlern ein Vielfaches an Punkten erhalten.
PAYBACK American Express Kreditkarte | dm Payback American Express Karte | PAYBACK Visa Kreditkarte |
|
|
|
|
|
|
Mit American Express Kreditkarten sammeln Sie bei jeder Zahlung automatisch Membership Rewards Punkte. Diese Punkte lassen sich für Einkäufe nutzen, auf Airline- und Hotelprogramme übertragen oder sogar für Kartenzahlungen einlösen. Durch das optionale Turboprogramm können Sie gegen eine Jahresgebühr von 15,00 Euro bis zu 50 Prozent mehr Punkte sammeln. Die Platinum Kreditkarte (Premium-Kreditkarte) von American Express wird in dieser Aufzählung nicht aufgeführt.
Blue Card | American Express Card | Gold Card |
|
|
|
|
|
|
Mit einer Miles & More Kreditkarte sammeln Sie bei jeder Zahlung automatisch Prämienmeilen, die Sie vielseitig einsetzen können. Die Meilen lassen sich für Flüge, Upgrades, Hotelübernachtungen oder Sachprämien einlösen. Die Miles & More Gold Credit Card und Eurowings Kreditkarte Premium (Premium-Kreditkarten) werden in der nachfolgenden Tabelle nicht berücksichtigt.
Miles & More MyFlex Credit Card | Miles & More Blue Credit Card | Eurowings Kreditkarte Classic |
|
|
|
|
|
|
Mit der Amazon Visa Karte sammeln Sie bei jedem Einkauf automatisch Punkte. Für Einkäufe auf Amazon.de gibt es besonders viele Punkte, aber auch bei allen anderen Umsätzen wird Ihr Punktestand erhöht. Die gesammelten Punkte lassen sich schließlich direkt beim Bezahlen an der Kasse von Amazon.de einlösen, sodass sie Ihren Rechnungsbetrag verringern. Je 100 Punkte erhalten Sie einen Euro Rabatt auf den Wert im Warenkorb.
Um das Beste aus Ihrer Cashback-Kreditkarte herauszuholen, kommt es darauf an, welche Vorteile Ihnen persönlich am wichtigsten sind. Möchten Sie bares Geld zurück, sollten Sie eine Karte wie die Eurowings Gold nutzen, die eine direkte Rückvergütung bietet. Sobald Sie das Cashback-Limit erreicht haben, kann es sinnvoll sein, für weitere Einkäufe auf eine Karte wie die Amazon Visa zu wechseln. Wenn Sie die Prämien bei PAYBACK attraktiv finden, ist eine PAYBACK-Kreditkarte die richtige Wahl und wenn Sie viel reisen, profitieren Sie am meisten von Kreditkarten, deren Punkte oder Meilen am besten bei Airlines oder Hotels eingesetzt werden können.
Wer mehrere Cashback-Karten hat, sollte diese also strategisch einsetzen. Überlegen Sie also, wie Sie die gesammelten Vorteile später nutzen möchten und wählen Sie die Karte, die am besten zu Ihren Zielen passt.
Um Cashback-Kreditkarten optimal zu nutzen, ist es wichtig, die Karte tatsächlich für den Großteil der Einkäufe einzusetzen.
Biallo-Tipp: Bei zu vielen Kreditkarten kann man schnell den Überblick verlieren. Einfacher ist es, wenige Karten zu verwenden und nur jene, die zu Ihren persönlichen Nutzungszwecken passen.
Wenn Sie die Vor- und Nachteile einer Cashback-Kreditkarte abwägen, werden Sie erkennen, dass sich nicht jede Karte für jeden Kunden lohnt. Beachten Sie:
Für ein Cashback brauchen Sie nicht zwingend eine Cashback-Kreditkarte. Es gibt auch Alternativen, mit denen Sie attraktive Vergünstigungen oder Rückvergütungen erhalten können.
Auch ohne spezielle Cashback-Kreditkarte können Sie mit der richtigen Karte sparen. Einige Kreditkarten bieten Rabatte oder Rückvergütungen für bestimmte Ausgaben wie etwa beim Tanken oder bei Reisebuchungen.
Für echte Sparfüchse kann sich Cashback lohnen. Die Cashback-Kreditkarten punkten dabei mit zusätzlichen Leistungen und bieten für jeden Typ das passende Angebot. Verbraucherschützer kritisieren allerdings, dass die Cashback-Programme meist sehr komplex und dadurch für Verbraucherinnen und Verbraucher intransparent sind. Bei den Kosten sind Sie auf der sicheren Seite, wenn das Cashback-Angebot der Kreditkarte nicht mit zusätzlichen Gebühren verbunden ist.