Das erwartet Sie in diesem Artikel
Seit Beginn des Ukraine-Krieges erhöhten sich die Preise spürbar. Davon betroffen sind Lebensmittel, Energie sowie Benzin- und Dieselkraftstoffe. Gut, dass mancher Kreditkartenanbieter ein besonderes Schmankerl anbietet: den Tankrabatt für Motorrad- und Autofahrer. Das lohnt sich vor allem für Vielfahrer wie Pendler oder Reisende, die oft lange Strecken zurücklegen.
Doch in welchen Fällen macht die Kreditkarte mit Tankrabatt auch für Vieltanker wirklich Sinn und welche Aspekte sollten Sie dabei berücksichtigen? Biallo.de hilft Ihnen bei der Entscheidung.
3,6 % Zinsen – für Neukunden, 12 Monate lang
Vorteile und Nachteile von Kreditkarten mit Tankrabatt
Laut Kraftfahrt-Bundesamt gibt es gut 49 Millionen Pkw in Deutschland (Stand Februar 2023). Erstaunlich, dass es nur wenige Kreditkartenanbieter gibt, die mit zusätzlichen Leistungen und Bonusprogrammen für ihre motorisierte Kundschaft aufwartet. Wie lukrativ Kreditkarten mit Sonderkonditionen speziell fürs Tanken sind, das geht oft einher mit verschiedenen Vorteilen und möglichen Nachteilen:
Kreditkarten mit Tankrabatt erlauben, beim Tankvorgang Geld zu sparen. Je nach Karte sind die Einsparungen auf den Kraftstoffpreis unterschiedlich – 1,00 bis 3,00 Prozent sind drin. Weitere Pluspunkte können sein:
- Weltweit Bargeld abheben – je nach Kartenanbieter auch kostenlos
- Reise-Rabatte – zum Beispiel auf Mietwägen und Reisebuchungen
- E-Mobilität: Rabatt für e-Charge Ladeumsätze
- Weitere Extras und Ersparnisse mit diversen Cashback- oder Bonusprogrammen
- Kostenlose Kreditkarten mit Tankrabatt sind rar. Die meisten Kreditkarten mit Tankrabatt sind nur gegen eine Gebühr erhältlich. Die kann 20 Euro, aber auch nahezu 60 Euro pro Jahr kosten.
- Höhere Zinssätze als bei herkömmlichen Kreditkarten können anfallen – gegebenenfalls bis zu 16,77 Prozent.
Die besten Kreditkarten mit Tankrabatt 2023
Die Palette an Angeboten ist überschaubar und aktuell auf folgende fünf Karten begrenzt:
- Santander BestCard Basic
- BMW Card von American Express
- Harley-Davidson Kreditkarte I Chrome Card
- ADAC Kreditkarte mit Paket Sparen
- LBB-Kreditkarten-Doppel
Doch welche Kreditkarte ist nun für Sie und insbesondere zum Tanken die beste? Wir haben uns die unterschiedlichen Modelle hinsichtlich Preis-Leistung einmal genauer angesehen.
Die Santander BestCard Basic
Die BestCard Basic der Santander bietet ein Prozent Rabatt auf alle Tankstellen-Umsätze bis maximal 200 Euro pro Monat. Das bedeutet: Sie sparen jährlich höchstens 24 Euro – dafür ist die Kreditkarte aber kostenfrei. Zudem können Sie im In- und Ausland kostenlos Bargeld abheben und erhalten fünf Prozent Rückerstattung auf Ihre Reisebuchungen beim Vertragspartner Urlaubsplus GmbH.
- 0,00 Euro Jahresgebühr
- 1,00 Prozent Tankrabatt auf bis maximal 200 Euro Tankstellumsatz pro Monat (entspricht 24 Euro Rückerstattung im Jahr)
- vier Bargeldabhebungen pro Monat sind kostenlos
- weltweit gebührenfrei Geld abheben
- 5,00 Prozent Preisvergünstigung auf Reisebuchungen via Urlaubsplus-Reiseportal
- bei Bedarf Partnerkarte inklusive
- ab der fünften Abhebung fallen in Deutschland 1,00 Prozent des Kartenumsatz an, mindestens 5,25 Euro
- Auslandseinsatzentgelt: 1,25 Prozent vom Umsatz (entfällt bei Zahlung in Euro)
- bei Teilzahlung: 11,86 Prozent effektiver Jahreszins
Stand: Biallo.de; März 2023
Die BMW Card von American Express
Auch der Münchner Automobilhersteller hat eine Kreditkarte mit Tankrabatt im Angebot. Karten ausgebendes Institut und Partner ist American Express. Kunden erhalten 1,00 Prozent Gutschrift auf ihre Tankumsätze ohne Limit – inklusive Bonusprogramm, Auslandskrankenschutz und 20-Euro-Startguthaben. Jedoch funktioniert das Rabattsystem nur eingeschränkt für ausgewählte Tankstellenketten in Deutschland. Positiv hingegen: Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die blau-weiße BMW Card kostenfrei. Ansonsten wird eine Jahresgebühr in Höhe von 20 Euro fällig, die sich im ersten Jahr mit dem gleichwertigen Startguthaben amortisiert. Zu beachten ist auch, dass American Express und daher die BMW Card keine Teilzahlungsfunktion anbietet.
- gebührenfrei ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro, ansonsten 20 Euro Jahrespreis
- 1,00 Prozent Tankrabatt ohne Limit
- Auslandskrankenschutz ohne Selbstbeteiligung inklusive
- eine kostenfreie Zusatzkarte
- Bonuspunkte sammeln (1 Euro = 1 Membership Rewards Punkt) und mit Bonusprogrammen von Airline- und Hotelpartnern oder Prämien von Amex einlösbar
- Aktion: 20-Euro-Startguthaben
- gilt nur bei Tankstellen der folgenden Ketten in Deutschland Aral, Westfalen AG, Esso, Shell, BFT, AGIP, JET, Total, Avia, Tamoil und OMV – American Express Akzeptanz vorausgesetzt
- Bargeldabhebungen kosten 3,00 Prozent vom Umsatz, mindestens 5,00 Euro
- Auslandseinsatzentgelt: 2,00 Prozent vom Umsatz
Stand: Biallo.de; März 2023
Die Harley-Davidson Kreditkarte I Chrome Card
Ebenso aus dem Hause Santander stammt die Harley-Davidson Kreditkarte. Denn auch Biker müssen tanken – und teuren Sprit bezahlen. Hinter dieser mattschwarzen Chrome Card steckt eine Visa Card, die das Logo der kultigen Motorradmarke ziert. Sie bietet 1,00 Prozent Rabatt auf maximal 400 Euro Tankstellen-Umsatz pro Monat (= doppelt so viel im Vergleich mit der BestCard Basic) und damit können Karteninhaber nicht nur den Jahrespreis von 25 Euro ausgleichen, sondern auch ein Plus erzielen.
- 1,00 Prozent Tankrabatt auf bis maximal 400 Euro Tankstellumsatz pro Monat (entspricht 48 Euro Rückerstattung im Jahr)
- kostenloses Bargeld außerhalb Deutschlands
- 5,00 Prozent Preisvergünstigung auf Reisebuchungen via Urlaubsplus-Reiseportal
- günstige Jahresgebühr von 25 Euro
- Bargeldabhebungen in Deutschland kosten 1,00 Prozent, mindestens 5,25 Euro
- Auslandseinsatzentgelt: 1,25 Prozent vom Umsatz (entfällt bei Zahlung in Euro)
- bei Teilzahlung: 11,86 Prozent effektiver Jahreszins
Stand: Biallo.de; März 2023
Die ADAC Kreditkarte mit Paket Sparen
Die Visa-Kreditkarte des ADAC mit zubuchbarem Paket “Sparen” kann von ADAC-Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern gleichermaßen beantragt werden. Sie kostet 4,90 Euro pro Monat (58,80 Euro pro Jahr) und im Gegenzug erhalten Sie einen Tankrabatt von 2,00 Prozent auf Tankstellenumsätze und ADAC e-Charge Ladeumsätze (Voraussetzung: Die ADAC Kreditkarte muss in der EnBW mobility+ App als Zahlungsmittel hinterlegt sein) in Höhe von 150 Euro monatlich (= bis 1.800 Euro pro Kalenderjahr). Das entspricht einem maximalen Tankrabatt von 36 Euro pro Jahr. Weitere Rabatte von bis zu 10,00 Prozent können Sie bei Mietwagenbuchungen über die ADAC Autovermietung GmbH reinholen und zusätzlich von Cashback bei Online-Einkäufen profitieren. Somit lässt sich – je nach Konsumverhalten – das Ergebnis unterm Strich auch ab dem zweiten Nutzungsjahr der Karte in den positiven Bereich drehen.
- 1,00 Prozent Tankrabatt auf Tankstellenumsätze und ADAC e-Charge Ladeumsätze bis zu 150 Euro monatlich
für ADAC-Mitglieder: zusätzlich 1-Cent-Rabatt pro Liter bei allen Shell und Agip Tankstellen in Deutschland - 5,00 Prozent Rabatt auf Mietwagen im Ausland und 10,00 Prozent Rabatt auf ADAC Clubmobile im Inland (ADAC Autovermietung GmbH)
- Cashback beim Onlineshopping – bis zu 30 Prozent des Nettoeinkaufspreises
- mit entsprechendem Guthaben Abhebungen von bis zu 10.000 Euro pro Tag möglich
- auch für Nicht-Mitglieder beantragbar
- Bargeldabhebungen kosten 3,00 Prozent vom Umsatz, mindestens 7,50 Euro
- Auslandseinsatzentgelt: 3,00 Prozent vom Umsatz, mindestens 5,00 Euro
- bei Teilzahlung: 12,95 Prozent effektiver Jahreszins
Stand: Biallo.de; März 2023
LBB-Kreditkarten-Doppel
Mit dem LBB-Kreditkarten-Doppel der Landesbank Berlin aus Visa und Mastercard erhalten Sie einen Rabatt von 2,00 Prozent auf Tankstellenumsätze von bis zu 2.500 Euro pro Jahr (entspricht einer Ersparnis von jährlich bis zu 50 Euro). Doch aufgepasst: Die LLB verlangt eine Jahresgebühr von 44 Euro. Wer den Umsatz ausschöpft, spart unterm Strich gerade einmal 6,00 Euro. Dafür sind die Karten weltweit einsetzbar und Sie profitieren zudem von 7,00 Prozent Rabatt auf Reisebuchungen über den Reisebuchungsservice Ihrer LBB-Kreditkarten.
- 2,00 Prozent Tankrabatt auf Tankstellenumsätze von jährlich bis zu 2.500 Euro
- 7,00 Prozent preiswerter Reisen mit dem Reisebuchungsservice der LBB
- Bargeldabhebungen aus Guthaben sind weltweit kostenlos
- Jahresgebühr: 44,00 Euro
- Jahresgebühr für Partnerkarte: 24 Euro
- Bargeldabhebungen aus Verfügungsrahmen kosten 3,00 Prozent vom Umsatz, mindestens 7,50 Euro
- Auslandseinsatzentgelt: 1,75 Prozent vom Umsatz
- bei Teilzahlung: 16,77 Prozent effektiver Jahreszins
Mit dem LBB-Goldkarten-Doppel erhöht sich der Tankrabatt auf 3,00 Prozent, allerdings auch die Jahresgebühr auf 99 Euro. Jedoch bieten die Goldkarten eine Auslandsreise-Krankenversicherung, eine Reise-Unfallversicherung und eine Reiserücktrittskostenversicherung (letztere beiden Versicherungen abhängig vom Karteneinsatz) und Erstattung von Sitzplatzreservierungskosten bei Zug- und Flugreisen. Dazu gibt es einen umfassenden "Assistance Service" inklusive Reiseabbruch, der unabhängig vom Karteneinsatz gültig ist.
Stand: biallo.de, März 2023
Biallo-Tipp: Sie sind oft auf Reisen?
Chat GPT & Co: Künstliche Intelligenz liegt im Trend – auch bei der Geldanlage
Kosten und Nutzen abwägen
Das Wort Tankrabatt löst bei vielen die Assoziation aus: Hier kann ich ordentlich sparen. Ob dem allerdings auch tatsächlich so ist, hängt immer vom Einzelfall ab. Daher sollte man im Vorfeld zunächst stets genau nachrechnen, ob sich eine solche Kreditkarte lohnt. Kreditkartenherausgeber gewähren Nachlässe von bis zu drei Prozent – beispielsweise mit einer LBB-Goldkarte.
Wichtig: Sie sollten immer auch die Jahresgebühren, Bedingungen und Obergrenzen in Ihre Rechnung mit einbeziehen. Der finanzielle Vorteil für Autofahrer relativiert sich dann meist recht schnell. Bevor Sie vorschnell einen Kreditkartenantrag mit einem Tankrabatt von drei Prozent unterzeichnen, sollten Sie daher den Kreditkarten-Vergleich von biallo.de nutzen. Überschlagen Sie, ob und welche Kreditkarte mit Tankvergünstigung sich für Sie lohnt. Denn auch Kreditkartenanbieter können rechnen und deckeln beispielsweise den möglichen Tankrabatt auf bestimmte Beträge. Im Ergebnis: Der Rabatt fällt in Summe nicht höher aus als die Jahresgebühr der Kreditkarte. So darf sich der Autofahrer in diesem Fall am Jahresende bestenfalls über eine kostenlose Kreditkarte freuen.
- Ein Rechenbeispiel: Bei einer Kartengrundgebühr von 60 Euro und einem Rabatt von zwei Prozent sollten Sie für mindestens 4.000 Euro pro Jahr tanken, um in den rentablen Bereich zu kommen (Beispielrechnung: 80 Euro Rabatt minus 60 Euro Gebühr = 20 Euro Plus). Sind Sie Sonntags- oder Gelegenheitsfahrer und es fallen nur Spritkosten in Höhe von 2.000 Euro an, ist die Kreditkarte mit Tankrabatt ungeeignet (Beispielrechnung: 40 Euro Rabatt minus 60 Euro Gebühr = minus 20 Euro). In diesem Fall sollten Sie sich besser für eine kostenlose Kreditkarte entscheiden.
Sie stellen sich die Frage, ob Sie eher auf eine Visa- oder Mastercard setzen sollten? Wir haben dieses Thema in einem ausführlichen Artikel genauer unter die Lupe genommen und die Vor- beziehungsweise Nachteile der jeweiligen Kreditkarte hervorgehoben.
Alternativen zur Kreditkarte mit Tankrabatt
Neben Kreditkarten mit Tankrabatt gibt es es noch andere Kreditkartemodelle, die in verschiedenen Bereich zum Einsatz kommen können.
Kreditkarten mit Cashback
Ein anderes Thema sind Kreditkarten mit Cashback-Programmen. Hier ist Cashback (= Geld zurück erhalten) quasi eingebaut. Bei jedem Kauf können Sie von bestimmten Bonussystemen profitieren. Eines der bekanntesten ist das Payback-Bonusprogramm und das funktioniert so: Beim Tanken zum Beispiel mit der "PAYBACK Visa Karte" bezahlen. Haben Sie ausreichend Punkte gesammelt, können Sie die Punkte einlösen – in eine von zahlreichen Sachprämien, in Einkaufsgutscheine, in Miles and More-Meilen und so weiter. Achtung: Bei der "PAYBACK American Express" sind Tankstellenumsätze ausgenommen.
Kostenlose Kreditkarten
Der Tankrabatt ist ein Zugpferd der Kreditkartenherausgeber – genauso wie eine Reiserücktrittsversicherung oder ein anderes Bonusprogramm. Ob der Verbraucher tatsächlich davon profitiert, sei dahingestellt. Was sich aber tatsächlich lohnt, ist der Einsatz einer kostenlosen Kreditkarte – mit oder ohne Kontenbindung: Es gibt Kreditkarten ohne jährliche Grundgebühr. Diese Karten erfüllen den gleichen Zweck wie eine teure Karte. Aber auch kostenlose Kreditkarten können Kosten verursachen. Zum Beispiel, wenn Sie Bargeld am Automaten abheben oder die Karte außerhalb der Eurozone einsetzen. Selbstverständlich müssen Sie für Überziehungszinsen aufkommen.
Fazit
Kreditkarten mit Tankrabatt machen sich gut im Geldbeutel, wenn Sie Vielfahrerin oder Vielfahrer sind – wie etwa Berufspendler oder Leute, die viel mit ihrem Pkw, Motorrad oder Wohnmobil unterwegs sind. Achten sollten Sie bei der Kartenwahl immer darauf, welche Vorlieben und Prioritäten Sie haben. Denn die eine Kreditkarte bietet neben dem Tank-Bonus zusätzliche Reiseschutzversicherungen, die andere eine weltweit kostenlose Bargeldversorgung. Somit lohnt sich eine Tankrabatt-Kreditkarte weniger nur für das Betanken Ihres Fahrzeugs, sondern auch für andere Einsatzzwecke – beispielsweise für Reisen oder Online-Einkäufe.